Solothurn
Am 2. Mai 2017 starten sie in der «Couronne» durch

Das ehemalige Hotel Krone, neu als «La Couronne» bekannt, wird Anfang Mai 2017 eröffnet. Das Führungteam bereitet sich bereits darauf vor.

Wolfgang Wagmann
Drucken
Simone Berchtold, Martin Volkart, Martin Elschner und Roman Oschwald freuen sich auf die Eröffnung der «La Couronne».

Simone Berchtold, Martin Volkart, Martin Elschner und Roman Oschwald freuen sich auf die Eröffnung der «La Couronne».

Wolfgang Wagmann

«Am 2. Mai eröffnen wir die ‹Couronne›.» Martin Volkart, VR-Delegierter der Genossenschaft Baseltor kennt keine Zweifel. «Und eine Woche vorher gibts einen Tag der offenen Tür für Solothurn.» Im April 2017, ergänzt der künftige Hoteldirektor Roman Oschwald, «werden wir das Haus übernehmen.» Gemeint ist Hotel Krone, jetzt «La Couronne» genannt. «Wir haben bereits Buchungen, ja sogar Hochzeiten.»

Das Boutique-Hotel, noch für fünf Monate im Umbau, soll wieder der «first Place» von Solothurn werden. Die Voraussetzungen gegenüber der imposanten St. Ursen-Kathedrale sind die besten. «Die Grundrisse der 28 Zimmer wurden belassen, es gibt kleine Räume bis hin zur Suite», erklärt Volkart und schwärmt vom Blick, den man aus den neuen Lukarnen ganz oben unter dem Dach hat: «Man sieht direkt auf die Heiligen-Figuren von St. Ursen.»

Das Team formiert sich

Doch Idylle und Romantik haben in der «La Couronne» Konkurrenz: 5 Millionen Umsatz soll das Haus laut Martin Volkart jährlich generieren. Mit dem Hotelbetrieb, der Restauration und dem Bankettgeschäft. Zu den 28 Zimmern im eigentlichen Hoteltrakt kommen noch 9 in der Dependance über der Gästegarage in Seilergasse nebenan. Ihr Umbau beginnt nach der Fasnacht, bis Ende 2017 sollen auch diese Zimmer bezugsbereit sein. «Die grösste Knacknuss ist für mich, das Team zu formieren. Das Kader haben wir beisammen.» Roman Oschwald wird 35 bis 40 Angestellte, davon einige in Teilzeit, im Einsatz haben.

Die erfahrene Hotelfachfrau Simone Berchtold leitet das Hotel und ist fürs Marketing zuständig, Küchenchef Martin Elschner fürs Kulinarische. «Wir sind alle um die 30», bewegt sich Oschwald - zuletzt im «Salzhaus» erfolgreich unterwegs - in einem jungen, aber dennoch erfahrenen Kernteam. So hat Chefkoch Elschner, aktuell noch im «Bären» Suhr angestellt, einige Jahre im Bad Attisholz gekocht und war Sous-Chef im «Sonnenberg» bei Jacky Donaz. «Wir werden rein französische Gerichte mit etwas Schweizer Einfluss kochen. Oder schwere Klassiker leicht gekocht», stellt er Spezialitäten wie das Côte de veau in Aussicht.

Arbeitsbeginn in Solothurn ist für Elschner der 1. April 2017. Zuletzt auf den Malediven für eine 5-Stern-Kette in Singapur gearbeitet hat Simone Berchtold. In der «Couronne» «werde ich für das Front Office, das Sales Marketing und die Reservierungen zuständig sein.» Und jetzt nach den Malediven das neblige Solothurn? Sie lacht: «Nach zehn Jahren freue ich mich auf die Rückkehr. Es ist super hier.»

Damit will man punkten

Neben den französischen, klassischen Brasserie-gerichten – auch bei den Weinen setzt man voll auf La France und die Romandie – will Roman Oschwand den Gast auch mit saisonalen Spezialitäten wie Spargel oder Metzgete anlocken. «Das Hotel soll mit seinem Restaurant l auch für Solothurn da sein», so der künftige Direktor. Viel verspricht er sich wie Martin Volkart von der Wieder-Inbetriebnahme des Boulevard-Restaurants in der Hauptgasse, das nun jahrelang gefehlt hat. «Wir hoffen damit die obere Altstadt, die in der warmen Jahreszeit ein bissen verödet ist, wieder beleben zu können», meint der Gastro-Experte Volkart.

Neu zwei Häuser

Im Mai 2012 erwarben der Kanton und die Stadt Solothurn je hälftig das Hotel Krone von der damaligen Besitzerfamilie. Die neuen Eigentümer gaben das ganze Ensemble im Baurecht an den Credit Suisse Hospitality Funds weiter, der den 20-Mio.-Umbau in Angriff nahm. Dabei bleibt der Haupttrakt ein Hotel- und Restaurantbetrieb, künftig geführt von der Genossenschaft Baseltor. Der Leistflügel wird als Wohn- und Geschäftshaus vom Hotel unabhängig. Im Vorjahr übernahm die Swiss Prime Anlagestiftung das Baurecht. «Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen war stets hervorragend», meint Marin Volkart für die Genossenschaft Baseltor. (ww)

Die Solothurner soll es aber auch in die Wine- Bar, die ehemalige «Krone»-Bar ziehen, wo Häppchen zum Apero serviert werden. Der begrünte Innenhof, die Lounge neben dem grossen Saal laden ebenso zu Verweilen. Bereits rege ist das Interesse vom Anlass-Organisatoren für den gleich gross belassenen Saal, «auch die Fasnacht wollen wir pflegen», versprechen die Verantwortlichen. Das Restaurant wird übrigens nicht kleiner, dementiert Volkart Gerüchte, dass der Grillroom künftig wegfallen soll. «Nur gibt es dort nicht mehr zwei verschiedene Karten.»

Service im Vordergrund

«La Couronne» ist des dritte Restaurant neben dem In-Lokal SolHeure, das die Genossenschaft Baseltor in Solothurn betreibt. Roman Oschwand glaubt, dass man sich nicht allzu sehr selbst konkurrenziert. «Es gibt Leute, die gehen nie ins ‹Baseltor› und nie ins ‹Salzhaus›, aber in die ‹Couronne› schon.»

Auch beim Hotel ist sich der Direktor des gnadenlosen Preiskampfes auf den Online-Plattformen bewusst. Doch er wie Martin Volkart möchten mit Service total bis hin zum Schuhe putzen und dem persönlichen Charme des Hauses, die Gäste von der «Couronne» überzeugen . Als Boutique-Hotel setze man auf «klein, aber fein. Wir wollen uns damit von der Ketten-Hotellerie abheben», betont Volkart.

Krone Solothurn: So sieht es im Februar 2016 aus Hier kommt noch das neue Dachgeschoss des Leist-Flügels hin
20 Bilder
Altes ist Neuem gewichen.
Auch ein Serviceclub.
Damit ist nicht die Türe gemeint.
Das Entree kommt Krone-Kennern noch halbwegs bekannt vor.
Das Rathaus Solothurn unter Aufsicht.
Der Abgrund des Liftschachts.
Der Ausblick auf die Jesuitenkirche.
Der Hof aus der Froschperspektive.
Der weiterhin unterteilbare Saal wird sein Erscheinungsbild behalten.
Der Wirtschaftstrakt wird künftig Büros der Hotel- und Restaurantbetreiber aufnehmen.
Die alte Decke unter dem Dach ist noch nicht ganz beseitigt.
Die Decke unter dem Dach wurde aufgestockt für neue Hotelzimmer.
Diese Einbauschränke bleiben als Retro-Elemente erhalten.
Ein ganz besonderer Arbeitsplatz.
Ein Lächeln zwischen dem Treppengeländer.
Krone Solothurn. So sieht's zur Zeit aus
Noch gibt es viel zu tun.
Spektakulärer Blick aus der Dachluke.
Wo im Alten Neues entsteht.

Krone Solothurn: So sieht es im Februar 2016 aus Hier kommt noch das neue Dachgeschoss des Leist-Flügels hin

Wolfgang Wagmann