Internetradio
Radio im Quadrat: Internetradio aus Langendorf will durchstarten

RadioHoch2 geht am 11. Januar auf Sendung. Das Online-Radio gibt jungen Radio-Begeisterten die Möglichkeit, erste Schritte beim Radio zu gehen. Zudem soll unbekannten Schweizer Bands auf RadioHoch2 eine Plattform geboten werden.

Lea Durrer
Drucken
Von diesem Studio wird ab 11. Januar täglich gesendet.

Von diesem Studio wird ab 11. Januar täglich gesendet.

facebook.com

Der Sender Radiologisch machte es in den letzten zwei Jahren vor und produzierte während einem Monat ein abwechslungsreiches Radioprogramm. Das Konzept ist auch beim neuen und unbefristeten RadioHoch2 ähnlich: Junge Menschen produzieren Radio für andere Jugendliche und Radio-Interessierte.

RadioHoch2 wird von jungen Erwachsenen aus der Region Solothurn betrieben, die sich in den Bereichen Moderation und Redaktion oder als Reporter einsetzen. «Das Ziel ist es ganz klar, dass wird Jugendlichen in der Region die Möglichkeit geben wollen, beim Radio zu arbeiten», meint Pascal Arn, Leiter des Online-Radios. «Wir wollen Jugendliche zu Wort kommen lassen.»

Ausserdem will der Sender eine Plattform für unbekannte Schweizer Bands bieten. Dafür können Bands extra ihre Profile auf der Homepage aufschalten und ihre Songs zum Anhören veröffentlichen.

Keine finanzielle Unterstützung durchs BaKom

Pascal Arn und sein Kollege Fulvio Castrovinci hatten die Idee für ein solches Projekt bereits vor sechs Jahren. Damals waren die beiden aber noch in der Lehre, und das Geld für die Umsetzung fehlte gänzlich. «Wir wollten das Radio aber unbedingt machen», schildert Arn.

In diesem Sommer fiel dann endlich der Startschuss: Das Team fand Räumlichkeiten für den Sendeplatz in Langendorf und machte sich auf die Suche nach Sponsoren. Da ihr Internetradio keine finanzielle Unterstützung durch das Bundesamt für Kommunikation erwarten kann, ist die Unterstützung durch Sponsoren umso wichtiger.

«Wir investieren unsere Löhne»

Obwohl alle 14 Teammitglieder ehrenamtlich arbeiten, schneit es Ende Monat doch Rechnungen ins Haus. Es gilt Strom, Miete, Urheberrechtsgebühren und Technik zu bezahlen. Einzige Möglichkeit, dies zu bewältigen: «Wir investieren unseren Lohn», so Arn. Das Ziel wäre es aber, bald selbsttragend zu sein.

Am 11. Januar wird das RadioHoch2-Team unbefristet auf Sendung gehen. Durch den Tag soll non-stop Musik gespielt werden, am Abend folgt dann moderiertes Programm. «Wir wollen das Projekt unbedingt auf lange Zeit durchziehen», meint Arn und zeigt sich zuversichtlich: «Es werden uns sicherlich viele gute Sachen passieren.» Mehr dazu sagen will er allerdiings noch nicht: «Es ist noch nichts spruchreif».