Glosse Darum ist in der Schweiz der 1. Januar das häufigste Geburtsdatum In der Schweiz haben offiziell 54'834 Einwohner am 1. Januar Geburtstag. Deutlich mehr als an anderen Tagen. Das ist kein Zufall. Nina Fargahi 01.01.2022
Letzter Arbeitstag von Anton Signer: Der Innerrhoder Landweibel nimmt seinen Hut Nach 18 Jahren geht der Innerrhoder Landweibel Anton «Toni» Signer in Pension. Heute ist sein letzter Arbeitstag. Claudio Weder 27.01.2020
Nidwaldner Staatsarchiv stellt erste Inhalte online Ausgewählte Dokumente können von überall her durchsucht und angeschaut werden. Doch nicht alle Dokumente sind verfügbar. Martin Uebelhart 17.01.2020
Thurgauer Staatskalender: Viel Ärger über wenig Einsparung 15'000 Franken spart der Kanton, wenn er auf den gedruckten Staatskalender verzichtet. Trotz Kritik wird nicht mehr an der Sparmassnahme gerüttelt. Christian Kamm 13.12.2019
Wolfwil Es kam zu «Überlastungssituation»: Veranstalter zieht nach Technoparty Bilanz Eine Woche nach der grossen Technoparty «Sonic» in Wolfwil zieht der Veranstalter Bilanz. 10.11.2018
Bürokratie Verwaltung wächst dreimal schneller als die Bevölkerung 2009 wurde in Basel ein Grossteil der Verwaltung umstrukturiert. Nun zeigt sich: Seither ist der Staatsapparat um über 16 Prozent gewachsen. Am meisten neue Stellen entstanden im Erziehungsdepartement. Leif Simonsen 22.07.2018
Luterbach Die «Wylihof»-Geschichte neu aufgearbeitet Unter dem Titel «Vom Wile bey Lutterbach zum Wylihof» ist eine neue Schrift zur Geschichte des «Wylihofs» erschienen. 08.06.2017
Justiz Staatsanwalt ohne Jus-Studium? Im Aargau ist das kein Einzelfall Zehn Staatsanwälte im Kanton Aargau haben kein Jurastudium und vier von ihnen dürfen nicht vor Gericht auftreten. Dies wird es in Zukunft aber nicht mehr geben. Fabian Hägler 27.02.2017
IT-Mauscheleien Köpferollen beim Zoll: Wurde beim Kauf von Röntgenstationen bewusst zu viel bezahlt? Zwei leitende Angestellte im Bereich Informatik haben die Zollverwaltung verlassen. Gegen sie läuft ein Verfahren der Bundesanwaltschaft wegen Verdachts auf ungetreue Amtsführung. Die zwei Männer hätten letztlich von sich aus gekündigt, heisst es. Offenbar habe man ihnen nahegelegt, sich neue Stellen zu suchen. Henry Habegger 10.10.2016
Liebe Redaktion Da kam mir kürzlich der neue Staatskalender von Appenzell Ausserrhoden in die Hände, und ich begann intensiv darin zu blättern. Ihr Röbi Rohner 20.07.2016
Grosser Rat Geheimnisverletzung: Fiko-Präsident bekommt einen Verweis Einen Verweis wegen einer Geheimnisverletzung hat Patrick Hafner als Präsident der Finanzkommission des Grossen Rates von Ratspräsident Christian Egeler erhalten. Anlass gab, dass im Kontakt mit einem Journalisten ein Name bekannt geworden war. 14.05.2014
Von 14 Monaten bis 17 Jahre Ein Blick in den Staatskalender zeigt: In Sachen Amtsdauer den Vogel abgeschossen hat Elsbeth Weiss, die es nur gerade von Juni 2011 bis August 2012 im Gemeinderat Bühler ausgehalten hat. 06.02.2013
«Frag Vreni, die weiss es» Rastlos, diese Eigenschaft trifft auf die Hundwilerin Vreni Lauchenauer zu. Trotzdem arbeitete sie 23 Jahr lang auf dem Sekretariat der Ausserrhoder Kantonskanzlei und dem Passbüro. Markus Fässler 11.09.2012
Bettlach Sein Garten soll möglichst naturnah gedeihen Bettlachs Gemeindepräsident Hans Kübli hat einen grünen Daumen. In seinem Garten wachsen nebst Polenbäumen, Tannen, Himbeeren, Obst- und Nussbäume, Gemüse und Berglinien. Daniel Trummer 10.08.2012
Justiz Dem Baselbieter Strafgericht gehen die Fälle aus Riesenknatsch in der Baselbieter Justiz: Das Strafgericht erhielt bisher nur halb so viele Anklagen wie letztes Jahr. Und dies trotz personell üppig dotierter Staatsanwaltschaft. Iso Ambühl 30.10.2011
Staatskalender Dieser Tage ist der neue Staatskalender für das Amtsjahr 2011/12 erschienen, in dem sämtliche personellen Veränderungen bis zum 1. Juli Aufnahme gefunden haben. Erst nach dieser offiziellen Publikation lässt sich jeweilen die genaue Zusammensetzung des 65köpfigen Kantonsrates feststellen. 28.07.2011
Kaum Veränderungen im Innerrhoder Grossen Rat APPENZELL. Die Gesamterneuerungswahlen des Innerrhoder Grossen Rat haben kaum Veränderungen gebracht. Von den 49 Ratsmitgliedern wurden 46 im Amt bestätigt. Die Bezirksgemeinde Rüte wählte neu Fredy Mittelholzer und Ursi Dähler, die Bezirksgemeinde Schwende neu Sepp Manser-Neff. 09.05.2011
Kritik an den Stimmberechtigten ungerechtfertigt Mit überdeutlichem Mehr stimmten die Stimmberechtigten der Sanierung und Erweiterung der Kantonsschule Heerbrugg zu. 04.09.2010
SCHATTDORF: Die Turmkugel gibt ihr Geheimnis preis Was für Dokumente befinden sich in der Turmkugel der Crivelli-Kapelle? Dieses Geheimnis ist nun gelüftet – allerdings mit einem eher ernüchternden Ergebnis. 21.05.2009