Momentan steht der Holzgarten auf dem Kornhausplatz in Balsthal. Später wird er in den Raum St. Wolfgang gebracht, von wo aus der Holweg zur Ruine Falkenstein führt.
Darauf muss man erst kommen: Ein Garten aus Holz. Seit gestern befindet sich einer auf dem Kornhausplatz in Balsthal, die Gestaltung stammt von Sammy Deichmann aus Aedermannsdorf, in die Tat umgesetzt hat das Werk Bader Holzbau, Aedermannsdorf, Mitglied des Verbundes Holzhandwerk Thal. Dem Verbund gehören ferner an: Meister Fenster sowie Paul Bieli, Matzendorf; J. Roth sowie Glaeser, Mümliswil; Zimmerei Meier, Laupersdorf; Haefeli, Balsthal.
Warum sich der Verbund fürs Mitmachen begeistern liess bei diesem Projekt des Naturparks Thal, bringt Beat Bader auf den Punkt: «Der Holzweg Thal und die Installationen sind eine ideale Gelegenheit, sich den Leuten zu präsentieren.» Kunst sei eine nicht alltägliche, aber spannende Arbeit.
Der Holzgarten wird später in den Raum St. Wolfgang gebracht, von wo aus der Holzweg Richtung Römerweg und hinauf zur Ruine Falkenstein führen soll. In zwei bis drei Stunden wird der Spaziergang leicht zu schaffen sein. Und am Weg einerseits wird man bestehende Naturschönheiten bestaunen können und auf Skulpturen und Installationen treffen.
Gut nachvollziehbar
Geplant sind ferner Veranstaltungen wie beispielsweise ein Lichterfest oder ein Kunstfestival. Hinzu kommen Bildungsangebote für Schulen zum Thema Holz und Holzverarbeitung. Thomas Fluri, Präsident der Bürgergemeinde Balsthal, ist begeistert: «Für die Bürgergemeinde als Waldbesitzerin kommt der Holzweg wie gerufen», sagt er. «Es ist uns ein Anliegen, der Bevölkerung und Gästen von auswärts die vielen Facetten von Wald und Holz aufzuzeigen.» Der Weg des Holzes vom Baum bis zum fertigen Produkt könne so nachvollzogen werden.
Was alles noch zum Projekt gehört, ist auf Informationstafeln beim Holzgarten auf dem Kornhausplatz nachzulesen. Hinter dem Projekt steht eine Gruppe unter der Leitung von Michael Bur vom Naturpark Thal. Er erklärt, für die Gruppe sei der Weg zum Holzweg noch lang, denn das Projekt befinde sich noch immer in der Planungs- und Genehmigungsphase. Bur ist aber optimistisch, dass der Holzweg Mitte 2014 eröffnet werden kann.