Arbeitgeber-Offensive SBB, Emmi, Roche und viele andere: Unternehmen möchten ihr Personal auf ihrem Firmengelände impfen Eine Umfrage bei grossen Schweizer Arbeitgebern zeigt: Viele Firmen bieten den Behörden an, dass in den eigenen Büro-Gebäuden geimpft werden kann. Bereits ab Mai könnte es so weit sein. Benjamin Weinmann 17.04.2021
Zürich Die Party ist für immer zu Ende: Der Hiltl-Club überlebt die Corona-Pause nicht Partys werden im vegetarischen Restaurants Hiltl nicht mehr stattfinden. Das Team hat sich entschlossen den Club zu schliessen und sich nur noch auf das Restaurant zu fokussieren. Stephanie Handschin 13.04.2021
Standortförderung 510 neue Arbeitsplätze geschaffen: Greater Zurich Area siedelt 86 Unternehmen an Die Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area AG (GZA) hat letztes Jahr 86 Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich angesiedelt. Das sind zwar 21 Prozent weniger als im Vorjahr – angesichts der Coronakrise ist die GZA trotzdem zufrieden mit dem Ergebnis. 30.03.2021
Coronatests Darum ändert der Luzerner Gesundheitsdirektor seine Strategie Luzerner Testzentren schliessen – und kurz danach heisst es, die Testkapazitäten würden wieder ausgebaut. Gesundheitsdirektor Guido Graf nimmt Stellung. Lukas Nussbaumer 25.03.2021
Bevölkerungsumfrage Zürcherinnen und Zürcher fühlen sich sicher in ihrer Stadt – meiden jedoch nachts bestimmte Orte Eine Umfrage im Auftrag der Stadtpolizei bestätigt die guten Werte der Sicherheitsbefragung 2016. Allerdings meidet knapp die Hälfte der Befragten nachts bestimmte Orte. 11.03.2021
Zürich Stadtparlament genehmigt eine Million für Standortförderung – Grüne und AL versuchten dies zu verhindern Für die Jahre 2020 bis 2023 hat der Gemeinderat am Mittwoch insgesamt eine Million Franken für die Standortförderung Greater Zurich Area bewilligt. Dieser Entscheid ist gar nicht im Sinne der Grünen und AL. Sie wollten den jährlichen Beitrag streichen. 11.03.2021
Coronakrise Pandemie kostete Versicherungen eine Milliarde: Engagement vom Bund gefordert Rund eine Milliarde Franken an Schadenleistungen pumpten die Schweizer Versicherungen während der Coronakrise in die Wirtschaft. Für künftige Pandemien wollen sie den Bund einspannen. 04.03.2021
PROMOTED CONTENT Zurich führt St. Galler Standorte zusammen Die Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG hat jüngst ihren neuen Standort in St. Gallen an der Kürsteinerstrasse 2 in St. Gallen Winkeln bezogen. 04.03.2021
Coronapandemie Versicherungsgesellschaft öffnet im Entlebuch zwei Testzentren – jenes des Kantons bleibt mangels Nachfrage zu In Sörenberg und Schüpfheim kann man seit kurzem unkompliziert einen Coronatest machen. Der Kanton Luzern begrüsst das private Engagement. Insgesamt nimmt die Anzahl Tests kontinuierlich ab. Reto Bieri 26.02.2021
Jahreszahlen 2020 Zurich Versicherung: Betriebsgewinn sinkt um 20 Prozent Die Coronapandemie macht sich auch bei der Zurich Insurance Group bemerkbar: Der Betriebsgewinn sank im vergangenen Jahr um 20 Prozent auf 4,2 Milliarden US-Dollar. 11.02.2021
Ratgeber Soll ich noch Winterreifen montieren? In den letzten schneearmen Jahren bin ich gut ohne Winterreifen durch den Winter gekommen. So habe ich auch dieses Jahr auf den Reifenwechsel verzichtet. Soll ich angesichts der Schneefälle doch noch wechseln? Was riskiere ich, wenn ich ohne Winterreifen unterwegs bin? René Harlacher * 26.01.2021
Versicherung Zurich verzeichnet Rückgang bei Lebensversicherung Der Versicherungskonzern Zurich verzeichnet einen Rückgang des Jahresprämienäquivalents aus Neugeschäften in der Lebensversicherung. Dagegen hat sie von Juli bis September 2020 in der Schadenversicherung mehr Prämien eingenommen. 12.11.2020
OSTSCHWEIZER KULTUR-TICKER: Neuigkeiten aus dem St.Galler Museum im Lagerhaus +++ Drei Gastspiele in der Kellerbühne St.Gallen abgesagt +++ Letzte Vorstellungen am Theater Konstanz vor Teilshutdown Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz. 29.10.2020
AboPASS Kroatische Adrea und Montenegro mit dem Royal Clipper - Juni 2021 Venedig, Zadar, Hvar, Dubrovnik, Kotor, Vis, Rovinj - 18.06.-26.06.2021 Nina Troy 26.10.2020
Auszeichnung für Gardi Hutter in ihrer Heimat – Ehrung für ihr aussergewöhnliches Wirken auf verschiedenen künstlerischen Ebenen Die Rheintaler Kulturstiftung zeichnet dieses Jahr die Clownin, Schauspielerin und Autorin Gardi Hutter mit dem «Goldiga Törgga» aus. 16.10.2020
Zuger Filmtage locken mit exklusiven Vorpremieren, jungen Talenten und grossen Namen Der Schweizer Film hat auch im Coronajahr viel zu bieten. Diesem geben die Zuger Filmtage eine Plattform. 14.10.2020
Teure Erinnerung an die Kroatien-Ferien: 1000 Prozent Aufschlag auf Parkbusse für Thurgauer Autofahrer Zwei Jahre nach dem Besuch der kroatischen Insel Hvar soll Max Zuberbühler 13 Euro für eine Parkbusse zahlen. Dazu kommen 154 Euro für Anwaltsspesen. Der kroatische Generalkonsul kommentiert, in der Schweiz seien Anwaltsspesen wesentlich höher. Thomas Wunderlin 14.10.2020
Showdown vor dem Lockdown: Der neue Krimi des Thurgauer Autors Severin Schwendener ist unerwartet aktuell In seinem Wissenschaftskrimi erkranken die Menschen an einem neuartigen Coronavirus. Das Buch war aber schon fertig, bevor die Pandemie ausbrach. Dieter Langhart 13.10.2020
Neues Busdepot in St.Gallen: VBSG-Busse, Stadtwerke und Technische Betriebe sollen unter einem Dach Platz finden Die Stadt St.Gallen plant an der Zürcher Strasse / Rechenstrasse einen Ersatz für das in die Jahre gekommene Depot der VBSG. Der Neubau soll neben der Flotte der VBSG auch die Werkstätten und Büroräumlichkeiten der St.Galler Stadtwerke sgsw sowie der Direktion Technische Betriebe beherbergen. 13.10.2020
Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Standortqualität: Zug überholt Basel-Stadt erneut Mit der jährlichen Standortqualitätsanalyse misst die Credit Suisse die Attraktivität der Schweizer Kantone aus Unternehmersicht. Dieses Jahr kam es erneut zu einem Wechsel an der Spitze. Und Genf rückt näher an Zürich heran. Maurizio Minetti 13.10.2020
Ein Dutzend Beizer in 15 Jahren: Im traditionsreichen Restaurant Hörnli am St.Galler Marktplatz löst Curry die Pizza ab Die Kultbeiz Hörnli in der Innenstadt ist an die Pensionskasse der Grossbank Credit Suisse verkauft worden und heisst neu «Radio Mumbai». Das kulinarische Angebot im Herzen der Stadt wird internationaler. Daniel Wirth 12.10.2020
Wegen der Coronakrise: Ruag streicht 150 Stellen bis Ende 2021 Beim Rüstungskonzern Ruag International steht ein weiterer Stellenabbau bevor, betroffen sind bis zu 150 Stellen. Das Unternehmen gibt als Grund den Kostendruck an, den die Coronakrise mit sich brachte. 12.10.2020
Ruag International verschärft Sparkurs und streicht bis zu 150 Jobs Der Absturz der Luftfahrt in der Coronakrise und die Aufspaltungskosten haben bei Ruag International nun auch Auswirkungen auf die Angestellten. Bis zu 150 Stellen werden bis Ende 2021 abgebaut, teilte das Unternehmen am Montag mit. 12.10.2020
Einführung von Tempo 30 in Adligenswil verzögert sich wegen Einsprachen Tempo 30 im Dorfkern von Adligenswil kann frühestens im Frühling 2021 eingeführt werden. Ursprünglich war die Einführung per 8.Dezember 2020 vorgesehen gewesen. Hugo Bischof 12.10.2020
Preisgekrönte Chamer Fotografin erzählt mit ihren Bildern ganze Geschichten Heike Witzgall hat den ersten Platz beim renommierten «Colour Art»-Fotowettbewerb gewonnen. Haymo Empl 12.10.2020
Oona Emmenegger aus Rain hat viel Verletzungspech: Reise nach Kanada muss weiter warten Die 20-jährige Eishockeyanerin muss zwischen sechs und zwölf Monaten pausieren. Daniel Monnin 12.10.2020
Die Eschenbacher Unihockeyaner führen gegen Uri ein Spektakel auf Im Innerschweizer 2.-Liga-Duell der Unihockeyaner gewinnt Eschenbach gegen Floorball Uri klar mit 10:5. Ruedi Burkart 12.10.2020
Tram wurde «regelrecht aufgeschlitzt»: 14 Personen bei Unfall in Zürich verletzt Am Montagvormittag kollidierte in Zürich ein Lastwagen mit einem vorbeifahrenden Tram. 14 Personen wurden dabei verletzt. Es entstand ein hoher Sachschaden. 12.10.2020
«Nur wer bereit ist, sich zu verlaufen, lernt Venedig kennen»: Der St.Galler Musiker Roman Rutishauser widmet seiner verinnerlichten Liebe ein Buch Nostalgische Schwarzweiss-Fotografien und Texte eines Komponisten, der sich vor einem Vierteljahrhundert mit Haut und Haar an die Lagunenstadt verloren hat – das ist «Kein Buch über Venedig» von Roman Rutishauser. Bei einem Espresso erzählt er, wie es dazu kam. Bettina Kugler 12.10.2020
Däumchen drehen gibt's nicht: Die Betreiber der Romanshorner Imbissstände ziehen ein Fazit am Ende der Saison Die Coronapandemie hat das Gastgewerbe vor Herausforderungen gestellt. Besonders die Inhaber von Imbissständen waren gefordert. Dank guter Organisation liess sich die Situation in der Hafenstadt aber verhältnismässig gut bewältigen. Alessa Sprinz 12.10.2020
Auch Werdenberger Vereine können Gebühren sparen: Für Tombola und Lottomatch braucht es künftig keine Bewilligung mehr Die St.Galler Regierung setzt auf November verschiedene kantonale Anpassungen an das Gesetz über Geldspiele des Bundes in Kraft. Zu den Neuerungen gehört unter anderem, dass Vereine künftig keine Bewilligung mehr brauchen für Tombolas und Lottoveranstaltungen. Corinne Hanselmann 12.10.2020
Im Gletschergarten Luzern sorgt ein Bär für Verwirrung und ein Schmunzeln Das Skelett eines Höhlenbären ist das Prunkstück im Gletschergarten-Museum. Es stammt aber nicht von der Rigi, wie man meinen könnte, sondern aus Österreich – und ihm fehlt ein pikanter Knochen. Hugo Bischof 12.10.2020
Ein besonderes Theaterstück in Cham rührt an die Herzen der Zuschauer Vier junge Afghanen erzählen in der Aufführung ihre eindrückliche Geschichte von der Flucht in die Schweiz. Sina Engl 12.10.2020
Situation beim Contact Tracing auf «Orange oder Dunkelorange» Während die «SonntagsZeitung» schreibt, dass das Contact Tracing in Zürich überlastet sei, dementieren dies die Behörden. Die Situation sei aber ernst, heisst es in Bern. 11.10.2020
Die Chamer Fussballer klettern nach glückhaftem Sieg auf Platz zwei Der Sportclub muss im Promotion-League-Spitzenkampf gegen YF Juventus bange Momente überstehen. Dank Geduld und einer geschlossenen Teamleistung gewinnt er mit 2:1. Martin Mühlebach 11.10.2020
Vom Stammlokal bis zum Herrenhaus: Neues Buch geht den Spuren von Richard Wagner in Luzern nach Ein prächtiger Text- und Bildband geht bis in den letzten Winkel den «Prachtgemäuern» nach, in denen Wagner in Zürich, Luzern und Venedig lebte. Obwohl Tribschen dabei eine Sonderrolle spielt, wurde auch Luzern keine Wagner-Stadt. Fritz Schaub 11.10.2020
Lichtblick für Hotelbetriebe: Buchungen von asiatischen Gästen nehmen deutlich zu Gemäss einer Umfrage des Branchenverbands Hotelleriesuisse kämpfen immer mehr Schweizer Hotels mit Liquiditätsproblemen. Derweil steigt die Zahl der Buchungen von Gästen aus China, Hongkong und Taiwan. 11.10.2020
Über ein Drittel der Hotelbetriebe plant Kündigungen Gemäss einer Umfrage des Branchenverbands Hotelleriesuisse kämpfen immer mehr Schweizer Hotels mit Liquiditätsproblemen. Derweil nehmen Buchungen von asiatischen Gästen jedoch wieder zu. 11.10.2020
«In der IT-Branche fehlt es an weiblichen Vorbildern»: Zwei St.Gallerinnen bringen Frauen das Programmieren bei Corina Schedler und Michelle Senn mischen die männerlastige IT-Branche auf: Ihr Wissen über Codes und das Web geben sie an Kursen weiter. Auf die Idee kam Schedler in Schweden, als ihr Arbeitskollege von einem Tag auf den anderen ausfiel. Marion Loher 10.10.2020
Interview Die Frauenfelder Fotografin Simone Kappeler über ihre Liebe zu Bildern und der Natur: «Meine Unterwasserkamera habe ich stets an meine Badehose geknüpft» Die freischaffende Fotografin Simone Kappeler wäre fast Biologin geworden. Ihre Liebe zur Natur lebt die Frauenfelderin heute beim Schwimmen und beim Essen von irischen Austern aus. Florian Beer 10.10.2020
46. Hallwilerseelauf | Die Schnellsten waren ein Amerikaner und eine Aarauerin T-Roy Brown und Selina Ummel heissen die Sieger des Covid-19-angepassten Hallwilerseelaufs über die Halbmarathon-Distanz von 21,1 km. Jörg Greb 10.10.2020
Erinnerungen gegen die Schnelllebigkeit: Eduard Minder, ehemaliger Steckborner Gemeindepräsident, hat Kurzgeschichten über seine Heimat geschrieben Er schreibt über seinen Geburts- und Heimatort: Der Steckborner Eduard Minder hat ein Büchlein mit 14 Kurzgeschichten herausgegeben. Minder nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit, ohne diese zu beschönigen. Margrith Pfister-Kübler 10.10.2020
EU-Botschafter signalisiert Gesprächsbereitschaft beim EU-Abkommen Der seit September in der Schweiz agierende Botschafter der EU, Petros Mavromichalis, hat erneut die Bereitschaft der EU beim Rahmenabkommen signalisiert. «Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg», sagte er dem Zürcher «Tages-Anzeiger» vom Samstag. 10.10.2020
Daniela Ryf hat «nur» Phantomschmerzen – Wie die Dominatorin des Ironman Hawaii mit den Absagen und Ungewissheit umgeht An diesem Wochenende wäre Daniela Ryf am Ironman auf Hawaii wieder um Bestmarken geschwommen, gefahren und gerannt. Darin, dass das Rennen nicht stattfinden kann, sieht die 33-Jährige aber auch Gutes. Simon Häring 10.10.2020
Vertrauen in Pflegeheime leidet wegen Abschottung der Senioren – Luzerner Institutionen kommen glimpflich davon Wegen des Besuchsverbots im Coronafrühling meiden Senioren den Umzug ins Altersheim. Die Bettenauslastung sank schweizweit um 3 Prozent. Im Kanton Luzern hat sich die Lage dagegen schnell normalisiert. Julian Spörri 10.10.2020
«What's in your pants?» – An der HSG geht es für einmal um Fragen unter der Gürtellinie Zum ersten Mal hisst die Universität St.Gallen die Regenbogenflagge. Der Pride Month bietet auch eine Plattform für Fragen, die man schon immer einmal stellen wollte. Ob schwul, lesbisch, bi- oder transsexuell: Fünf Vertreterinnen und Vertreter stehen Red und Antwort. Noemi Heule 09.10.2020
Mit Sicherheit keine Spassband: Das Duo «Mike Ständer Band» tritt in Kreuzlingen auf Der Verein Kultling bringt André Willmund und David Sidler in das neue Konzertlokal «Z88». Vorher treten die beiden aber noch bei Dominic Deville im SRF auf. Stefan Böker 09.10.2020
Neu ab Dezember: Aus der Schweiz mit dem Zug ohne umsteigen in den Europa-Park Die Deutsche Bahn stoppt mit einem Teil ihrer Fernverkehrszüge neu auch beim Europa-Park in Rust. Der Freizeitpark hofft, mit den Verbindung aus und in die Schweiz die «Nation der Bähnler» glücklich machen zu können. 09.10.2020
Buchser Weltrekordhalterin im Speaker Slam: «Mit meiner Fähigkeit, Gefühl und Sprache zu verbinden, will ich eine Inspiratorin sein» Mit ihrer Rede zum Thema «Raus aus der Sackgasse» begeisterte die aus dem Wallis stammende Buchserin Susanna Dütschler-Imboden am internationalen Speaker Slam die Zuschauer. Auch neben der Bühne hat die Kinesiologin bereits viel erlebt. Michael Braun 09.10.2020