Die Gemeinde- und Schulbibliothek präsentiert ihren Jahresbericht.
Jedes Jahr verfasst Regula Bader-Borer, Leiterin der Bibliothek in Laupersdorf, einen Jahresbericht. Diesem ist zu entnehmen, dass 2016 insgesamt 317 Kindergarten-Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge, 174 Familien und Einzelpersonen aus Laupersdorf sowie 87 auswärtige Familien und Einzelpersonen die Gemeinde- und Schulbibliothek in Laupersdorf benützt haben. 15'878 (im Vorjahr 17'648) Ausleihungen wurden gezählt, aufgeteilt in 11'797 Bücher der Sparte Belletristik (Erwachsene 2670 Bücher, Kinder und Jugend 9127 Bücher), 3128 Sachbücher (Erwachsene 818 Bücher, Kinder und Jugend 2320 Bücher) sowie 953 Hörbücher.
«Die Bibliothek kann erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Ausleihen sind zwar im Vergleich zum Vorjahr bei den Kindern und Jugendlichen etwas gesunken, jedoch sind die Anzahl der Bibliotheksbenützer sowie die Ausleihzahlen bei den Erwachsenen etwas gestiegen. Pro Ausleihtag wurden bis zu 322 Bücher ausgeliehen. Das Buch ist für die Thaler Bevölkerung also immer noch ein attraktives Medium», bilanziert Regula Bader.
200 Erwachsenen-, 273 Kinder- und Jugendbücher sowie 10 Hörbücher wurden im Jahre 2016 neu angeschafft. 35 englische und 15 französische Bücher wurden bei Bibliomedia in Solothurn ausgeliehen. Der aktuelle Medienbestand umfasst 3324 Belletristik-Bücher für Kinder und Jugend, 1288 Sachbücher für Kinder und Jugend, 1255 Belletristik-Bücher für Erwachsene, 640 Sachbücher für Erwachsene, 285 Zeitschriften und 443 Hörbücher, insgesamt also 7235 Einheiten.
Die Hitliste 2016 wird in der Belletristik bei den Erwachsenen von «Kein Tag für Jakobsmuscheln» von C. Simon, bei der Jugend von «Asterix und die Normannen» und «Geht’s noch? Gregs Tagebuch» und bei den Kindern von «Käpt`n Sharky rettet den kleinen Wal» von J. Langenreuter angeführt. Bei den Sachbüchern waren «Apéro § Co.» von A. Cavelius (bei den Erwachsenen), «Guinness World Records 2015» (bei der Jugend), «Das Pony» von V. Tracqui und «Der Hamster» von S. Frattini (bei den Kindern) am beliebtesten.
Am 24. September 2016 entführte der Autor Christian Gasser das Publikum mit seiner Lese-Show aus seinem Buch «Rakkaus!» (finnisch: Liebe) nach Finnland. Er brachte auf unterhaltsame Art die Natur und die Menschen Finnlands dem Publikum in Laupersdorf näher. Jonas von Burg erzählte am 12. November 2016 mit spannenden und amüsanten Anekdoten im mit Publikum gut besetzten Pfarreisaal von seiner Freiwilligenarbeit für ein Schweizer Hilfswerk in Ecuador. Am 16. Dezember 2016 las Daniele Meocci den Dritt- und Viertklässlern der Primarschule Laupersdorf aus seinem Buch «Ksss! Lisa und das Garderobenmonster» vor.
Die Primarschule Laupersdorf beteiligt sich am Leseförderungs-Projekt «Antolin». Dabei lesen die Schülerinnen und Schüler ein Buch aus der Bibliothek und sie können danach im Internet Fragen zu diesem Buch beantworten und Punkte sammeln. Zur Leseförderung finden auch regelmässig Arbeits- und Lesestunden der einzelnen Schulklassen in der Bibliothek statt.
In den Wintermonaten luden die Bibliothekarinnen an Mittwochnachmittagen zu den beliebten Geschichtenstunden für die Kleinen ein, an denen jeweils 20 bis 30 Kinder teilnehmen.
Betreut wird die Bibliothek durch die ausgebildeten Bibliothekarinnen Regula Bader-Borer (Leiterin), Gaby Schaad, Rita von Burg, Petra Jeker (neu) und Beatrice Wicki-Müller (PC-Beraterin und Aushilfe). Maria Kunzelmann-Schaad hatte auf Ende April 2016 infolge Wegzugs nach 15 jähriger Tätigkeit als Bibliothekarin demissioniert.
Die Bibliothek ist am Montag von 10 bis 12 Uhr, am Mittwoch von 16 bis 18 Uhr und am Freitag von 18 bis 20 Uhr geöffnet.