Arbetismarkt
Im Kanton Solothurn steigt die Zahl der Arbeitslosen erstmals wieder

Im Kanton Solothurn ist die Arbeitslosenquote im August auf 2,4 Prozent gestiegen. 3222 Personen waren als arbeitslos gemeldet - 179 Personen mehr als Ende Juli. Das entspricht einer Zunahme von 0,1 Prozentpunkte.

Drucken
Baustelle Jugendarbeit: Arbeitslosigkeit steigt deutlich und trifft die 20- bis 24-jährigen speziell hart.

Baustelle Jugendarbeit: Arbeitslosigkeit steigt deutlich und trifft die 20- bis 24-jährigen speziell hart.

Aargauer Zeitung

Auch die Zahl der Stellensuchenden nahm zu, und zwar um 114 auf 5081 Personen. Die Quote erhöhte sich um 0,1 Punkte auf 3,8 Prozent, wie das Solothurner Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) am Donnerstag mitteilte.

Neben dem saisonalen Effekt, dass sich Schul- und Lehrabgänger anmeldeten, macht sich gemäss AWA langsam eine Abkühlung des Wirtschaftswachstums bemerkbar. Das Amt rechnet für die kommenden Monaten jedoch mit stabilen Arbeitslosenzahlen.

Jugendlich trifft es hart

Bei den unter-20-jährigen Stellensuchenden stieg die Quote um 0,7 Punkte auf 4 Prozent an. 335 Personen in dieser Altersgruppe waren Ende August als Stellensuchende gemeldet.

Die Quote der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen nahm um 0,3 Punkte auf 5,4 Prozent zu. 600 Personen suchten einen Job. Einen Anstieg um je 0,1 Prozent verzeichnete das AWA auch bei den Stellensuchenden in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen (4 Prozent) und der Über-60-Jährigen (6 Prozent).

Region Solothurn mit höchster Quote

Die höchste Arbeitslosenquote im Kanton weist die Region Solothurn mit 2,7 Prozent aus, gefolgt von der Region Grenchen mit 2,5 Prozent. In den vergangenen Monaten hatte jeweils die Region Grenchen die höchste Quote ausgewiesen.

Im Verlauf des Monats Juni hatten 126 Personen (Mai: 99 Personen) ihr Recht auf Taggelder ausgeschöpft oder ihr Anspruch auf Arbeitslosentaggelder erlosch nach Ablauf der zweijährigen Rahmenfrist. Im Vorjahresmonat waren 63 Personen ausgesteuert worden.