Statistik
Besucher der Filmtage sind mehrheitlich weiblich, gebildet und ab 50

Wer sind die Besucher der Solothurner Filmtage eigentlich? Wie viele kommen jedes Jahr? An unterschiedlichen Zahlen lässt sich der Erfolg der Filmschau ablesen.

Drucken
Letztes Jahr, an den 50. Solothurner Filmtagen, betrug die Eintrittszahl 68 127.

Letztes Jahr, an den 50. Solothurner Filmtagen, betrug die Eintrittszahl 68 127.

Eddymotion

Aus dem ersten Jahr der Solothurner Filmtage 1966 sind keine Besucherzahlen bekannt. Zum Zehnjährigen gabs aber immerhin bereits 1 540 Eintritte zu verbuchen.

Zwischen 1984 und 1995 stieg die Besucherzahl geradezu sprunghaft an, ums 18-fache von 1 600 auf 29 000.

Wieder zehn Jahre später waren es geschätzte 42 000 und 2014 bereits 65 000. Im vergangenen Jahr vermeldeten die Organisatoren gut 67 000 Eintritte.

Man darf gespannt sein, ob dieses Jahr wiederum eine Steigerung möglich ist, oder ob nun der Zenit erreicht ist.

Mehr Leinwände, mehr Geld

Mit dem wachsenden Interesse wurden die Filmtage auch hinsichtlich Zahl der Spielstätten grösser.

Während bei der Erstdurchführung unter dem Titel «Schweizer Film heute» die Filme alleine im Kino Scala über die Leinwand flimmerten, kam anlässlich der siebten Filmtage das «Elite» hinzu.

Mittlerweile sind es insgesamt neun Leinwände, verteilt über sieben Spielorte, auf denen das Programm durchgeführt wird.

Natürlich haben sich im Laufe der Jahre vor allem auch die finanziellen Dimensionen gewandelt.

Während man 1966 die Durchführung mit einem Budget von 5 800 Franken bestritt, waren es 1975 7 900 Franken, 1984 15 7700 Franken und 1995 669 000 Franken.

2005 war das Budget bei 1,57 Mio. Franken angelangt und für die Jubiläumsfilmtage im vergangenen Jahr wurden 3,15 Mio. Franken plus 700000 für Sonderaufwendungen veranschlagt.

Weiblich und gebildet

Interessant ist auch die Besucherstatistik. Hier insbesondere die Angaben zu Geschlecht und Alter der Gäste.

60,1 Prozent der Besucher sind weiblich, 39,9 Prozent dementsprechend männlich. In der Alterskategorie 50-59 sind die meisten Personen anzutreffen.

Ganze 20,8 Prozent, gefolgt von der Kategorie 40-49 mit 17,6 Prozent. Lediglich 2,9 Prozent sind älter als 80 und gerade mal 5,5 Prozent sind Jugendliche zwischen 14-19 Jahren.

Auch über den Bildungsstand der Besucher wollten die Statistiker im vergangenen Jahr anlässlich einer Publikumsbefragung Auskunft.

Herausgefunden haben sie: Überdurchschnittlich viele Besucher der Filmtage, die noch im Berufsleben stehen, haben eine Stelle im Kader. (frb/ak)