Wetter Viel zu warm und kein Schnee in Sicht – aber der verrückte Winter hat auch eine erfreuliche Seite Temperaturen, die eines Winters würdig sind, scheinen in weiter Ferne. Das ist ein Graus für Skifahrer, Langläufer und Skitourengänger. Aber eine gute Nachricht für die Energieversorgung. Deborah Stoffel, Mark Walther, Stephanie Schnydrig 28.12.2022
Kirche Zwei Sitze bleiben vakant: Verschiedene Wahlen in der Katholischen Kirchgemeinde Brugg Die Stimmberechtigten wählten am Sonntag, 27. November, diverse Personen in die Kirchenpflege, in die Synode der Römisch-katholischen Landeskirche im Aargau und in weitere Ämter. 29.11.2022
Lüterkofen-Ichertswil Das Budget 2020 sieht einen Ertragsüberschuss vor Das Budget 2020 für die Gemeinde Lüterkofen-Ichertswil weist einen Ertragsüberschuss von 47'900 Franken aus. Gundi Klemm 19.11.2019
Winterthur Neuer Vorstoss für legales Cannabis Stadtparlamentarier von links bis rechts unterstützen ein Postulat für einen Cannabis-Pilotversuch. 04.06.2019
Wegen Neubauprojekt: Die Sicht auf die Kirche Mosnang als Streitpunkt Obwohl sie sich beim Bau der Post einst für ein niedriges Gebäude einsetzte, stellt die Denkmalpflege für den dreigeschossigen Neubau vor der Kirche ihre Zustimmung in Aussicht. Das stösst einigen Bürgern sauer auf. Timon Kobelt 06.05.2019
Frick Musikschule feiert 2019 ihren 40. Geburtstag – zum Auftakt mit einem Konzert Ingrid Arndt 18.12.2018
Lüterkofen-Ichertswil Tritt die SP nicht mehr an im Gemeinderat? Der Gemeinderatssitzung in Lüterkofen-Ichertswil diskutierte an der letzten Sitzung die Personalsituation im Gemeinderat, ein neues Mehrzweckfahrzeug für die Feuerwehr und den neuen Flüsterbelag für die Bahnhofstrasse 2018. 24.08.2016
2000-Watt-Gesellschaft Energiesparen braucht Köpfchen und Willen Fachleute aus verschiedenen Stätden diskutierten im Jurasaal der Jugendherberge in Solothurn über die Wege zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft. Katharina Arni-Howald 20.11.2014
Lösung für Bräggerhaus gefunden Nach jahrelangen Diskussionen um die Bräggerhaus-Liegenschaft in Bütschwil wurde nun wieder eine mögliche Lösung erarbeitet. Abgerissen werden soll nur der Anbau, das Haupthaus soll stehenbleiben. Yasmin Bleiker 17.10.2014
Lüterswil Grabenölehaus wieder privat - Nusskuchen werden in neuer Küche gebacken Seit Annette und Urs Schiess von Lüterkofen weggezogen sind, sind das Haus das Gebäude der Grabenöle in Lüterswil privat. Über den letzten Winter wurde deshalb eine zweckmässige Küche eingebaut. Anne-Regula Keller 22.09.2014
Rechnung 2013 Lüterkofen-Ichertswil hat halbe Million weniger Steuern eingenommen Die Abwanderung potenter Steuerzahler, aber auch Optimierungen im Hinblick auf die Erbschaftssteuer haben der Gemeinde ein deutliches Finanzloch von 552'000 Franken, bei einem Gesamtaufwand von fast 4 Millionen Franken, beschert. Gundi Klemm 20.05.2014
Modernes Flair in alten Gemäuern Vor genau 800 Jahren wurde die Lütisburg erstmals erwähnt. Am Samstag stand sie im Mittelpunkt des Interesses. Die Bevölkerung war zur öffentlichen Besichtigung des renovierten Schutzobjekts geladen. Die Besucher kamen zuhauf. Andrea Häusler 09.04.2014
Obergericht Ist Karl 17 Jahre nach dem Mord an einem Nachbarn noch gefährlich? Als 19-jähriger Kantischüler tötete Karl seinen Nachbarn. Er wurde damals wegen Mordes verurteilt, es wurde eine stationäre Massnahme angeordnet. Ist der Mann 17 Jahre nach dem Mord noch gefährlich? Dieser Frage musste das Obergericht nun nachgehen. Christoph Neuenschwander 05.11.2013
Auch Rosa verdient Respekt Der europäische Tag des Denkmals wird genutzt, um den Wert von «mobilen Kulturobjekten» zu betonen. Zum Beispiel jenen der Dampflokomotive. Lukas Pfiffner 10.09.2013
Auch Rosa verdient Respekt Die kantonalen Stellen aus Ausserrhoden und St. Gallen nützen den Europäischen Tag des Denkmals, um auch den Wert von «mobilen Kulturobjekten» zu betonen. Zum Beispiel jenen der Dampflokomotive. Lukas Pfiffner 09.09.2013
Holziken Der Weg dieser beiden Kindergärtnerinnen trennt sich nach acht Jahren Kathrin Lämmli und Regula Keller führten den regulären und den heilpädagogischen Kindergarten zusammen. Jetzt gehen die zwei Pionierinnen des Kooperativen Kindergartens und wagen einen Blick zurück. Christine Fürst 02.07.2013
Nennigkofen Die Schraubenfabrik wächst qualitativ, nicht quantitativ Die Schraubenfabrik in Nennigkofen ist seit 100 Jahren eine stille Grösse. Stets sind um die 50 Mitarbeiter beschäftigt. Eine Wachstumsstrategie kennt das Unternehmen nicht. Das erklärte Ziel lautet «langfristige Existenzsicherung». Anne-Regula Keller 08.09.2012
Betonbauten: Entweder geliebt oder gehasst «Stein und Beton» sind das Thema der diesjährigen Tage des Denkmals am 8. und 9. September – auch mit Anlässen im Toggenburg. In Wattwil kann die Kantonsschule besichtigt werden, in Lichtensteig die katholische Kirche und in Unterwasser das Wohnhaus im Luckentobel. René Hornung 05.09.2012
Betonbauten Sorge tragen «Stein und Beton» ist das Thema der 19. Tage des Denkmals vom kommenden Wochenende, 8. und 9. September. Betonbauten werden geliebt – und gehasst. Manch ein bedeutendes Gebäude ist in jüngster Zeit vernachlässigt worden. René Hornung 05.09.2012
Lüterkofen-Ichertswil Leere Asylunterkunft wird wieder reaktiviert Seit Jahren steht die Asylunterkunft in Lüterkofen leer. Nun soll der Pavillon zwischen Bahnhof- und Ribimattstrasse saniert werden. Voraussichtlich im Herbst werden in der Baracke Asylsuchende untergebracht. 14.06.2012
Hessigkofen Das Solardorf Hessikofen verschenkt «seinen» Strom Das Initialprojekt des Solardorfs ist abgeschlossen. Mittlerweile produziert die Gemeinde sogar zu viel Solarstrom. Den Überschuss verschenkt das Dorf nun weiter. Anne-Regula Keller 01.05.2012
Lüterkofen-Ichertswil Lüterkofen-Ichertswil steht Fusionsprojekt positiv gegenüber Lüterkofen-Ichertswil ist kein Hort des Widerstandes gegen das Fusionsvorhaben von 12 Gemeinden im unteren Bucheggberg. Die Konsultativabstimmung im Anschluss an die Orientierungsversammlung zeigte gestern deutlich eine überwiegende Zustimmung. Gundi Klemm 17.01.2012
Solaranlagen auf alle Dächer Der Kanton St. Gallen will Hauseigentümer von erneuerbaren Energien überzeugen. Auch auf denkmalgeschützten Dächern können Sonnenkollektoren oder Solarstromanlagen installiert werden. Eine neue Broschüre zeigt wie. Katrin Meier 26.03.2011
Fasnacht «Füür u Flamme» in Koppigen mit beachtlicher Kreativität umgesetzt Kurz vor 14 Uhr versammelten sich beim Primarschulhaus Koppigen fünf Wagen, vier Guggen und elf Schülergruppen zum Fasnachtsumzug, dem eigentlichen Höhepunkt der Koppiger Fasnacht, die deutlich über das Güggel-Dorf hinaus wirkt. Anne-Regula Keller 13.03.2011
Bad Zurzach Annäherung an Alte Musik Standing Ovations im Kirchenraum sind selten. Beim Neujahrskonzert in Bad Zurzach gab es sie. Sie galten dem Barockensemble «la fontaine» und der Sopranistin Maria Cristina Klehr. Alfred Lins 03.01.2011
Langenthal Oberaargau kann aufs Bildungswesen stolz sein Die 15. Wirtschaftslandsgemeinde setzte sich mit der Bildung als Chance für die Region auseinander. Anne-Regula Keller 03.11.2010
Die Sonne sinnvoll ins Haus holen BÜTSCHWIL. Energietal Toggenburg lud zum Energieapéro im «Hirschen» in Bütschwil. Drei Referenten informierten zum Thema Denkmalpflege und Solararchitektur. Das Publikum war ein kleines, dafür interessiertes. Olivia Hug 29.10.2010
Lotzwil Bei Jorns AG droht Massenentlassung 9 Angestellten der Maschinenfabrik wurde soeben gekündigt, 25 weiteren wohl Ende Monat. Grund für den Aderlass: Dem Unternehmen aus Lotzwil fehlen die Aufträge. Wer gehenmuss, ist noch offen. Anne-Regula Keller 04.10.2010
Niederbipp Bald Bus statt Bipperlisi Im Zusammenhang mit dem Umbau des asm-Bahnhofs in Niederbipp gibt es vom nächsten Samstag, 25. September, bis zum Sonntag, 17. Oktober, einen Streckenunterbruch. Zwischen Bannwil und Oberbipp verkehren Busse. Anne-Regula Keller 21.09.2010
Lüterswil Nüsse standen im Mittelpunkt Am Wochenende fand in Lüterswil das Ölifest statt. Vor zwei Jahren hatte sich der Vorstand für dessen Durchführung nur noch jedes zweite Jahr, dafür zweitägig, entschieden. Anne-Regula Keller 21.09.2010
biber Superman gesucht In Biberist wird die Stelle eines Leiters Zentrale Dienste ausgeschrieben. Der Gesuchte soll gemäss dem neuen Verwaltungsorganigramm mittelfristig sowohl die Funktion des Gemeindeschreibers, des Finanzverwalters und Verwaltungsleiters übernehmen. 18.12.2009
Der Dorfplatz muss abspecken Für die Umgestaltung des Schulturnplatzes sollte auf Vorschlag der IG MühliDorfTräff ein Hartplatzstreifen aufgebrochen werden. Petitionäre wehrten sich zwar zu spät dagegen. Der Vorstand will aber nichts Unerwünschtes durchsetzen. 14.12.2009
Biberist Die Gemeinde soll bestimmen Möglichst rasch soll eine allfällige Überbauung des erweiterten Areals um den abgebrannten «St. Urs» in Biberist geplant werden. So möchte es die Gemeinde. Was aber haben die Landeigentümer jetzt vor? Mitbesitzer Hanspeter Stern gibt Auskunft. 18.11.2009
Zoff um die Finanzkompetenzen Der Regierungsrat hat die Finanzhoheit über die Sozialregion an die Leitgemeinde Biberist übertragen. Das empört viele Gemeinden. Denn bei der Vorprüfung durch den Kanton galt noch die Plenarkommission als zuständig. 08.10.2009
Steffen Sie fühlte sich ab und zu als Alleinkämpferin Elisabeth Steffen drängte nicht in die Politik. Trotzdem wurde sie die erste Gemeindepräsidentin von Lüterkofen-Ichertswil. Heute ist sie den letzten Tag im Amt. 29.09.2009
Gemeinderat Schwerzimoos wird Topbauzone Biberist mit seinen heute knapp 8 000 soll langfristig 10 000 Einwohner zählen. Mit der Ortsplanungsrevision wird bestimmt, wo neue Wohn- oder Gewerbezonen entstehen sollen. Und zwar auch, mit welcher Priorität. 22.09.2009
Hochwasserschutz Hochwasserschutz muss vors Volk Das Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt Biberist/Gerlafingen muss vom Volk abgesegnet werden. Darüber, über den jetzigen Planungsstand und den Fahrplan informierte die Projektleitung am Montag den Gemeinderat Biberist. 18.08.2009
Ein Baggerführer mit Traumposten Jahraus, jahrein – ausser bei Hochwasser – holt René Flury Geschiebe aus der Emme, damit es die Turbinen im Kraftwerk Flumenthal nicht verstopft. Und zwar mit einem rar gewordenen Seilbagger. 05.08.2009
Messen Helden vor der Haustüre An der stimmungsvollen Feier in Messen befragte Gemeindepräsidentin Marianne Meister die Unihockey-Nationalspieler Matthias und Christoph Hofbauer als Jugendvorbilder zu Erfahrungen in Schweden und der Heimat. 02.08.2009
Vom «Chosli»-Bereich bis zur Bolderwand Nun ist es klar, wie Mühledorfs alter Turnplatz in der Cholgrueben umgestaltet werden soll. Der Plan der IG MühliDorfTräff liegt zurzeit im Schulhaus auf. 13.07.2009
Parkplatzzwist Der Parkplatzzwist geht weiter Das Solothurner Verwaltungsgericht verdonnerte die Trägergemeinden der Badi Messen neu zu einer einmaligen Abgeltung für 50 Jahre Parkplatzbenützung von 174 350 Franken. Die Standortgemeinde Brunnenthal zieht das Urteil weiter. 30.06.2009
Hochwasserschutz verzögert sich Der Kanton muss die Auflage des Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekts Emme um mindestens ein halbes Jahr verschieben. Zuerst sind nämlich die Rodung und die Ersatzaufforstung zu integrieren. Die Gemeindepräsidenten von Biberist und Gerlafingen sind nicht begeistert. 29.06.2009
Krieg Hans Ernst klar gewählt Hans Ernst, CVP, wurde mit 299 Stimmen deutlich vor Manfred Küng zum Gemeindeoberhaupt gewählt. Der SVP-Mann musste sich mit 129 Stimmen zufriedengeben. 28.06.2009
Energie Bucheggberg als Energieregion Gemeinsam dem Verein Energiestadt beizutreten hilft beim Abbau von Entwicklungsbremsen Die Gemeindepräsidien des Bucheggbergs traktandieren ihren Gemeindeversammlungen, als Region dem Verein Energiestadt beizutreten. Zudem legen sie die bereinigten Statuten für den neuen Schulverband A3 und den Beitritt zu diesem vor. 14.05.2009
Biberist Der Hochwasserschutz lässt hoffen Kantonsvertreter haben dem Gemeinderat das Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt an der Emme für 19,1 Mio. Franken vorgestellt. Die Bauzeit wird zweieinhalb Jahre dauern – mit ungewisser Startzeit. Der Rat bangt, ob sich die Emme so lange brav verhält. 21.04.2009