Waldegg
«Träumereien eines einsamen Spaziergängers» auf dem Schloss Waldegg

Mit einem einzigartigen Theatererlebnis leistet Schloss Waldegg Ende September und Ende Oktober einen Beitrag zum bevorstehenden Rousseau-Jahr 2012, in dem an den dreihundertsten Geburtstag des Genfer Philosophen erinnert wird.

Drucken
Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau

AZ

Speziell für Schloss Waldegg hat der international tätige Regisseur Georg Rootering die szenische Installation mit dem Titel «Dem, der sein Leben für die Wahrheit gibt» gestaltet. In den Räumen des Schlosses spürt das Theaterprojekt dem Innenleben des damals 64-jährigen Philosophen nach. Konkret bilden «Die Träumereien eines einsamen Spaziergängers» die Textgrundlage für diesen rund 80-minütigen Theaterabend. Es ist ein Stück über Rousseau mit Texten von Rousseau.

Aufführung in verschiedenen Schlossteilen

Das Publikum wird während der Aufführung durch einzelne Räume des Schlosses geführt und macht dabei Bekanntschaft mit einer prägnanten Charakterstudie des Genfer Philosophen, der sich gewissermaßen in ein Zwiegespräch mit sich selbst begibt. Für die Einrichtung des Textes stand Georg Rootering der Rousseau-Kenner sogar ein Professor der Uni Zürich zur Seite.

Bekannte Schauspieler am Werk

Beim Theaterprojekt spielen Bernhard Bettermann und Hansrudolf Twerenbold mit. Beide Schauspieler sind einem breiten Publikum aus zahlreichen Produktionen des Schauspielhauses in Zürich, des Neumarkttheaters in Zürich, der Winkelwiese und diversen TV- und Spielfilmproduktionen bekannt.

Georg Rootering inszeniert neben seinen Engagements in Helsinki, Tallinn und Würzburg seit 2006 die Reihe «Oper auf dem barocken Schloss Waldegg». Diese Saison hat er bei der Aufführung von Verdis «Macbeth» des Theaters Biel-Solothurn Regie geführt, und zur Zeit arbeitet er als Produktionsleiter bei Peter Stein in Zürich.