Schlatt Kundelfingerhof wird zum temporären Jass-Zentrum Die SRF-Produktion «Donnschtig Jass» ist diesen Sommer Gast in Schlatt. Evi Biedermann 04.02.2021
Frauenbund Nidwalden Hundert Jahre Vereinsgeschichte – die nicht gefeiert werden konnten Der Frauenbund Nidwalden hätte im Jahr 2020 seine hundertste Generalversammlung abgehalten – würde derzeit nicht eine Pandemie den Trott des Alltags aus den Angeln heben. Präsidentin Vreni Niederberger-Jucker aus Dallenwil über ein enttäuschendes Jahr und die Lichtblicke im 2021. Kristina Gysi 06.01.2021
Biezwil Diese Solothurner Bauernfamilie will den Landwirtschafts-«Oskar» gewinnen Die Familie Reusser aus Biezwil ist mit ihrem Bauernhof Zelgli-Träff gleich in zwei Wettbewerben nominiert. Urs Byland 31.10.2020
Die Oberägerer stehen hinter der Idee der neuen Hausarztpraxis An der Gemeindeversammlung wurden vor allem Kredite gesprochen. So auch die Defizitgarantie für den «Gesundheitspunkt Oberägeri». Durch den Abend führte erstmals Vize-Gemeindepräsident Marcel Güntert. Carmen Rogenmoser 07.09.2020
Leserbrief Sich selber den Stecker ziehen? Zur eidgenössischen Abstimmung vom 27. September, Begrenzungsinitiative 01.09.2020
Leuchtturmprojekt: Mit der neuen Hausarztpraxis geht Oberägeri neue Wege Das Konzept der neue Arztpraxis Gesundheitspunkt wird wissenschaftlich begleitet. An der Gemeindeversammlung wird über eine Defizitgarantie von 300000 Franken entschieden. Carmen Rogenmoser 29.08.2020
Urdorf Imkerin aus Leidenschaft: Sie schwärmt für ihre Honigbienen Brigitte Hilfiker betreut 25 Bienenvölker im Limmattal. Nun unterstützt die 62-Jährige die reformierte Kirche Urdorf bei der Durchführung der Ausstellung «Bienenwunder». Sibylle Egloff 27.08.2020
Porträt Puur und Nell statt Sägemehl: Die Schwingerfamilie Kolb aus Affeltrangen trumpft auch beim Jassen auf Vergangenen Donnerstag entschied die Familie Kolb die Fernsehsendung «Donnschtig-Jass» für sich. Die beste Jassfamilie der Schweiz weiss schon ziemlich genau, was sie mit dem Preisgeld anstellen wird. Stefan Marolf 18.08.2020
Porträt Neuer Propst der Stiftskirche Beromünster sagt zu seiner Wahl: «Nun habe ich mehr Zeit fürs Beten» Harald Eichhorn wurde am Samstag als 55. Propst zu Beromünster eingesetzt. Der 61-Jährige spricht über die Zukunft des Stifts und sagt, weshalb er nicht will, dass Beromünster zu einem geistlichen Ballenberg wird. Roseline Troxler 16.08.2020
Serie Bauerngarten zieht Jakobspilger in Buochs magisch an Er würde dem Landschaftsmuseum Ballenberg alle Ehre machen, der Bauerngarten von Familie Barmettler-Zumstein am Ennerberg in Buochs. Marion Wannemacher 11.08.2020
Interview «Ich habe eine Freudenträne vergossen»: Das jüngste Mitglied der Familie Kolb aus Affeltrangen brilliert beim «Donnschtig-Jass» Familie Kolb aus Affeltrangen hat an der ersten «Donnschtig-Jass»-Sendung am Ballenberg teilgenommen und das Familienduell gewonnen. Besonders gut jasste das jüngste Familienmitglied, die 5.-Klässlerin Arria Kolb, die als Telefonjasserin teilnahm und zweimal null Differenzpunkte erreichte. Mario Testa 03.07.2020
Rauchen und loslassen: Nesslauer schnitzt seine eigenen Pfeifen Thomas Scherrer raucht gern Pfeife. Er schnitzt sich aus Baumheide seine eigenen und verkauft auch Exemplare. Adi Lippuner 23.04.2020
Leserbeitrag Die Warzenente Chocolate vom Ballenberg hat ihren Einsatz in Hüniken Walter Gloor 21.04.2020
Aarau Hier zeigen wir, was Sie im Theater nicht sehen Die Aarauer Theatergruppe «GaukeLaien» führt im KUK ein Detektiv-Hörspiel auf, das nur gehört werden kann. Michael Küng 20.11.2019
Leserbrief Lesermeinungen zum Zuger Denkmalschutzgesetz Zur kantonalen Abstimmung über das Gesetz über Denkmalpflege, Archäologie und Kulturgüterschutz vom 24. November 06.11.2019
Geschäftsaufgabe: Der Zuger «Gemüse-Bosshard» musste schliessen Bosshard Früchte und Gemüse an der Grabenstrasse in Zug musste Konkurs anmelden. Dahinter steckt ein Schicksalsschlag. Andrea Muff 30.10.2019
Märet Mittwoch-Märet hat an Bedeutung gewonnen – am Samstag wird ein «Ballenberg» befürchtet Der Mittwoch-Märet in der Solothurner Altstadt ist in den letzten Jahren gewachsen. Mehr Stände locken auch mehr Publikum an. Es gibt auch zunehmend Leute, die ausweichen, weil ihnen in der schönen Jahreszeit das Gedränge am Samstag zuviel wird. Katharina Arni-Howald 25.10.2019
Die Thurgauer Denkmalpflege soll draussen bleiben Im Thurgau soll sich der Denkmalschutz künftig in der Regel auf das Äussere eines Gebäudes beschränken. Der Grosse Rat hat eine entsprechende Motion mit 80 gegen 28 Stimmen erheblich erklärt. Christian Kamm 23.10.2019
Von Klassizismus bis Barock: In der Altstätter Altstadt herrscht ein bunter Stil-Mix Die Altstätter Altstadt zeigt: Verschiedene Baustile müssen einander «nicht beissen». Gert Bruderer 13.08.2019
Auf dem Ballenberg gibt es Gottfried Keller mit Technomusik Elektronische Musik auf dem Ladewagen oder ein Bauer, der mit dem Motorroller vorfährt: Das Landschaftstheater zeigt ein teils in die Gegenwart geholtes «Romeo und Julia auf dem Dorfe». 05.07.2019
Beinwil Jeder Balken erzählt von 200 Jahren – Beinwiler rettet altes Tätschhaus vor dem Zerfall Der Beinwiler Schreiner Christian Krummenacher hat einem halb zerfallenen Haus in Wiggwil eine Zukunft gegeben. 21.04.2019
Wiggwil: Jeder Balken erzählt von 200 Jahren Der Beinwiler Schreiner Christian Krummenacher hat einem halb zerfallenem Haus in Wiggwil eine Zukunft gegeben. Zusammen mit Familienmitgliedern hat er das Haus vor dem Zerfall gerettet und renoviert. Eddy Schambron 20.04.2019
Freilichtspiele Iris Minder bringt eigene Fassung des Klassikers «Romeo und Julia auf dem Dorfe» Theaterfrau und Regisseurin Iris Minder hat wenig Freude am Satz «Wir haben Ballenberg ausgebootet», und doch hat sie ihn nicht ganz ohne Stolz so geäussert. Oliver Menge 10.04.2019
Kölliken Weg mit dem Giftmüll-Image: «Wir wollen das Dorf der Strohdachhäuser sein» Die Sonderausstellung im Dorfmuseum will mit dem Giftmüll-Image aufräumen und die Hochstudhäuser in den Mittelpunkt stellen. Flurina Dünki 10.04.2019
Archäologie «Ballenberg» in Basel: So könnte es vor knapp 1000 Jahren beim Spiegelhof ausgesehen haben Beim Spiegelhof wurden Reste eines alten Handwerkerviertels ausgehoben. Anhand der Funde erstellte die Bodenforschung eine Computer-Illustration, die zeigt, wie es in der Zeit um 1100 in Basel ausgesehen haben könnte. Dominique Spirgi 21.02.2019
Nidwaldner Bäuerinnen reden bei der Politik mit Der Bäuerinnenverband Nidwalden feierte in Stans seine 70. Generalversammlung. Mit einem starken Weiterbildungsangebot sind die Landfrauen im laufenden Jahr auf Kurs. Marion Wannemacher 25.01.2019
Murihof Wettingen Historisches Bauernhaus «aus Versehen» abgerissen? Der Murihof, ein historisches Bauernhaus aus dem Jahr 1640, ist abgerissen worden. Die Gemeinde hat per sofort einen Baustopp verfügt. Wie konnte das passieren? Der Kommentar. Andreas Fahrländer 12.10.2018
Leserbeitrag Reise des Heimetchors Limmiggruess ins Berneroberland im August 2018 Albert Räss 10.09.2018
Leserbrief Wider das Ballenberg-Image «Zu wenig Bewegungsfreiheit in der Altstadt», Ausgabe vom 1. September 07.09.2018
Leserbeitrag Der Heimetchor Limmiggruess Oetwil/Geroldswil auf Reisen im Berneroberland Marcel Siegrist 30.08.2018
«Zuerst erlebte ich meine Schützlinge eher zurückhaltend und unsicher» Claudia Meier (52) aus Ebikon engagiert sich bereits das dritte Jahr als Mentorin bei Munterwegs. Mit ihren Buben geht sie häufig in die Natur oder zeigt ihnen, wie man kocht. Beibringen will sie ihnen dabei mehr als das Zubereiten leckerer Gerichte. Gabriela Jordan 27.08.2018
Ein brisanter Vorschlag: Mit Gebühren gegen Car-Touristen Das Geschäft mit den Gästen aus dem In- und Ausland boomt in Luzern. So sehr, dass sich Fritz Erni Sorgen macht. Der Direktor des Hotels Montana bringt darum eine Gebühr für Car-Touristen ins Spiel. Interview: Raphael Zemp 11.08.2018
Der perfekte Ort für Emotionen Auf dem Guggihügel herrscht trotz des nahen Gewusels Ruhe. Obwohl mitten in der Stadt Zug gelegen, findet jeder dort einen Platz und fühlt sich fast schon wie im Paradies. Marco Morosoli 28.07.2018
Landschaftstheater Ein aufwühlendes Stück: Schuld und Sühne im Friedlichwil der 1950er-Jahre Auf dem Ballenberg geben sich in «Steibruch – zrugg us Amerika» bitterböse Vorurteile und tragische Wahrheit die Hand. Rosmarie Mehlin 06.07.2018
Kolumne Das kleine Paradies Ruedi Lustenberger, alt CVP-Nationalrat aus Romoos, schreibt in seiner Gastkolumne über das Freilichtmuseum Ballenberg, und wie gut dieses die Facetten der Schweiz aufzeigt. Ruedi Lustenberger 28.06.2018
Post wirbt in Kirchberg um Goodwill Im November wird die Poststelle in Kirchberg aufgehoben. Postdienstleitungen gibt es ab dann im Volg-Laden. Die Informationsveranstaltung, die die Post dazu nun angeboten hat, verlief ohne grosse Emotionen. Richard Clavadetscher 27.06.2018
Hanspeter Müller spielt im Ballenberg im selber überarbeiteten Stück mit Im heurigen Landschaftstheater spielt der in Obwalden aufgewachsene Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart die Rolle des Amerika-Rückkehrers Arnold Murer im «Steinbruch». Er hat das Welti-Stück auch überarbeitet und um Rollen und Szenen bereichert. Romano Cuonz 27.06.2018
Leserbeitrag Ganztagsreise vom Seniorenverein Frenkendorf und Umgebung ins Berner Oberland Dieter Wundrak-Gunst 08.06.2018
Obst- und Gartenbauverein Der Obst- und Gartenbauverein Hägendorf im Ballenberg Dominik Vögeli 01.06.2018
ALT ST. JOHANN: «Frivolité hat etwas Meditatives» Handarbeiten hat Rosmarie Huser seit ihrer Kindheit begleitet. Von einer Bäuerin erlernte sie das alte Handwerk der filigranen Knüpftechnik. Adi Lippuner 16.02.2018
ALT ST. JOHANN: Zürcher Unterländerin lehrt seit 30 Jahren Kunststricken im Toggenburg Handarbeiten hat Rosmarie Huser seit ihrer Kindheit begleitet. Von einer Bäuerin erlernte sie das alte Handwerk der filigranen Knüpftechnik. Adi Lippuner 15.02.2018