Mit der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit setzt die Dämmerung früher ein. Damit können auch Einbrecher in der früheren Dunkelheit vermehrt aktiv werden. Die Polizei bittet die Bevölkerung, achtsam zu sein.
Wie kann sich der Bürger die Bürgerin aktiv beteiligen? «Mit Vorsicht, durch richtiges Verhalten und mit geeigneten Massnahmen lässt sich das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, entscheidend vermindern», teilt die Kantonspolizei Solothurn mit.
Sie fordert die Bevölkerung auf, verdächtige Feststellungen unverzüglich der Polizei über die Notrufnummer 117 oder 112 zu melden. Bei einem «Fehlalarm» entstehen so dem Melder keine Kosten.
Mit Nachbarn sprechen
Ausserdem sei es wichtig, mit den Nachbarn über das Thema Sicherheit zu sprechen, und wie und wann sie sich gegenseitig helfen können.
Die Einbrecher gelangen oftmals während der Dämmerungszeit
In der Regel scheuen Einbrecher das Licht. Lichtquellen können deshalb zur Sicherheit beitragen. Allerdings gilt es auch zu beachten, dass beleuchtete Räume es den Dieben ermöglicht, von aussen Einblick ins Innere des Hauses zu erhalten.
Aus diesen Gründen empfiehlt die Kantonspolizei Solothurn:
Als letztes weist die Kapo darauf hin, dass auch Frauen und Kinder Einbrüche verüben. (kps/ldu)