Startseite
Solothurn
Solothurn Stadt
«Du bisch vo – Solothurn» ist ein neues Brettspiel, das dieses Jahr auf den Markt kommt.
Das neue Brettspiel für Solothurnerinnen und Solothurner wird vom Liechtensteiner Unternehmen Unique Gaming Partners AG entwickelt. «Du bisch vo – Solothurn» heisst das Gesellschaftsspiel. Das Unternehmen hat schon das Solothurn Monopoly entwickelt. Dieses wurde für viele Städte regionalisiert, doch in keiner Stadt lief es besser als in Solothurn.
«Uns wurde das Solothurn Monopoly regelrecht aus den Händen gerissen. Wir haben sogar eine zweite Auflage gedruckt», sagt Geschäftsführer André Tschumper. Das hat die Firma motiviert, ein weiteres Spiel über die Stadt zu entwickeln.
Im Grundsatz ist es ein Leiterspiel, bei dem auf dem Weg Fragen über die Schweiz und Solothurn gestellt werden. Wer als erstes im Ziel ist, wird als der schnellste Solothurner gekürt, doch das heisst nicht, dass der Gewinner auch die meisten Fragen korrekt beantwortet hat. Wenn jemand anderes mehr Fragen richtig beantwortet hat, dann ist dieser der schlauste Solothurner.
Super-Solothurner kann man nur werden, wenn man schlau und schnell ist. Ein Spiel also mit mehreren Gewinnern. «Das Spiel ist für die ganze Familie und viele Altersklassen geeignet», so Tschumper.
Das Spiel ist aktuell noch in der Entwicklungsphase. «Wir freuen uns auf Vorschläge und Tipps für gute Fragen von den Solothurn-Experten», sagt Tschumper, «Denn wer kennt Solothurn besser als die heimische Bevölkerung?»
Melden kann man sich unter www.dubischvo.ch/solothurn, so kann man sich auch eine Ausgabe vor dem offiziellen Verkaufsstart sichern. Verkauft wird das Spiel im nächsten Herbst, das Datum für den Verkaufsstart steht noch nicht fest. Kaufen kann man es dann in Solothurn im Buchhaus Lüthy oder im Onlineshop www.spieleshop24.ch.
Dieses Spiel wird vorerst nur für Chur und Solothurn entwickelt. Nachdem das Solothurner Monopoly ein Kassenschlager war, ist sich der Spielentwickler sicher, dass dieses Spiel auch von den Solothurnerinnen und Solothurnern geschätzt wird.
Doch nicht nur in Solothurn, sondern in der ganzen Schweiz sind Brettspiele wieder in. «Wir haben in den letzten Jahren gesehen, dass Brettspiele wieder gefragter sind», erklärt Tschumper. Im letzten Jahr seien die Spiele dann noch einmal besser verkauft worden. «Die Leute verbringen seit letztem März viel Zeit zu Hause und die Brettspiele liefern möglicherweise die richtige Ablenkung», mutmasst Tschumper. (jfr)