Solothurn
An jeder Station warten ein Spitzenkoch und ein Winzer

Am 21. Mai steht die 5. «Route Gourmande» an. Die kulinarische Tour durch Solothurn hat wieder sieben Stationen. An jeder sind ein Spitzenkoch und ein Winzeraus Yvorne präsent.

Wolfgang Wagmann
Drucken
Sie stehen hinter der bereits 5. Auflage der «Route Gourmande» (v. l.): Daniel Dufaux, Andy Zaugg und Boris Walker.

Sie stehen hinter der bereits 5. Auflage der «Route Gourmande» (v. l.): Daniel Dufaux, Andy Zaugg und Boris Walker.

Wolfgang Wagmannn

«Noch ohne jede Werbung haben wir bereits 140 Anmeldungen», freut sich Spitzenkoch Andy Zaugg als Promoter der «Route Gourmande», die am 21. Mai zum 5. Mal zur kulinarischen Entdeckungsreise durch Solothurns Altstadt lädt. Kompetenter Begleiter in Sachen Weine ist wiederum die Winzerkooperation von Yvorne, bei der Präsentation vertreten durch den Direktor der Badoux Vins SA, Daniel Dufaux.

Mehr als 200 Gäste dürften es zuletzt sein, denn auch für Boris Walker ist die «Route Gourmande» ein «hervorragendes Produkt». Deshalb unterstütze sein Gusto-Festival das Projekt, «und wir haben es in die Reihe unserer Aktivitäten aufgenommen», verwies Walker auch auf die erneute zweiwöchige Präsenz des Gusto-Festivals im September in Solothurn.

Wo sie überall Halt macht

Die Gruppen von rund 30 Personen werden – begleitet durch Stadtführerinnen – von Station zu Station spazieren, wo die Gäste jeweils ein Spitzenkoch und ein Winzer aus Yvorne erwarten, der den passenden Wein zu jedem Gericht kredenzt. Der Start erfolgt im «Ana Capri» mit dem Amuse Bouche von Thomas Pfister, vom «Goldenen Krug» in Suberg. Im «Locanda» kreiert Sternekoch Werner Schürch vom Emmenhof Burgdorf eine Vorspeise, gefolgt vom nächsten Gang im Freihofkeller, wo Gastgeber Urs Witmer, «Chutz» Langendorf, eine Spargelsuppe und Sommerbock serviert.

Neue Station ist als Nummer vier der Chuchilade mit Chefkoch Guy Wallyn vom Schloss Bottmingen am Herd. Den Hauptgang bestreitet im «Alten Stephan» Stefan Bader, der das Haus 2018 übernehmen wird. Regionale Käsespezialitäten aus der «Stadtchäsi» wird Urban Schiess von Kochkünste Alte Schmitte Selzach in der Belétage des Kerzenjegers vorsetzen. Und das süsse Finale bestreitet Michael Brüderli im Gewölbekeller der Suteria – natürlich begleitet durch einen Vin doux, wie Daniel Dufaux erläuterte.

Solothurns Beizendichte

Mit einer «schlechten Nachricht» wartete Tourismusdirektor Jürgen Hofer auf: Die Meinung, Solothurn habe die grösste Beizendichte der Schweiz, stimme so nicht. «Aber wir sind ganz weit vorne.» Auch für ihn ist die «Route Gourmande» eine der vielen Aktivitäten, die in Solothurns Tourist Office die Schaffung eines Bereichs «Events» wie anderswo überflüssig mache.

Es gebe so viele initiative und kreative Leute, die dafür besorgt seien, dass «in Solothurn immer etwas läuft». Das sei ein Privileg, so Hofer, «wir müssen nur schauen, dass wir Schritt halten können oder sogar einen voraus sind».

Vorverkauf zum Festival über Ticketfrog