Jahresrückblick 3. Teil
WM-Forfait der 30-jährigen Martina Strähl, ein neuer Präsident für den EHC Olten und der fünfte Meistertitel für den HC Laupersdorf

Wegen einer Stressreaktion im Kreuzbein verpasst Martina Strähl den WM-Marathon in London. Es wäre ihre erstmalige Teilnahme gewesen. «Ich habe gekämpft. Wir haben gekämpft, bis es einfach nicht mehr realistisch war und bis die Diagnose nach der zweiten Untersuchung Klarheit verschaffte», kommentierte die 30-jährige Solothurnerin den Rückschlag.

Raphael Wermelinger
Drucken
Martina Strähl verpasste im August den WM-Marathon von London.

Martina Strähl verpasste im August den WM-Marathon von London.

Fabio Baranzini

Den WM-Marathon vor dem Fernseher mitverfolgen zu müssen, habe «extrem wehgetan»: «Du weisst, dass du dich ein Jahr auf diesen Moment vorbereitet hast und jetzt eigentlich dort stehen und losrennen würdest.» Es sei zwar hart gewesen, habe ihr aber auch geholfen, einen Schlusspunkt hinter diese WM-Kampagne zu setzen. «Jetzt setze ich den Fokus auf die Marathon-EM 2018 in Berlin, 2019 findet dann bereits die nächste WM statt und 2020 die Olympischen Spiele in Tokio», blickte Strähl auf ihre nächsten Ziele voraus.

Juli

  • Die Landhockeyaner des HC Olten müssen überraschend den Gang in die Nationalliga B antreten. Frauen des HC Olten holen sich den dritten Schlussrang und die Bronzemedaille in der NLA.
  • Die Mannschaft aus Balsthal mit Marco Baumgartner, Marc-André Haefeli, Joel Lehmann, Jan Lochbihler und Patrick Krenger gewinnt die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50 m.
  • Der Verwaltungsrat des EHC Olten wird neu strukturiert. Neu besteht dieser aus zehn Personen, als Präsident amtet Marc Thommen.
  • Der HC Laupersdorf holt sich in der Inlinehockey-NLA den fünften Meistertitel der Klubgeschichte.
  • Der Engelberg-Schwinget ob Dulliken fällt einem Unwetter zum Opfer. Eine Woche später ist den Niederämtern das Wetter dann hold. Der um eine Woche verschobene Engelberg-Schwinget 2017 wird zum Familienfest der Gislers: Vater Bruno bestätigt seine Favoritenrolle, Sohn Timo siegt beim Nachwuchs.
  • Die Erlinsbacherin Diana Müller-Schramek erreicht am Gigathlon in Zürich den dritten Schlussrang.
  • Der Solothurner Romano Mombelli schwimmt als Erster überhaupt innert vier Tagen durch den Walensee, den Linthkanal und den Zürichsee.
  • Christian Stucki triumphiert zum dritten Mal am Schwingfest auf dem Weissenstein.

August

  • Der FC Solothurn bestreitet zum Saisonauftakt 2017/18 das 1500. Erstliga-Spiel in seiner Klubgeschichte. Die Ambassadoren gewinnen gegen Zug mit 2:0.
  • Der TC Schützenmatt Solothurn gewinnt das Derby gegen Froburg Trimbach in der Interclub-NLA hauchdünn mit 5:4, steigt aber trotzdem in die NLB ab. Die Trimbacher beenden die Saison auf dem fünften Platz.
  • Zum Saisonstart in der 2. Liga inter kommts gleich zum Derby zwischen dem FC Dulliken und dem FC Olten. Der Stadtklub setzt sich dank eines Last-Minute-Tors mit 2:1 durch.
  • Die Nordwestschweizer Schwinger kommen am Unspunnen-Fest in Interlaken gar nicht auf Touren und spielen lediglich die Nebenrollen.
  • Der Gäuer Isidor von Arx gewinnt den Schweizer-Meister-Titel im Kunstflug.
  • Die Sieger des 59. Schützenmatt Cups in Solothurn heissen Laurent Rochette und Diana Marcinkevica.

September

  • Ungeschlagen und mit 18 Siegen in Serie schaffen die Faustballer aus Neuendorf die Rückkehr in die Nationalliga A.
  • Im ersten Nachbarschaftsduell seit über acht Jahren trennen sich der FC Wangen bei Olten und der FC Olten in der 2. Liga inter mit einem 2:2-Unentschieden.
  • Der EHC Olten startet mit einem 3:1-Heimsieg gegen den Erzrivalen SC Langenthal in die neue Meisterschaft. Ueli Huber trifft doppelt für die Powermäuse.
  • Der siebte Streich: Ende September gewinnt der FC Solothurn in der 1. Liga gegen den FC Baden mit 2:0. Es ist der siebte Vollerfolg im siebten Saisonspiel.
  • In der höchsten Regionalliga des Kantons Solothurn kommt der FC Subingen am besten aus den Startlöchern. Die Wasserämter führen die 2. Liga nach sechs Spielen mit 16 Punkten vor Grenchen, Bellach und Fulenbach an.