Schweizer Mythos Sie sind die «Royals» der Schweiz – obwohl viele nicht mal alle Mitglieder des Bundesrats nennen können Keiner anderen politischen Institution vertraut das Volk mehr. Die Schweizerinnen und Schweizer lassen nichts auf den Bundesrat kommen – auch wenn sie nicht wissen, wer in der Regierung sitzt und was die genau tut. Warum diese Zuneigung? Francesco Benini 03.12.2022
Analyse Solothurn hat in der Energiepolitik die Zügel aus der Hand gegeben – und wird jetzt von Bern marginalisiert Schlusslicht bei der Energieeffizienz und noch immer kein Energiegesetz: Die Solothurner Politik hat ihre Hausaufgaben für eine zuverlässige und klimafreundliche Energiepolitik nicht gemacht. Jetzt wird der Kanton wohl aus Bern übersteuert. Lucien Fluri 19.09.2022
Luterbach Vom etwas verschlafenen Bundesratsdorf zum Wachstumsmotor der Region Luterbachs Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner wächst, auch wenn dies bisher nicht wirklich forciert wurde. Mit der Ansiedlung diverser Unternehmen akzentuiert sich das Wachstum. Davon will die Gemeinde profitieren und hat darauf in der Ortsplanungsrevision Rücksicht genommen. Urs Byland 14.09.2022
Atommüll Heini Glauser zieht nüchtern Bilanz: «Die aktuelle Standortdeklaration der Nagra ist in erster Linie ein politischer Akt» Der Windischer Energieingenieur war von 1993 bis 2000 Vizepräsident der Schweizerischen Energie-Stiftung. Er hat den Kampf der Nidwaldner gegen ein Atomendlager im Wellenberg miterlebt und sieht der Bekanntgabe des Standortentscheids der Nagra für ein Tiefenlager am 12. September entspannt entgegen. Claudia Meier 10.09.2022
Rheinfelden/Kaiseraugst «Der Kapitalismus hat die Kernenergie gekillt»: Ein Anti-AKW-Kämpfer kommt auf Touren Peter Scholer aus Rheinfelden war einer der zentralen Köpfe bei der Besetzung des AKW-Geländes in Kaiseraugst. Angst davor, dass er aufgrund eines Neubaus eines Kernkraftwerks nochmals auf die Barrikaden gehen muss, hat er keine. Er sagt, wie er die neuen Diskussionen erlebt. Thomas Wehrli 19.08.2022
Lenzburg 1972 Als der erste Einwohnerrat gewählt wird, das Bahnhofsgebäude fällt und die Telefonzentrale international wird Aus 36 Männern und vier Frauen setzt sich der erste Einwohnerrat von Lenzburg zusammen, es dominiert der Freisinn. Dies vor 50 Jahren, als erstmals mehr als 8000 Personen in der Stadt leben. Eva Wanner 12.08.2022
Stadtbummel Tatsachen und Meinungen zum Nationalfeiertag Gedanken unseres Stadtbummlers zum 1. August. André Weyermmann 30.07.2022
Willi Ritschard «Bundesräte essen normalerweise zu viel»: Brief enthüllt die skurrilen Ferienwünsche des legendären Solothurner Bundesrats Er achtete auf seine Linie und ihm graute es davor, mit seiner Frau shoppen zu gehen: Ein Brief bringt ans Licht, wie Bundesrat Willi Ritschard seine Ferien plante. Eine heitere Sommergeschichte. Sven Altermatt 11.07.2022
Windisch Warum sich die Nagra sechs Wochen bei Eurobus einmietet, die Ausstellung aber nur an zwei Tagen für das Volk offensteht Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle wurde 1972 – also vor 50 Jahren – gegründet. Die AZ hat nachgefragt, wie die Institution den runden Geburtstag zu feiern gedenkt und was die aktuelle Präsentation der Tiefbohrkampagne in Windisch kostet. Claudia Meier 23.03.2022
4 Bilder Nachruf Alt Nationalrat Franz Eng ist tot Er war eine Solothurner Wirtschaftsgrösse, 1983 höchster Schweizer und Günsberger Ehrenbürger. Nun ist der langjährige frühere Solothurner FDP-Nationalrat Franz Eng fast 94-jährig verstorben. Lucien Fluri 22.03.2022
Wütender Magistrat «Ich werde Sie verklagen»: Wie der legendäre Bundesrat Willi Ritschard gegen seine eigene Popularität ankämpfte Die Sprüche des grossen Sozialdemokraten aus Luterbach waren prägend. Ein Buch mit seinen besten Zitaten war 1975 innert kürzester Zeit vergriffen. Doch Ritschard fand das Werk eine Frechheit, wie ein Brief ans Licht bringt. Sven Altermatt 22.02.2022
Wintersport Auf leisen Sohlen auf der Spur der Füchse: Mit Schneeschuhen auf dem Grenchenberg unterwegs Auf dem Grenchenberg wurden die ersten Schneeschuh-Trails im Jura angeboten. Und trifft man es mit dem Wetter so wie unsere Autorin und unser Fotograf, dann lohnt sich ein Abstecher auch heute noch. Und wie. Susanna Hofer 16.01.2022
Chrüz isch Trumpf Jassturnier zwischen Solothurner Regierung und der Bischofs-Delegation endet unentschieden Kirche und Staat sind getrennt, dennoch trafen sie sich am Mittwoch zum traditionellen Bischofsjass. Keine Seite konnte über die andere die Oberhand gewinnen, nach acht teils äusserst knappen Partien trennten sich das Team Regierungsrat und die bischöfliche Delegation in Minne mit einem 4:4 unentschieden. 12.11.2021
Munzinger, Amiet und Ritschard: Blocher ehrt Solothurner Der Alt-Bundesrat führte seine Würdigung bedeutender Schweizerinnen und Schweizer virtuell durch. Balz Bruder 03.01.2021
Berchtoldstag Blocher ehrt Solothurner: Elogen für Munzinger, Amiet und Ritschard Alt Bundesrat Christoph Blocher führte seine zehnte Würdigung bedeutender Schweizerinnen und Schweizer am Berchtoldstag trotz Pandemie durch. Ohne physisches Publikum vor Ort. Dafür im Live-Stream. Balz Bruder 02.01.2021
Kommentar Zivilstand: Getrennt Seit Anfang der 60er-Jahre hält der Kanton Solothurn Anteile an der Atel-Gruppe, der Vorläuferunternehmung der Alpiq Holding AG. Nun verkauft der Staat den Hauptharst seiner Aktien. Urs Mathys 18.09.2020
Schäferstündchen Rattenrennen und Fischsuppe Tobit Schäfer arbeitet als Politikberater. Während 13 Jahren politisierte er für die SP im Basler Grossen Rat. Tobit Schäfer 08.09.2020
88'000 Fotos Glücksfall für die Historiker: Fotoreporter schenkt seinen Schatz dem Staatsarchiv Kaum jemand weiss so gut wie er, wie es im Kanton Solothurn der 1980er- und 1990er-Jahre aussah: Fotoreporter Alois Winiger schoss damals 88'000 Bilder. Nun schenkt er seinen Schatz dem Staatsarchiv. Ein Glücksfall, denn dort lagern nur wenige Aufnahmen aus dieser Zeit. Lucien Fluri 11.07.2020
Todesfall Alt Regierungsrat Rudolf Bachmann im 100. Lebensjahr verstorben Der frühere Solothurner Regierungsrat Rudolf Bachmann ist im Alter von 99 Jahren verstorben. Der SP-Politiker gehörte während 16 Jahren der Kantonsregierung an. Er war ein Weggefährte des 1983 verstorbenen Bundesrats Willi Ritschard. 20.03.2020
Köbi Kuhn verkörperte eine verlorene Schweizer Identität - darum liebten wir ihn Selten waren die Reaktionen auf den Tod eines Prominenten so positiv, emotional, ja überschwänglich wie bei Köbi Kuhn, der am Dienstag im Alter von 76 Jahren starb. Darin widerspiegelt sich eine Sehnsucht vieler Schweizerinnen und Schweizer. Patrik Müller 27.11.2019
Tradition «Fotofinish» beim Bischofsjass: Regierung schlägt Kirchenleute 7 zu 5 Kirche und Staat trafen sich am Mittwochabend zum traditionellen Bischofsjass. Nach 12 Partien stand der Sieger fest: das Team Regierungsrat gewann 7 Partien, die bischöfliche Delegation deren 5. 21.11.2019
Deitingen 775-Jahr-Jubiläum wurde gebührend bis weit nach Mitternacht gefeiert Die Deitinger feiert nach 25 Jahren wieder ein Dorffest. Und sassen auch dank des schönen Wetters lange zusammen. Rahel Meier 01.09.2019
Luterbach Ruedi Bianchi hinterlässt rund 25'000 Protokoll-Seiten 41 Jahre lang war Ruedi Bianchi Gemeindeschreiber in Luterbach. Heute wird er pensioniert. Rahel Meier 26.07.2019
Deitingen Ende August wird das Dorf zur Festhütte Nach 25 Jahren wird in Deitingen wieder ein Dorffest gefeiert. Darin integriert wurden auch wieder die Jahrgängertreffen. Rahel Meier 25.07.2019
Nach 18 Jahren als Frauenfelder Stadträtin will Christa Thorner wieder mehr gärtnern, kochen und Enkel hüten Die dienstälteste Stadträtin hört nach 18 Jahren auf. Christa Thorner freut sich über den höheren Stellenwert von Familienpolitik im Lokalen. Angst vor einem Ruhestandsloch hat die Sozialvorsteherin nicht. Interview: Stefan Hilzinger 28.05.2019
Rahmenabkommen Alt-Bundesratssprecher Oswald Sigg geisselt den Anti-EU-Diskurs und fehlenden Mut seiner Partei Seit fast 50 Jahren ist Oswald Sigg (74) Mitglied der SP und der Gewerkschaften. Er arbeitete für die SP-Bundesräte Willi Ritschard, Otto Stich und Moritz Leuenberger, für Adolf Ogi und Samuel Schmid (SVP), zuletzt war er Vizekanzler und Bundesratssprecher. Aber jetzt ist der altgediente Sozialdemokrat gar nicht mehr zufrieden mit seiner Partei. Henry Habegger 04.03.2019
Verstorben Alt Regierungsrat Gottfried Wyss ist tot – er kämpfte meist mit der eigenen Partei Gottfried «Godi» Wyss ist tot. Der ehemalige SP-Regierungsrat verstarb 97-jährig. Bei den Protesten gegen den Bau des AKW Gösgen musste er als Polizeidirektor gegen eigene Parteimitglieder vorgehen. Lucien Fluri 24.01.2019
Zeitgeschichte Es wird Licht im Bundesratsarchiv: Geheimakten aus 20 Jahren sind neu frei zugänglich Von der Gründung des Kantons Jura über die Frauenwahl in den Bundesrat bis zu dramatischen Stunden während der Besetzung der polnischen Botschaft in Bern: Geheimakten aus 20 Jahren Zeitgeschichte sind neu frei zugänglich. Eva Novak 30.12.2018
Freigegebene Geheimakten: Es wird Licht im Bundesratsarchiv Von der Gründung des Kantons Jura über die Frauenwahl in den Bundesrat bis zu dramatischen Stunden während der Besetzung der polnischen Botschaft in Bern: Geheimakten aus 20 Jahren Zeitgeschichte sind neu frei zugänglich. Eva Novak 30.12.2018
In Gedenken Der Jahrhundertbundesrat Willi Ritschard wäre 100 Jahre alt geworden Am Freitag wäre Willi Ritschards 100. Geburtstag gewesen. Sein Tod im Amt machte den Sozialdemokraten unsterblich. Pascal Ritter 29.09.2018
100. Geburtstag Tochter von Willi Ritschard: «Mein Vater wurde gemobbt» Margaretha Ueker-Ritschard spricht über ihren Vater und wie sie Leben und Tod von Willi Ritschard erlebte. Pascal Ritter 29.09.2018
100. Geburtstag Willi Ritschard: Die besten Sprüche und Bilder Willi Ritschard würde heute 100-jährig werden. Wir haben zu diesem Anlass einige der besten Bilder und Sprüche der SP-Koryphäe zusammengesucht. Lucien Fluri 28.09.2018
Würdigung «Wer Demokratie will, braucht ein gebildetes Volk»: 100 Jahre Willi Ritschard Gastbeitrag von Andreas Gross (St. Ursanne) zum 100. Geburtstag von Willi Ritschard, einem Kind der Arbeiter-Bildung. Andreas Gross 26.09.2018
Balmberg Solothurner Genossen bauen «unserem Bundesrat» Willi Ritschard ein Denkmal Anlässlich dessen 100. Geburtstages widmeten Solothurner SP’ler und Gewerkschafter ihrem Übervater Willi Ritschard einen Gedenkstein auf dem Balmberg. Raphael Karpf 16.09.2018
Todesfall «Atompapst» Michael Kohn (†92) verstorben – er war der Mann hinter dem AKW Kaiseraugst Michael Kohn, Initiant des nie realisierten Atomkraftwerks Kaiseraugst, ist im Alter von 92 Jahren verstorben, wie «Blick» meldet. 07.09.2018
Bucheggberg Rund 100 Personen beim Hegetag — Mit dabei sind auch «einfache Leute» Rund 100 Personen trafen sich im Wald oberhalb von Lohn-Ammannsegg zum Hegetag, der eine kleine Feier zum Jubiläum 50 Jahre Hegering Bucheggberg beinhaltete. Dabei war Regierungsrätin Brigitte Wyss, die im Revier 16 aufgewachsen ist. Hanspeter Schläfli 25.06.2018
Nomination «Die Feierabendpolitiker»: Mit dieser Reportage gewinnt Sven Altermatt den Swiss Press Award Unser Bundeshaus-Redaktor Sven Altermatt schrieb 2017 eine Reportage zu Rekrutierungsproblemen für Solothurner Gemeinderäte. Dafür wurde er nun mit dem Swiss Press Award ausgezeichnet. 25.04.2018
Nomination «Die Feierabendpolitiker»: Mit dieser Reportage geht Sven Altermatt ins Rennen um den Swiss Press Award Redaktor Sven Altermatt schrieb 2017 eine Reportage zu Rekrutierungsproblemen für Solothurner Gemeinderäte. Dafür wurde er nun für den Swiss Press Award nominiert. 13.04.2018
Gründerversammlung Hier passiert eine «Weltrevolution – und natürlich die Neugründung der SP Luterbach» Die SP in Luterbach, Heimatpartei des ersten «Arbeiters im Bundesrat» Willi Ritschard, wurde wiederbelebt. Die Partei feierte ihre Neugründung und wählte die neuen Vorstandsmitglieder in der Aula der Primarschule. Lara Enggist 29.03.2018
Neugründung «Einfach war das nicht»: Die SP kehrt nach Luterbach zurück Es sorgte vor einem Jahr für Aufsehen: Als die SP-Ortspartei Luterbach einging, rief ausgerechnet die bürgerliche Konkurrenz in einem Inserat dazu auf, die SP wieder zu beleben. Das ist jetzt gelungen. Lucien Fluri 23.03.2018
Kantonsgeschichte Droht das visuelle Erbe des Kantons in Vergessenheit zu geraten? Die Publikation der neusten Bänder der Kantonsgeschichte verzögert sich. Obwohl sie sich um das 20. Jahrhundert drehen, sind Fotografien nur schwer zu beschaffen. Es fehlt an zentralen Archiven. Droht dem visuellen Erbe des Kantons der Verfall? Sven Altermatt 06.01.2018
Bischofsjass 2017 Regierung jasst besser als die bischöfliche Delegation Kirche und Staat trafen sich am Montagabend zum jährlichen Bischofsjass. Nach 12 Partien stand der Sieger fest: das Team aus dem Rathaus gewann 8 Parteien, die bischöfliche Delegation deren 4. 28.11.2017
Luterbach Die Bürgerlichen wollen die SP wiederbeleben In Luterbach kämpfen FDP, CVP und SVP, um die SP-Ortspartei zu retten. Denn trotz hohem Stimmanteil in den kantonalen Wahlen gibt es keinen einzigen Sozialdemokraten im Gemeinderat. Lara Enggist 13.05.2017
Wahlkampf Für die Wahlen wählt sich die SP durchs Telefonverzeichnis Lukas Uetz ist Campaigner bei der SP. Er mobilisiert die Basis und sorgt mittels Telefonkampagnen dafür, dass die Partei auf Leute zugeht. Sogar der 96-jährige Alt-Regierungsrat greift da zum Hörer. Sven Altermatt 03.03.2017
Superwahltag Obama-Wahlkampf als Vorbild: Wie ein «Campaigner» der SP Stimmen bringen soll Die SP des Kantons Solothurn stellt für den Wahlkampf 2017 einen «Campaigner» an. «Der Obama-Wahlkampf 2008 war für uns vorbildlich», sagt Niklaus Wepfer, Parteisekretär der Solothurner SP. Hans Peter Schläfli 03.08.2016