Stadt Solothurn
Grosserfolg vom letzten Streetfood Festival lässt den Anlass wachsen

Über 15'000 Besucher waren beim allerersten Streetfood Festival am Kofmehlweg dabei und setzen somit den Startpunkt zu einer möglichen Erfolgsgeschichte. Die nächste Ausgabe soll die Besucher mit einem noch grösseren Angebot locken.

Drucken
1. Street Food Festival in Solothurn
30 Bilder
Anstehen
Argentinischer Charme am Grill
Er sorgt für Asado-Grilladen aus Argentienen
Street Food ist unterhaltsam
Besuch der alten Dame aus Honolulu
Das Lachs-Eldorado
Der Spitzenplatz
Food am Aarestrand
Die künftigen Köche
Die Stehtische aus Paletten bewährten sich
Die Uferzone am Abend
Do Brasil
E Guete
Er ist voll und ganz bei der Sache
Gemütliches Beisammensein unter der Leporellobrücke
Für die Kinder war gesorgt
Il Maestro della Pizza
PLausch am Aarestrand
ZNacht für die Kleinen
Pasta totale
Koch-Nachwuchs
Sie sind parat
Prickelndes Vergnügen bei Ruedi Stuber
Salzhaus-Spitzenkoch Christian Härtge ist im Element
Das Team vom Baseltor und Catering Hoch3
Stand von Gabriele
Szenen vom Street Food Festival - viele Menschen, viele verschiedene Gerichte
Vegi-Burger im Blechvehikel
Anstehen beim Pizza-Stand

1. Street Food Festival in Solothurn

Wolfgang Wagmann

Über 15 000 Besucher waren beim allerersten Streetfood Festival am Kofmehlweg dabei und setzen somit den Startpunkt zu einer möglichen Erfolgsgeschichte: Um dem gewaltigen Ansturm gerecht zu werden, findet das Streetfood Festival 2016 deshalb an drei Tagen statt.

Die Organisatoren haben entschieden, noch mehr Köstlichkeiten aus aller Welt beim zweiten Streetfood Festival anzubieten. Ob Dumplings, Panda Buns, Tacos oder Flammlachs, ob Pad Thai, Cupcakes oder exotische Säfte – Leckereien aus allen Ecken des Planeten erwarten die Gäste.

«Wir versuchen, die Portionengrössen und Preise wieder so klein wie nur möglich zu halten – so, dass sich jeder nach Herzenslust durch verschiedene Esskulturen kauen kann», so die Organisatoren.

Die Ausgabe 2016 soll noch mehr Abwechslung und auch mehr Angebote im Getränkebereich bringen. Ebenso bewährt hat sich die musikalische Umrahmung: Neben duftenden und dekorierten Foodständen sorgen Strassenmusiker aus aller Welt für Farbtupfer und ein lebhaftes Ambiente.

Für Kinder steht eine Spielecke zur Verfügung. Lichterketten und Fahnen säumen das Gelände. Am Abend werden Finnenkerzen und Fackeln Romantik versprühen. Der Eintritt zum zweiten Festival wird gratis sein.

Wie die Organisatoren auf Anfrage bekannt geben, wird sich der Anlass nicht mit dem ähnlich lautenden «Street Music Festival» im Unteren Winkel kreuzen: Dieses soll eine Woche vorher stattfinden. (mgt/szr)