Landwirtschaft Der Traktor bleibt zentimetergenau in der Spur und der Melkroboter erkennt kranke Kühe In der Swiss Future Farm in Tänikon wird die Zukunft der Landwirtschaft erprobt. Drei aktuelle Versuchsprojekte wurden den Medien vorgestellt. Sie alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: Mit präzisen Applikationen einen reduzierten Ressourceneinsatz zu erreichen. Thomas Güntert 23.03.2023
Pflanzenschutzmittel Zankapfel Pestizidzulassung: Chemieindustrie greift Beschwerderecht der Umweltverbände an WWF, Pro Natura und Co. müssen um ihr Mitspracherecht bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln fürchten. Eine Allianz aus Chemieindustrie und Landwirtschaft macht Druck. Chiara Stäheli 07.03.2023
Valentinstag Rote Rosen sind nach wie vor im Trend – Regionale gibt es am Valentinstag aber nur in Witterswil Über den ökologischen Fussabdruck einer Rose und das Angebot in der Region. Ein Augenschein in der Floristikbranche – zum Valentinstag. Vanessa Simili 13.02.2023
Landwirtschaft Damit Pestizide rascher zugelassen werden: Schweiz soll EU-Entscheide übernehmen Bis ein Pflanzenschutzmittel zugelassen wird, dauert es lange. Um das zu ändern, setzt Mitte-Nationalrat Philipp Bregy auf Brüssel – und findet damit selbst bei der SVP Unterstützung. Maja Briner 06.02.2023
Gewässer Weniger Schmerzmittel in der Limmat – aber den Fischen wirds tendenziell zu warm Wie geht es den Zürcher Flüssen und Seen? Der soeben veröffentlichte kantonale Gewässerbericht zeigt zwar Fortschritte auf – aber auch neue Risiken. Matthias Scharrer 18.01.2023
Umwelt Der Klimawandel schadet den Zürcher Gewässern Der Zustand der Zürcher Seen, Flüsse und Grundwasservorkommen hat sich in den vergangenen fünf Jahren zwar leicht verbessert. Die Erfolge beim Gewässerschutz könnten nun aber durch den Klimawandel zunichte gemacht werden. 18.01.2023
Umwelt Weltnaturgipfel mit Abschlusserklärung: Durchbruch für Artenvielfalt? Parallel zur Klimakrise gibt es eine Biodiversitätskrise: Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Auf einem UN-Gipfel hat die Staatengemeinschaft nun ein Abkommen beschlossen, wie das verhindert werden soll - aber kann das ausreichen? 19.12.2022
Landwirtschaft Syngenta will in China an die Börse: Pestizidkritiker warnen Investoren vor Milliarden-Risiken Der Börsengang von Syngenta in Shanghai dürfte einer der grössten im neuen Jahr werden. Das Geschäft mit den Pestiziden läuft gut, doch eine Nichtregierungsorganisation rechnet vor, welche Risiken nicht im Börsenprospekt auftauchen. Pascal Michel 15.12.2022
«Jung & Alt»-Kolumne Von Kondomen und Güggeli In der «Jung & Alt»-Kolumne schreibt unser Autor Ludwig Hasler, 78, alternierend mit Samantha Zaugg, Journalistin, 28. Diese Woche geht es um Wissen und Googeln anhand von zwei eingängigen Beispielen. Samantha Zaugg 10.12.2022
Landwirtschaft Trotz Risikoverminderung: Der Verkauf von Pestiziden nahm 2021 zu Berechnungen des Bundes zeigen, dass die Risiken der Pflanzenschutzmittel dank Massnahmen abnehmen. Doch weil es letztes Jahr oft regnete, setzte die Schweizer Landwirtschaft wieder mehr Pestizide ein. Dario Pollice, Reto Wattenhofer 28.11.2022
«Weed Care» Pflanzen aus Kanada für Basler Cannabis-Studie Die Pilotstudie zur Auswirkung einer Legalisierung des Cannabiskonsums musste ihr Startdatum erneut verschieben. Die vorgesehenen Pflanzen enthielten zu viele Pestizide. Nun sollen gemäss Berichten Kanadische importiert werden. Mona Martin 18.11.2022
Landwirtschaft Mehr Blumenwiesen oder Weizenfelder? Die Politik streitet über die Landwirtschaft – und kratzt am Gegenvorschlag zur Trinkwasser-Initiative Bäuerinnen und Bauern sollen mehr Ackerfläche für die Förderung der Biodiversität einsetzen. Das hat der Bundesrat beschlossen – und damit Widerstand geweckt. Nun ist das Parlament dran, den Entscheid auszuhebeln. Maja Briner 17.11.2022
Landwirtschaft Schädlinge und fehlende Pestizide machen dem Rosenkohl zu schaffen – und führen zu mehr Importen Weil nach und nach Pflanzenschutzmittel ihre Zulassung verlieren, kämpfen vor allem Gemüsebauern zusehends mit Schädlingsbefall. Besonders arg steht es um den Rosenkohl. Chiara Stäheli 05.11.2022
Notpflege Neue Station kümmert sich um Fricktaler Igel in Not – dafür nehmen Privatpersonen schon mal 100 Kilometer Fahrt in Kauf Lange hatte das Fricktal eine Station für hilfsbedürftige Igel. Doch seit Februar werden die stachligen Vierbeiner aus der Region in Gempen (SO) aufgepäppelt und gepflegt. Kaum eröffnet, plant die Station bereits den Platzausbau. Denn das knappe Nahrungsangebot sorgt dafür, dass besonders viele der Insektenfresser Hilfe brauchen. Dennis Kalt 21.10.2022
Werdenberg & Obertoggenburg Forschungsprojekt von Agroscope Zürich: Unterhosen werden als Beweisstück verwendet Die Bauern Christian Litscher aus der Weite, Philipp Rohner Gemüsebau aus Buchs, und das Team Dürr vom Hof Feldtisch aus Gams nahmen am Projekt teil. 19.10.2022
Umwelt Stadt Zürich setzt auf Drohnen statt Pestizide Die Stadt Zürich will weniger Pflanzenbehandlungsmittel einsetzen. Dafür nutzt sie beim Unterhalt der Grünflächen neu eine Drohne, welche die Erdoberfläche analysiert. 06.10.2022
Umgang mit Gift Politikum Pestizide: Sollen Thurgauer Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner in obligatorische Kurse? Thurgauer Gärtner und Landwirte spritzen tendenziell weniger. Damit auch Hobbygärtner sachgemäss mit dem Gift umgehen, sollen sie Kurse besuchen. Das kommt nicht überall gleich gut an. Gärtnereiunternehmer Viktor Gschwend geht die Verschärfung zu weit, Biogärtner Tobias Neubauer geht sie noch zu wenig weit. Judith Schuck 26.09.2022
Massentierhaltung Nur drei Aargauer Gemeinden wollen strengere Vorschriften im Stall Die Landwirtschafts-Vorlage hatte es im Aargau schwer, sie wurde noch deutlicher abgelehnt als im Rest der Schweiz. Das Stadt-Land-Gefälle zeigt sich dabei auch im Kanton. Eva Berger 25.09.2022
Nachhaltigkeit Kaffeerösterei aus Kestenholz lanciert eine kompostierbare Kapsel aus Holz Lukas «Lü» Hauri fertigt in seiner Kaffeerösterei seit 2019 eigene Kaffeemischungen. Weil ihm Nachhaltigkeit und Fairness besonders am Herzen liegen, hat der 30-Jährige nun eine kompostierbare Kapsel aus Holz im Sortiment. Monika Kammermann 20.09.2022
Umwelt Bürokratie-Monster? Nationalrat schickt Hobbygärtner in Pestizid-Kurs Ein Pestizid-Verbot für Hobbygärtner geht dem Nationalrat zu weit. Doch bevor Private Gift spritzen, sollen sie künftig eine Ausbildung absolvieren, so wie das heute bereits etwa für Bauern gilt. Ann-Kathrin Amstutz 14.09.2022
Kernobst «Nur wirtschaftliche Betriebe sind nachhaltig»: Wer nachhaltiger produziert, kriegt mehr Geld Die Branche der schweizerischen Kernobstproduktion hat mit dem Projekt «Nachhaltigkeit Früchte» das Bedürfnis der Konsumenten angenommen und will in Zukunft noch nachhaltiger produzieren. Die diesjährige Ernte wurde in diesen Tagen gestartet. Ruth Bossert 30.08.2022
Verwaltungsgericht Aargauer Bio-Bauer setzte Pestizide ein – das Unkraut hat ihn verraten Nach einem anonymen Hinweis hatte der Kanton bei einem Bio-Bauern Bodenproben entnommen. Prompt wurden Pestizide festgestellt. Was den Bauern verraten hat, zeigte sich bei der Verhandlung am Verwaltungsgericht. Dominic Kobelt 02.08.2022
Landwirtschaft Pestizide reduzieren: 19 Solothurner Landwirte ackern für die Wissenschaft Innovative Bäuerinnen und Bauern testen im Rahmen eines Projektes, wie der Einsatz von Pestiziden im Ackerland reduziert werden kann. Einer von ihnen ist Daniel Stüdi. Wichtiger als der Ertrag seien Qualität und Nachhaltigkeit, sagt er. Lea Durrer 30.07.2022
Frankreich Dem Dijon-Senf gehen die Körner aus – jetzt holt Frankreich den Senfanbau ins Mutterland zurück In den französischen Supermarktregalen wird der berühmte Dijon-Senf zur Mangelware. Das hat auch sein Gutes: Seine Produktion kehrt nach Frankreich zurück. Stefan Brändle, Paris 16.07.2022
Unschönes Erwachen In der Region Basel stank es am Mittwochmorgen so richtig – weshalb? Baslerinnen und Baselbieter wachten heute Morgen in stechendem Geruch auf. Die Polizei liefert erste Antworten – und gibt Entwarnung. Lea Meister und Yann Schlegel 13.07.2022
Weniger Pestizide «Indikatoren bewegen sich in die richtige Richtung» – aber Solothurn hat die Ziele noch nicht erreicht Der Kanton Solothurn sieht sich mit dem Aktionsplan Pflanzenschutz «auf einem guten Weg». Doch die Anstrengungen müssten weitergeführt werden. Christof Ramser 05.07.2022
Landwirtschaft Bund verbietet Pestizid – Obstverband spricht von «sehr grossem Verlust» Bauern und Bäuerinnen müssen auf ein Insektizid verzichten. Der Obstverband sagt, der Schutz der Kulturen werde dadurch nochmals erschwert. Maja Briner 01.07.2022
Roboter «Robotti» nimmt dem Bauer das lästige Hacken und Jäten ab: Im Frauenfelder Umland werden Bohnen vom Roboter angebaut Die Hilcona Agrar AG und die Swiss Future Farm starten einen Versuch zum automatisierten Bohnenanbau. Stefan Borkert 24.06.2022
Gefahr Grösster Verlust seit zehn Jahren: Mehr als ein Drittel der Bienenvölker sind eingegangen Das schlechte Wetter im Jahr 2021 hat den Bienen in der Schweiz zugesetzt. Zudem zeigt eine neue Studie wie Glyphosat die Hummeln gefährdet. Wanja Staubli und Bruno Knellwolf 08.06.2022
Gartenarbeit Schluss mit Spritzen im heimischen Garten: Ständerat geht gegen Pestizide vor Jäten mit Muskelkraft statt giftiger Mittel: Der Ständerat spricht sich für Einschränkungen bei Pestiziden für den Heimgebrauch aus. Nun liegt der Ball beim Nationalrat. 30.05.2022
Umwelt Obstverband will mit Branchenprogramm nachhaltiger werden – Umweltschützer sind skeptisch Mithilfe eines Nachhaltigkeitsprogramms soll die Obstbranche umweltschonender werden. Damit will der Obstverband einen wichtigen Beitrag zur Pestizid-Reduktion leisten. Für die Naturschutzorganisation Birdlife stellen sich aber einige Fragen. Dario Pollice 21.05.2022
Umwelt Toxische Erde im Frühlingsgarten: Schockierende Testresultate im «Kassensturz» Die meisten Anbieter hatten in einem Test Gift in ihren Gartenerden. Die Migros verweist auf die tiefen Werte in ihren Gartenerden und die nahe Zusammenarbeit mit der Bio-Forschung, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau. Bruno Knellwolf 16.05.2022
Umwelt Hobbygärtner sollen jäten statt spritzen: Politik nimmt Pestizide für Private ins Visier – Branche wehrt sich Die Palette an Pestiziden für Hobbygärtner soll kleiner werden. Der Bund will weitere Produkte verbieten, doch die Branche wehrt sich. Nun kommt Druck aus dem Parlament. Maja Briner 14.05.2022
Grün Weil hier Biodiversität lebt: Drei Schmetterlinge und ein Preis für den Botanischen Garten Frauenfeld Der Branchenverband hat 2019 den Botanischen Garten naturnah umgestaltet. Dieses Engagement trägt nun Früchte. Am Donnerstag fand ein kleiner Festakt statt. Die Parkanlage im Herzen der Stadt Frauenfeld bekommt einen Preis der internationalen Bodenseegärten und gilt neu als zertifizierter Naturgarten. Mathias Frei 13.05.2022
Vereine/Verbände Freudentag für Waldverband Der Verband Wald Zug feiert seinen 100. Geburtstag. Die Freizeitnutzung verursacht im Wald ungedeckte Kosten. Für Wald Zug: Stefan Doppmann 03.05.2022
Naturgarten «Im Garten soll man nie kämpfen»: Naturgärtner Markus Allemann referiert an der ersten Hauptversammlung des Vereins Naturgarten Egnach Gut 40 Personen zeigten an der 1. Hauptversammlung des Vereins Naturgarten Egnach ihr Interesse an Gärten, in denen Mensch, Tier und Pflanzen ohne Gift miteinander leben. Wie spannend dieses Zusammenspiel ist, zeigte Markus Allemann in einem eindrücklichen Referat. Christa Kamm-Sager 02.05.2022
Frühling Die Artenvielfalt nimmt weiter ab – mit diesen 5 Tipps helfen Sie Wildbienen Mit der fortschreitenden Besiedlung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt verlieren Insekten ihre Lebensgrundlagen. Wildbienen sind davon noch stärker betroffen als Honigbienen. Sheila Eggmann 22.04.2022
Landwirtschaft «Regierung lebt im Elfenbeinturm»: Bundesrat will Pestizideinsatz reduzieren - und erntet den Zorn des Bauernverbands Der Bundesrat hat entschieden, wie er die vom Parlament beschlossene Reduktion des Pestizideinsatzes umsetzen will. Unter anderem sollen auf 3,5 Prozent der Ackerfläche Biodiveritätsförderflächen angelegt werden müssen. Der Bauernverband übt harsche Kritik. Maja Briner 13.04.2022
Schachtdeckel Kanton beteiligt sich an Sanierungskosten, damit weniger Pestizide in die Solothurner Bäche gelangen In den Gewässern des Kantons gibt es zu viele Pflanzenschutzmittel. Nun will die Regierung die Bauern dazu motivieren, Schächte zu sanieren. Nadine Schmid 05.04.2022
Stadt Luzern Wildstauden dekorieren Kapellbrücke – ein Zeichen der biologischen Vielfalt Für einmal sind am historischen Bauwerk andere Pflanzen zu sehen. Die Aktion ist aber nur vorübergehender Natur. Sandra Monika Ziegler 31.03.2022
Chemikalien im Wasser Die Chlorothalonil-Probleme drohen sich mit einem anderen Stoff zu wiederholen – eine Solothurner Kantonsrätin fordert Untersuchungen In der EU wurden die Grenzwerte für sogenannte PFAS im Trinkwasser gesenkt – auch in Schweiz wird darüber diskutiert. Sollte dies geschehen, würden sich dieselben Probleme, die auch schon Chlorothalonil mit sich brachte, wiederholen. Raphael Karpf 30.03.2022
Klimawandel Wärmeliebende Wasserinsekten auf dem Vormarsch Die Vielfalt der Insektenarten in Schweizer Gewässern ist im letzten Jahrzehnt stabil geblieben. Allerdings gibt es eine Verschiebung: Wärmeliebende Arten breiten sich in höhere Lagen aus. 23.03.2022
Landwirtschaft Unkraut ausreissen statt Gift spritzen – 130 Bauern lernen in Cham, wie das geht In der Chamau, dem Lehr- und Forschungsbetrieb des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums Zug (LBBZ), fand eine Feldtagung statt. Landwirte aus Zug und der ganzen Schweiz lernten, dem Unkraut mittels moderner Maschinen auf mechanische Weise den Garaus zu machen. Cornelia Bisch 09.03.2022
Umweltschutz Antreten für die Biodiversität: Armee soll mehr tun für die biologische Vielfalt Verzicht auf synthetische Pestizide, Wildtierkorridore und weniger Lichtverschmutzung. Der Ständerat will, dass sich die Armee mehr um die Biodiversität kümmern soll. Nun liegt der Ball bei Nationalrat. 01.03.2022
Studie Neue Studie: Die Hobbyimker in der Stadt gefährden die Vielfalt der Insekten Die Imkerei in Städten boomt. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt Druck auf Wildbienen und andere Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Artenvielfalt, wie eine neue Studie zeigt. Bruno Knellwolf 15.02.2022
Allschwil Kanton widerspricht Gemeinde: Ehemalige Chemiemülldeponie hinterlässt keine Spuren Die Gemeinde Allschwil stellte letzten Sommer massive Grenzwertüberschreitungen im Umfeld der sanierten Chemiemülldeponie Roemisloch fest. Doch jetzt kommt der Kanton aufgrund eigener Messungen im Mülibach zum Schluss: Die Stoffe sind im Wasser nicht feststellbar. Aimee Baumgartner und Michel Ecklin 18.01.2022
Zuckerrübenpflanzer atmen auf: Es gibt einen Lichtblick Der Anbau von Zuckerrüben wird für die Bauern interessanter. Für die Zuckerfabriken ist das auch nötig, damit sie nicht noch mehr Rüben importieren müssen. Thomas Güntert 16.12.2021
Kolumne Direkt aus Bern Ein kleines Wunder... Andrea Gmür-Schönenberger, Ständerätin (Mitte, Luzern) 04.12.2021
Beinwil Ein weiterer Superheld aus dem Freiamt: Eichmühle Beinwil feiert ihr eigenes Kernotto Dinkel hat im Mittelalter sogar die Heiligen überzeugt – nun feiert das Urgetreide sein Comeback. In der Eichmühle in Beinwil werden die Körner veredelt zu «UrDinkel-Kernotto» verarbeitet. Seit Ende Oktober gibt es das erste Produkt des Getreidecenters in Freiämter Läden zu kaufen. Melanie Burgener 25.11.2021