Balsthal
Wohnungen und Gewerbefläche bauen und das Bachbett öffnen: Das sind die Pläne auf dem Sagi-Areal

An einem Info-Anlass wurde der Erschliessungs- und Gestaltungsplan Sagi-Areal in Balsthal vorgestellt und erläutert. Die Investoren planen, das Bachbett des Augstbachs zu öffnen und Wohnraum und Kleingewerbe anzusiedeln.

Peter Wetzel
Drucken
Drohenbild der ehemaligen Sagi-Parzellen im Dorfkern von Balsthal. Im Vordergrund Teilbereich B, im Hintergrund (heute als Parkplatz genutzt) Teilbereich A. Der Augstbach wird unterirdisch geführt.

Drohenbild der ehemaligen Sagi-Parzellen im Dorfkern von Balsthal. Im Vordergrund Teilbereich B, im Hintergrund (heute als Parkplatz genutzt) Teilbereich A. Der Augstbach wird unterirdisch geführt.

Bruno Kissling

Nach der Info-Veranstaltung vor wenigen Wochen über den geplanten «Lindenpark Balsthal» fand am Dienstagabend eine weitere Orientierung über ein grosses Bauvorhaben im Zentrum von Balsthal statt. Diesmal ging es um die Nutzungsplanung Sagi-Areal.

Freddy Kreuchi, Ressortleiter Planung im Balsthaler Gemeinderat, freute sich, im Gegensatz zur vergangenen Lindenpark-Orientierungsversammlung diesmal eine stattliche Anzahl Interessierter begrüssen zu können. Er hob hervor, dass es der Gemeinderat sehr schätze, dass sich die Bauherrschaft der Bedeutung des Sagi-Areals für das Ortsbild von Balsthal bewusst sei und deshalb eine sorgfältige und aufwendige Planung mit vielen Beteiligten ausgelöst habe. Kreuchi erklärte, dass nach abgeschlossener kantonaler Vorprüfung, welche keine «strittigen» Punkte ergab, die Nutzungsplanung im Dezember 2018 vom Gemeinderat zur öffentlichen Mitwirkung verabschiedet wurde.

Zwei Projekte wurden vereinigt

Thomas Ledermann, Büro BSB und Partner liess in geraffter Form die «Planungsgeschichte» des Sagi-Areals Revue passieren. Bekanntlich brannte in der Silvesternacht 2015 die darauf seit Jahren stehende Sägerei Rütti AG vollständig nieder.

Feuersbrunst in Balsthal zerstört in der Silvesternacht 2015 ein das Areal der Areal der Sagerei Rütti AG. Luftaufnahme vom Tag danach. Von oben ist das Ausmass der Zerstörung ganz erkennbar.
40 Bilder
Blick auf das Areal der Schreinerei nach der Brandnacht.
Feuersbrunst in Balsthal zerstört Schreinerei-Areal
Die Gebäude in Vollbrand.
Die Schadenhöhe dürfte mehrere Millionen Franken betragen.
Verletzt wurde niemand.
Der Alarm ging bei der Kantonspolizei Solothurn am Donnerstag, 23 Uhr, ein.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte steht ein Gebäude schon in Vollbrand.
Dank taktisch richtigem Vorgehen gelang es den Feuerwehren, ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus und die umliegenden Gebäude zu verhindern.
Dieses hohe Gebäude konnte nicht gehalten werden. Es ist eingestürzt.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.
Impressionen von der Brandnacht.

Feuersbrunst in Balsthal zerstört in der Silvesternacht 2015 ein das Areal der Areal der Sagerei Rütti AG. Luftaufnahme vom Tag danach. Von oben ist das Ausmass der Zerstörung ganz erkennbar.

Tele M1

Zur Festlegung der ortsbaulichen Rahmenbedingungen sei ein Studienauftrag erteilt worden. Drei Architekturbüros hätten ihre Resultate einem Beurteilungsgremium präsentieren können.Dieses habe beschlossen, das Projekt über das Baufeld südlich des Augstbaches mit demjenigen nördlich zu vereinigen.

Die beiden Projekte stammten von zwei verschiedenen Planungsbüros: vom Team der Flury und Rudolf Architekten, Solothurn und vom Team der Stücheli Architekten, Zürich. Der Studienauftrag sei sodann in einem, für den Grundeigentümer verbindlichen Nutzungsplanung umgesetzt worden.

Nun liege auch der Erschliessung- und Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften vor. In diesem sind unter anderem auch die unterschiedlich möglichen Nutzungen geregelt. In beiden Teilbereichen A und B, sind Wohnnutzung, Wohnen im Alter mit ergänzenden Möglichkeiten, nicht- oder nur mässig störendes Kleingewerbe sowie Dienstleistungsbetriebe im Erdgeschoss geplant. In beiden Baufeldern sind pro Wohneinheit lediglich vier Vollgeschosse, also keine Attika-Geschosse möglich.

 Zwei Projekte vereint: Die rosa-farbenen Gebäude sind der Teilbereich A, die gelben der Teilbereich B. Dunkel sind die bestehenden Liegenschaften Rütti. Markant: das Augstbachbett wird, wo es heute überdeckt ist, wieder geöffnet.

Zwei Projekte vereint: Die rosa-farbenen Gebäude sind der Teilbereich A, die gelben der Teilbereich B. Dunkel sind die bestehenden Liegenschaften Rütti. Markant: das Augstbachbett wird, wo es heute überdeckt ist, wieder geöffnet.

zvg

Als nächster Schritt wird der Mitwirkungsbericht erarbeitet. Darauf folgt die öffentliche Auflage der Nutzungsplanung mit der Behandlung von möglichen Einsprachen. Nach dem abschliessenden Beschluss durch den Gemeinderat muss die Planung vom Regierungsrat genehmigt werden.

Investor stellt sich vor

Daniel Dahinden, Inhaber und Verwaltungsrats-Präsident der BH Group, Horgen, stellte kurz das Wohnkonzept «Belano zu Hause» vor. Die BH Group tritt in Zusammenarbeit mit den einheimischen Eigentümern des Areals als Investor auf. Dahinden sagte, dass mit dem Belano-Konzept eine zukunftsweisende Wohnform mit modularem Betreuungs- und Pflegekonzept sowie mit verschiedenen Dienstleistungen im Dorfkern angeboten werden könne. In Balsthal sollen nach diesem Konzept 45 Wohnungen entstehen. Dies ist der Homepage der BH-Group zu entnehmen.

Die Nutzungsplanung, der Raumplanungsbericht, sowie weitere orientierende Unterlagen können bis 4. März 2019 während der Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Balsthal weiter eingesehen werden. Sie sind auch auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Am 18. Februar findet von 17 bis 19 Uhr eine Sprechstunde auf der Gemeindeverwaltung statt. Stellungnahmen und Anregungen sind bis zum 4. März 2019 schriftlich an den Einwohnergemeinderat Balsthal, Goldgasse 13, 4710 Balsthal, zu richten.