Lösegeldforderung Cyberkriminelle gehen leer aus: Bad Säckinger Zahnfabrik Vita bot Online-Erpressern erfolgreich die Stirn Computerhacker hatten den Familienbetrieb mit mehr als 600 Mitarbeitenden lahmgelegt und forderten ein Millionen-Lösegeld, um die blockierten Daten wieder freizugeben. Doch die Geschäftsleitung blieb unnachgiebig und konnte in einem Kraftakt den Schaden auf eigene Faust wieder in Ordnung bringen. Reinhard Herbrig 14.10.2022
Ausblick UBS sieht Schweizer Wirtschaft auf dem Weg zurück zur Normalität und erwartet ein Wachstum von 2,9 Prozent für 2022 Die Schweizer Wirtschaft soll 2022 wieder zur Normalauslastung zurückfinden. Die Inflation dürfte nachgeben, die Wirtschaft aber weiter beschäftigen. Das zeigt der «UBS Outlook Schweiz». 25.01.2022
Detailhandel Nach Pandemie-bedingten Vorteilen drohen happige Umsatzverluste Nachdem Pandemie-bedingte Treiber wegfallen dürften, drohen dem Schweizer Detailhandel im laufenden Jahr happige Umsatzverluste. Laut einer Studie trifft das den Food- wie auch den Non-Food-Bereich. 05.01.2022
Cham Sinfonietta: Akustische Poesie in Nullen und Einsen Für das 3. Abokonzert der Zuger Sinfonietta setzte man mit der «Ungarn Connection» auf Livestreaming. Inhalt und Technik überzeugten. Haymo Empl 16.03.2021
vonRoll Infratec Debatte um Home-Office: Es brauche «gesunden Menschenverstand» statt «Medienhype» Gemäss einem Mitarbeiter der vonRoll hydro AG in Oensingen werde den Angestellten das Home-Office verwehrt. Das Unternehmen argumentiert, dass unter BAG-Vorschriften «normal» gearbeitet werde: «Wer keine Symptome hat und sich gesund fühlt, der arbeitet». Diese Zeitung ging dem Fall nach. Nadja Senn 20.03.2020
Mein Lieblingsgegenstand: Praktisch, schön – und wertvoll In unserer Sommerserie verrät unsere Journalistin, wieso ihre zeitlose Papieragenda viel mehr ist als nur ein gewöhnlicher Terminkalender. Rahel Hug 09.07.2019
Outlook Wirtschaftsausblick im Aargau: Leerwohnungen bereiten Sorgenfalten, aber noch keine Angst UBS, Kanton und Handelskammer schauen mit 600 Gästen in Aarau in die nahe Zukunft der Aargauer Wirtschaft. Und lernten von einem Hacker-Opfer. Mario Fuchs 21.03.2018
HANDICAP: Wie moderne Technik das Leben mit einer Behinderung erleichtert Am Freitag beginnt die Messe für Menschen mit Behinderung auf der Luzerner Allmend. Präsent ist dort auch eine Firma, die elektronische Hilfsmittel anbietet. Der Gründer erklärt, was Menschen mit einer Behinderung damit alles ermöglicht wird. 30.11.2017
ENNETBÜRGEN: Roboter erobern den Unterricht Auch in Nidwalden halten programmierbare Roboter im Unterricht Einzug. Ein Fachberater für Medien und Informatik bildet Lehrer der 5. bis 9. Klassen aus. An der Schule Ennetbürgen ist man begeistert. Marion Wannemacher 05.10.2017
ST.GALLEN: Büffeln in päpstlichen Kammern Nach dem Dienst für den Papst in Rom entscheiden sich manche Schweizergardisten dazu, Kaufmann zu werden. Eine St. Galler Schule bildet die Gardisten nun vor Ort aus. Raphael Bucheli 28.09.2016
Datenschutz «Secure Mail Aargau»: Der Kanton übernimmt eine Pionierrolle beim Verschicken sensibler Daten Behörden sind gesetzlich verpflichtet, sensible Daten zu schützen. Bei den Unmengen von E-Mails, die tagtäglich verschickt werden gar nicht so einfach. Der Kanton Aargau geht nun einen neuen Weg, wobei ihm eine wichtige Pionierrolle zukommt. Manuel Bühlmann 19.06.2016
Bibliothek Laupersdorf Es gibt neue Computer wegen veralteter Software Aufgrund von veralteter Software der Computer in der Bibliothek Laupersdorf bewilligte der Gemeinderat neue Computer. Für die Gemeindekanzlei gab es aufgrund eines Einbruchs neue Türschlösser. 24.07.2015
Kurs zu Outlook & Co. GRUB. Am Donnerstag, 29. August, und am Donnerstag, 5. September, jeweils 18.15 bis 21.30 Uhr, findet in Grub ein Kurs zum Thema «Outlook, Google, Doodle, Facebook bis Twitter & Co.» von Weiterbildung Vorderland statt. 20.08.2013
Neues Kursbuch der bzb Weiterbildung Die neuen Kurse der bzb Weiterbildung in Buchs beginnen ab dem 6. Februar. 30.12.2011
Unübliches Konzertvergnügen Ein Konzertabend für Jung und Alt hat am Samstag im Haus der Musik stattgefunden: Der Männerchor trat ebenso auf wie verschiedene Formationen der Musikschule Oberrheintal. – Die Gegensätze waren gar nicht so gross. Theodor Looser 27.09.2010
Software Linux-User kritisieren «Willkürentscheid» der Regierung Die schweizerische Linux-Fangemeinde ärgert sich über den Solothurner Regierungsrat: Dessen Entscheid, in der Verwaltung zur Windows-Benutzeroberfläche zurückzukehren, sei ein «willkürlicher», kritisiert die Swiss Open Systems User Group. Urs Mathys 21.09.2010