Schiessen
Marina Bösiger und Jan Lochbihler sind eine Klasse für sich

Während Marina Bösiger an den kantonalen Titelkämpfen sämtliche fünf Goldmedaillen bei den Junioren gewann, sorgte Jan Lochbihler für zwei neue Kantonalrekorde und siegte in drei von fünf Wettkämpfen mit dem Gewehr 50 m.

Heinz Hammer
Drucken
Junioren 3-Stellung: 2. Joana Brudermann (Selzach), 1. Marina Bösiger (Derendingen), 3. Diana Zwald (Gerlafingen). Foto: Irene Reiner

Junioren 3-Stellung: 2. Joana Brudermann (Selzach), 1. Marina Bösiger (Derendingen), 3. Diana Zwald (Gerlafingen). Foto: Irene Reiner

Erstmals wurden die Titelwettkämpfe des Solothurner Sportschützenverband nach den neuen Regeln durchgeführt. Dies bedeutete für die Teilnehmer nicht nur einen neuen Ablauf der Wettkämpfe, sondern auch die Einhaltung der neuen Bekleidungsvorschriften. Dank guter Vorinformation durch die Verantwortliche Irene Reiner gaben diese Änderungen jedoch zu keinen Diskussionen Anlass. Die Bedingungen in Trimbach bei angenehmen Temperaturen waren gut, obschon kleinere Wind- und Belichtungswechsel die Konzentration der Teilnehmer forderten.

Bei den Liegendwettkämpfen erzielte Jan Lochbihler (Holderbank) im 60-schüssigen Vorprogramm einen neuen Kantonalrekord in der Kategorie «Elite» mit hohen 596 Punkten. Er verbesserte damit den von Patrik Schumacher (Hofstetten-Flüh) aus dem Jahre 2008 stammenden Rekord um zwei Punkte.

Ohne Finaldurchgang bestritten die Senioren ihren Wettkampf. René Gschwind (Hofstetten), der im Vorjahr die Bronzemedaille gewann, sicherte sich mit einem Punkt Vorsprung den Titel mit 583 Punkten vor Beat Hubacher (Bettlach). Dank mehr Innenzehnern gewann René Walther (Balsthal) Bronze vor dem punktgleichen Walter Füeg (Balsthal).

In den Finals der Junioren- und Eliteschützen starteten erstmals alle acht Qualifizierten mit null Punkten (das Resultat des Vorprogrammes wurde nicht mehr berücksichtigt). Mit dieser Neuerung erhielten die Finals noch mehr Spannung, da einerseits keine Punktrückstände aufzuholen waren und es andererseits galt, die vorzeitige Elimination als Letztplatzierter zu verhindern.

Bei den Junioren zeigte EM-Teilnehmerin Marina Bösiger (Derendingen) einen Superfinal und gewann mit international sehr beachtlichen 209,0 Punkten. Die Silbermedaille ging an Joana Brudermann (Selzach), während Pascal Abrecht (Messen) sich die Bronzemedaille sicherte. Somit blieb die Rangreihenfolge des Vorprogrammes in den Medaillenrängen auch nach dem Final bestehen.

Bei der Elite wechselte während des Finals die Führungsposition laufend unter den nachmaligen Medaillengewinnern. Schliesslich sicherte sich Beat Graber (Kappel) mit guten 205,1 Punkten den Titel vor Jan Lochbihler (Holderbank) mit 202,5 Punkten. Pascal Gschwind (Hofstetten), der nur als Siebtplatzierter den Final der besten acht Schützen erreichte, gewann Bronze.

In der Königsdisziplin – dem 3-Stellungsmatch – zeigten sowohl Marina Bösiger bei den Junioren als auch Jan Lochbihler bei der Elite bereits im Vorprogramm, wen es zu schlagen gilt. Mit sehr guten 1162 beziehungsweise 1169 Punkten führten sie die Zwischenrangliste an, einzig Beat Graber bei der Elite konnte mit 1165 Punkten den Rückstand gering halten. Da aber der Finaldurchgang für alle bei null Punkten begann, war trotzdem jeder Ausgang der Titelwettkämpfe möglich.

Dieser Final bestand erstmals aus einem Programm, in welchem die Finalisten nochmals in allen drei Stellungen ihr Können beweisen mussten. Marina Bösiger führte bei den Junioren von Beginn an die Rangliste an und siegte souverän mit einem Finaltotal von 447,5 Punkten. Ebenso sicher verteidigte Joana Brudermann ihren zweiten Rang des Vorprogrammes und gewann die Silbermedaille. Die Vergabe um die Bronzemedaille verlief sehr spannend.

Am Schluss sicherte sich Diana Zwald (Gerlafingen) diesen dritten Rang. Bei der Elite bedeuteten die 1169 Punkte von Jan Lochbihler im Vorprogramm einen neuen Kantonalrekord. Er verbesserte damit den von Yvonne Graber aus dem Jahre 2010 stammenden Rekord um fünf Punkte. Auch im Final setzte er seine hohe Treffsicherheit fort und gewann mit guten 450,1 Punkten die Goldmedaille. Und wie am Vortag im Liegendmatch steigerte sich Pascal Gschwind nach knappem Erreichen des Finals bis auf den zweiten Rang, während Beat Graber die Bronzemedaille erreichte.