Abschlussfeier Die Absolventen der KV Aarau feierten ihren Lehrabschluss – die besten in der Aula der Schule, der Rest von zu Hause aus Tausende junge Leute haben jahrelang gelernt und dann auf die Prüfung gebüffelt. Ihre Eltern, Grosseltern, Betreuer fieberten und litten mit. Die meisten Lehrlinge haben es geschafft. Jetzt finden die Abschlussfeiern statt. So am Freitag bei der Handelsschule KV Aarau. Urs Helbling (Text) und Fabio Baranzini (Fotos) 26.06.2021
Aarau 9 von 10 konnten jubeln: Das grosse Glück der bestandenen Prüfung Die jungen Leute haben jahrelang gelernt und dann auf die Prüfung gebüffelt. Ihre Eltern, Grosseltern, Betreuer fieberten und litten mit. An der Handelschule KV Aarau fand jetzt die Diplomfeier statt. Erstmals wurde diese virtuell ruchgeführt. Urs Helbling 25.06.2021
Todesfall Schweizer Paartherapeut und Buchautor Jürg Willi gestorben Der erste Paartherapeut im deutschen Sprachraum ist tot: Der Psychiater und Bestseller-Autor Jürg Willi starb im Alter von 85 Jahren in Zürich, wie aus der Todesanzeige in der «NZZ» und im «Tages-Anzeiger» vom Dienstag hervorgeht. 16.04.2019
Schnottwil Gemischter Chor macht Spagat zwischen Folklore und Rock Der Gemischte Chor unterhielt das Publikum in Schnottwil mit Musik und Theater. Marlene Sedlacek 04.03.2019
Wahlen 2019 FDP Aargau will vierten Nationalratssitz – erste Kandidaten stehen bereit Die Freisinnigen haben sich für die Wahlen 2019 ambitionierte Ziele gesetzt. Sie wollen den Ständeratssitz nach dem Rücktritt von Philipp Müller halten, ihren Wähleranteil ausbauen und einen vierten Nationalratssitz. Erste Interessenten sind bereits bekannt. Noemi Lea Landolt 28.09.2018
Parlament FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger tritt nicht zur Wiederwahl an Nach drei Legislaturen ist Schluss: Die Aargauer FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger tritt nächstes Jahr nicht mehr zur Wahl an. Sie werde eine grosse Lücke hinterlassen, ist sich Wahlkampfleiter Jürg Willi sicher. 04.07.2018
Schnottwil Es gibt mehr Lohn für den Gemeindepräsidenten Die Gemeindeversammlung von Schnottwil genehmigte die Erhöhung des Lohnes für den Gemeindepräsidenten auf 18'000 Franken und eine neue Aufteilung der Pensionskassenbeiträge. Urs Byland 15.06.2017
Leitbild In Schnottwil soll vermehrt verdichtet gebaut werden Wie sieht das Dorf Schnottwil im Jahre 2032 aus? Wie wird das räumliche Leitbild 2013 umgesetzt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Bevölkerung am Informationsanlass über die Ortsplanungsrevision. Patric Schild 11.05.2017
Schnottwil Gemeindepräsident Jürg Willi zieht sich zurück Im Gemeinderat erklärte Gemeindepräsident Jürg Willi seinen Rücktrittper Ende Legislatur. Gundi Klemm 12.01.2017
Schnottwil 2017 soll über 1 Million Schulden abgebaut werden Der Gemeinderat Schnottwil hiess ein positives Budget einstimmig gut, das einen Ertragsüberschuss von 99'000 Franken prognostiziert. Gundi Klemm 10.11.2016
Aarau Vandalen wüten im Aarauer Kasinopark In der Nacht auf Sonntag haben Vandalen im Aarauer Kasinopark gewütet und alle im Boden verankerten Wahlplakate ausgerissen. 18.09.2016
öV Bus-Haltestelle bei Schnottwiler Post aufzugeben wäre «himmeltraurig» Die Gemeinde wird das Post-Gebäude samt Parzelle kaufen, um die Bushaltestelle im Dorfkern zu sichern. Überzeugt werden mussten Anstösser die Lärm, Abgase und Perimeterbeiträge befürchten. Urs Byland 16.06.2016
Schnottwil Das Dorf beginnt eigentlich beim Chappeli Mit der Erschliessung der Industriestrasse am Ortseingang Oberwilerstrasse muss die Ortstafel versetzt werden. Marlene Sedlacek 10.12.2015
Bucheggberg Anlässen eine Plattform geben: «Man soll sehen, was im Bezirk läuft» Bisher gab es keinen Veranstaltungskalender für den Bucheggberg. Eine neue Agenda soll die Anlässe im Bezirk nun besser vernetzen. Christof Ramser 25.11.2015
Schnottwil Das Postauto soll beim Schulhaus keinen Staub aufwirbeln Der Schnottwiler Gemeinderat hat das Budget beraten. Zwei grössere Investitionen sind vorgesehen. Unter anderem soll der Schulhausparkplatz fertig geteert werden. Marlene Sedlacek 08.10.2015
Schnottwil Starke Industrieföhne lösen das Streichholz ab Am Samstag war «Afüüri» in der Holzschnitzelheizung des Wärmeverbunds Schnottwil. Marlene Sedlacek 13.09.2015
Aarau Im Galopp an die Herbstrenntage – mit einer neuer Chefin Beim Aargauischen Rennverein zieht jetzt Geschäftsführerin Béatrice Kovacs die Fäden Hermann Rauber 26.08.2015
Rechnung Schnottwil mit unerwartet hohem Ertragsüberschuss Der Schnottwiler Gemeinderat genehmigt die Rechnung 2014, die mit einem Ertragsüberschuss von 520'000 Franken abschliesst. Die Gemeinde stellt aber kantonale Vorgaben bei den Kennzahlen in Frage. Marlene Sedlacek 20.05.2015
Schnottwil Ein Funke Hoffnung für die Chilbi-Kaffeestube Die Gemeinde Schnottwil erwägt, das Kaffeestubenzelt an der Chilbi künftig selbst zu übernehmen. Marlene Sedlacek 25.02.2015
Zu wenig Einnahmen Kann Schnottwiler Chilbi-Kaffeestube weiter durchgeführt werden? Die Vereine, welche die Chilbi-Kaffestube alljährlich durchführen, beklagen sich, dass diese nicht rentiere. Nun das Thema ausdiskutiert werden. Man hofft, eine längerfristige Lösung zu finden. Marlene Sedlacek 05.02.2015
Schnottwil Die Sirene wird neu platziert Der Gemeinderat von Schnottwil will die Sirene, aktuell auf der Käserei vis-à-vis der Post platziert, an einem neuen Standort aufstellen. 16.01.2015
Budgetversammlung Schnottwil will Investitionen wenn immer möglich hinausschieben Das Budget wurde in Schnottwil akzeptiert, und der Vertrag mit der Sozialregion Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg gekündigt. Am Steuerfuss wurde nicht gerüttelt. Marlene Sedlacek 04.12.2014
Gemeinderat Das Schnottwiler Türmchen bleibt ohne Sirene Der Kanton forderte von der Gemeinde, dass das Budget überarbeitet wird. So konnte der Aufwandüberschuss auf 4150 Franken reduziert werden. Die öffentliche Sirene kommt nicht aufs Gemeindehaus. Marlene Sedlacek 13.11.2014
Schnottwil Die Gemeinde hat nichts zu verlieren beim Austritt aus der Sozialregion BBL Der Schnottwiler Gemeinderat will mehr Mitspracherecht in der Sozialregion Biberist Bucheggberg Lohn-Ammannsegg (BBL) und deshalb daraus austreten. Den definitven Entscheid wird das Stimmvolk an der Gemeindeversammlung fällen. Marlene Sedlacek 09.10.2014
Schnottwil SlowUp - ein Anlass, der die Gemeinde belebt Die Gemeinde wird auch am 5. SlowUp als Sponsor Village auftreten. Zu diskutieren gab die Anfrage der SlowUp Veranstalter um einen Beitrag an die Projektkosten. 19.09.2014
Schnottwil Hochhäuser werden keine aus dem Boden schiessen Die Schnottwiler Gemeindeversammlung hat Ja zum neuen Leitbild gesagt. Ziel ist es, das heutige Siedlungsgebiet gegen innen zu verdichten und die bestehenden Strukturen beizubehalten. Nach aussen oder in die Höhe soll das Dorf nicht wachsen. Marlene Sedalacek 19.06.2014
Schnottwil Das Gemeinschaftsgrab wird nicht verlegt Der Gemeinderat hat ein Begehren aus der Bevölkerung abgelehnt, das Gemeinschaftsgrab mehr ins Zentrum zu rücken. Denn dies würde die Totenruhe stören. Marlene Sedlacek 24.04.2014
Neue Amtsperiode Komplexere Geschäfte: Gemeinderäte suchen vermehrt Hilfe bei Beratern Viele Gemeinderäte ziehen sich im Aargau zu Beginn der neuen Amtsperiode auswärts in eine Klausur zurück, um die Zukunft zu planen. Externe Berater sind dabei eine grosse Hilfe. Pascal Meier 10.04.2014
Schnottwil Bürgergemeinde Schnottwil ist in komfortabler finanzieller Lage Der Bürgergemeinde geht es gut. Mit einem Eigenkapital von rund 1,7 Millionen Franken hat sie ein komfortables Polster, und mit flüssigen Mitteln von 700'000 Franken ist sie auch liquide. Marlene Sedlacek 03.04.2014
Weihnachten Stille Nacht, stressige Nacht: So vermeidet man an Weihnachten Familienzoff Es beginnt als Fest der Liebe und endet in der Krise. An Weihnachten liegt der Streit oft mit unterm Baum. Krach, Knatsch und sogar häusliche Gewalt treten an Weihnachten häufiger auf. Jeder vierte Erwachsene leidet rund um die Feiertage an Stress. Tom Hellat 21.12.2012
Schnottwil Schnottwil verzichtet auf eine Superkommission Kann Schnottwil die eine oder andere Kommission einsparen? Diese Frage stellte sich der Gemeinderat an seiner Sitzung. Naturschutz und Umweltschutz sollen in einer Kommission beheimatet sein. Zu reden gab die neue Aufteilung der Kompetenzen. Urs Byland 12.10.2012
Messen Schnottwil, Lüterswil und Biezwil stehen abseits Die Delegiertenversammlung des Schulverbandes Bucheggberg A3 genehmigt den Baukredit von 1,8 Millionen Franken für den Schulhausanbau in Messen klar. Bruno Utz 29.06.2012
Leserbeitrag 70 Jahre FDP Küttigen-Rombach Unterhaltende Generalversammlung im Spittel Küttigen 02.04.2012
Rieden Skurrile Museumsstücke unter dem Hammer Im Musée bizarre wurden 35 Objekte der Ausstellung «Die sonderbaren Badekuren von Prof. Pilzbarth» versteigert Patricia Hager 21.03.2011
Rieden Musée bizarre: Bizarr und skurril bis zum Schlussakt Das Ende des Musée bizarre ist besiegelt. Mit der letzten Führung werden Margaretha Dubach, die künstlerische Verantwortliche, und Jürg Willi, geistiger Vater von Professor Pilzbarth, den Betrieb einstellen. Roman Huber 07.01.2011
Leserbeitrag Stellungnahme FDP Küttigen-Rombach zu Traktanden der Gemeindeversammlung. Rigorose Kostenkontrolle bei der Erweiterung der Schulanlage verlangt 30.11.2010
Musée bizarre Das Bizarre soll sich weiter aller Augen erfreuen Der Kanton soll sich für das aussergewöhnliche Museum einsetzen. Martin Christen (SP) will mit einem Postulat dafür sorgen, dass das Musée bizarre in Rieden gerettet wird. Dieter Minder 30.11.2010
Obersiggenthal Hoffnung für das Musée Bizarre Hoffnungsschimmer für das Musée Bizarre, das Ende Jahr geschlossen wird. Ein Investor prüft jetzt, ob Teile des Museums in Gebäuden des Bäderquartiers untergebracht werden könnten. 24.09.2010
Professor Skurriler Nachlass von Professor Pilzbarth kam unter den Hammer Vom Nachthäubchen aus zartester Baumwolle bis zum Voodoo-Zauber-Zubehör. Im Musée bizarre in Ennetbaden wurde der Nachlass von Professor Pilzbarth versteigert. Dabei kam allerlei Skurriles unter den Hammer. 29.03.2010
Bello isst bei Pilzbarth Blutwurst Da sage noch einer, der Professor Pilzbarth gehe nicht mit der Zeit. Im Gegenteil: Mitten in der schwelenden Debatte um ein neues Hundegesetz widmet er sein Musée bizarre in Rieden zur Hautsache der Spezies Hund. 01.11.2009
«Kein Entscheid aus dem hohlen Bauch» Der Gemeinderat hat drei Delegierte für den Schulverband A3 vereidigt und Beamte in stiller Wahl bestimmt. Damit sich ein verzögerter Entscheid für die zukünftige Stromversorgung finanziell nicht negativ auswirkt, fordert der Gemeinderat eine Übergangslösung. 13.08.2009