Startseite
Solothurn
Thal-Gäu
Die Gemeindeversammlung verabschiedete die Rechnung 2013, welche mit einem Plus von 850 000 Franken schloss und stimmte Krediten von total 500000 Franken zu.
Die 21 an der Gemeindeversammlung anwesenden Stimmberechtigten verabschiedeten die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde ohne Diskussion und einstimmig. Die von Finanzverwalter Markus Wyss präsentierte Jahresrechnung schliesst bei einem Gesamtertrag von 8,76 Mio. Franken und einen Gesamtaufwand von 7,91 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 850 000 Franken ab. Dies erlaubt eine zusätzliche Abschreibung auf dem Verwaltungsvermögen von 476 000. Somit resultiert ein Nettoergebnis von 374 000 Franken, im Voranschlag war mit einem Minus von 187 000 Franken gerechnet worden.
Asylsuchende in Oberbuchsiten
Zum positiven Ergebnis haben einerseits geringere Ausgaben in Bildung, Gesundheit und Verkehr von 389 000 Franken beigetragen. Andererseits kamen 5,4 Mio. Gemeindesteuern herein, 612 000 Franken mehr als budgetiert (107 000 plus bei natürlichen Personen, 465 000 plus bei juristischen Personen). Bei den Ausgaben schloss die soziale Sicherheit mit 1,35 Mio. ab; um 85 000 Franken mehr als im Vorjahr. Die Gründe dafür seien vielfältig, die Gesetzesänderungen bei der Arbeitslosen- und Invalidenversicherung entlasten zwar deren Kassen, belasten jedoch die Sozialhilfe der Gemeinden. Ebenso hat sich in der Rechnung ausgedrückt, dass an der Gemeindeversammlung eine Mehrheit die Unterkunft für Asylsuchende in Kestenholz nicht bewilligte, was Kosten von fast Franken 20 000 generiert. Die zwölf Asylsuchende, welche eigentlich Kestenholz zugeteilt sind – acht Personen aus dem Tibet, drei Personen aus Eritrea und eine Person aus Pakistan – sind im Oberbuchsiten untergebracht.
Mit einem positiven Ergebnis schliesst auch die von Verwaltungsratspräsident Andreas Gautschi erläuterte Rechnung der Energie Kestenholz ab. Die gemeindeeigene Elektrizitätsversorgerin erwirtschaftete 2013 einen Gewinn von Franken 47 000.
Direkte Leitung zur Dünnern
Die Versammlung bewilligte diskussionslos zwei Baukredite. Mit 120 000 Franken kann die Hundsackerstrasse saniert werden. 230 000 Franken kostet die Abwasserleitung Rüttistrasse. Wie Lothar Bürgi, Vizepräsident der Bau- und Werkkommission erklärte, kann mit dieser neuen Leitung an sich sauberes Quellwasser direkt in die Dünnern geleitet werden, statt wie bisher via Kanalisation in die Kläranlage. Durch die dadurch eingesparten Gebühren können die Kosten für die Reinwasserleitung in wenigen Jahren amortisiert werden. Ebenso reibungslos passierten die 150 000 Franken für den Kestenholzer Anteil an der Sanierung der Heizung in der Kreisschule Bechburg.
Neue Gemeindearbeiterstelle
In Kestenholz hatte bisher ein Forstunternehmen mittels Leistungsauftrag die Gemeindearbeiteraufgaben ausgeführt. Da diese Firma demnächst ihre Geschäftstätigkeit einstellt, soll neu ein vollamtlicher Gemeindearbeiter die Arbeiten übernehmen. Zudem wird in der Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle (KV Profil E) geschaffen. Beide Anträge fanden Gnade vor dem Souverän. Ebenso oppositionslos hiessen die Stimmenden die von Anita Kaufmann vorgestellte revidierte Schulordnung gut.