In der Säulenhalle des Landhauses in Solothurn wird am Montag ein Reizthema diskutiert.
Nach einer HESO- und Ferienpause wird nächsten Montag der Veranstaltungsreigen zur Mitwirkung bei der Ortsplanungsrevision fortgesetzt. Mit dem Nachtleben kommt ein eigentliches Reizthema zur Diskussion. Ein sogenanntes Club-Gespräch zum Thema «Lebendige Stadt» findet dann von 19 bis 21 Uhr in der Säulenhalle des Landhauses statt. Das Stadtbauamt lädt dabei zu einer Diskussionsrunde um das Bau- und Zonenreglement über die Öffnungszeiten für gastwirtschaftliche Betriebe und Take-away/Imbiss-Betriebe, die sogenannten «Gastro-Zonen» ein.
Teilnehmende sind dabei Gaston Barth (Rechts- und Personalberatung für öffentliche Gemeinwesen), Daniel Baur (Landschaftsarchitekt und Geograf), Viktor Bregger (Grundeigentümer), Peter Fedeli (Kommandant der Stadtpolizei), Julia Hostettler (Junge Grüne und «Nachtschwärmerin»), Andrea Lenggenhager als Leiterin Stadtbauamt, Markus Moerler (Betreiber Eventlokal), Urs Mühle von der Interessengemeinschaft L(i)ebenswertes Solothurn, SP-Gemeinderätin Franziska Roth und Martin Volkart von Genossenschaft Baseltor. Moderiert wird der Abend von Mike Bucher.
Ein weiterer Anlass findet nur zwei Tage später, am Mittwoch, 17. Oktober, im Rahmen der Mitwirkung zur Ortsplanungsrevision statt. Das Thema wird von 20 bis 22 Uhr ebenfalls in der Säulenhalle die «Innenentwicklung und Identität» von Solothurn sein. Für das organisierende Stadtbauamt übernimmt desen Leiterin Andrea Lenggenhager die Einführung. Beleuchtet werden das Bau- und Zonenreglement, der Zonenplan 1 (Nutzung) und der Zonenplan 2 (Schutzgebiete und Schutzobjekte). In Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Solothurn werden sich dazu äussern: Gabriela Barman (Chefin Stadtplanung/Umwelt), Pierre Feddersen (Architekt und Städtebauer), Claude Barbey (ehemaliger Stadtbaumeister Grenchen) sowie Diego De Angelis, Architekt und Gründungsmitglied des Vereins Solothurn Masterplan. Die Moderation des Anlasses übernimmt Marius Christen. (mgt)