Am Unterlauf des Emmekanals bei Luterbach sind Biber heimisch. Der Verein Naturerlebnis Emme organisierte eine Biber-Exkursion. Dabei konnten die Teilnehmer mehrere dieser Nager beobachten.
«Der unterste Teil des Emmekanals ist der beste Ort zur Biber-Beobachtung», sagt Beatrice Baeriswyl. Die Berner Biber-Expertin erklärt im Auftrag von Pro Natura bzw. dessen Projekt «Hallo Biber» Mittelland interessierten Naturfreunden das sympathische Nagetier näher.
Eine Gruppe des Vereins Naturerlebnis Emme liess sich am Donnerstag von Baeriswyl zeigen, wie und wo Biber leben. Die Besuchergruppe kam dabei voll auf ihre Rechnung.
Am besten in der Dämmerung
Die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere liessen sich in der Nähe der Aare-Einmündung des Emmekanals nicht zweimal bitten. Fast könnte man meinen, sie hätten sich an den Menschen gewöhnt.
«Die Biber haben einen feinen Geruchssinn und haben uns längst bemerkt», sagt Baeriswyl. Dennoch sei es wichtig, dass man sich als Beobachter möglichst ruhig und unauffällig verhält. Die beste Zeit zur Biber-Beobachtung sei die Abbenddämmerung.