Nicht selten sind Einbrecher während der Ferienzeit besonders aktiv. Damit Sie nicht Opfer eines Einbruchdiebstahls während Ihrer Ferienabwesenheit werden, hat die Kantonspolizei Solothurn einige Ratschläge parat.
Wer kennt die Situation nicht: Man ist in den Ferien und kann dennoch nicht richtig entspannen. Immer wieder stellt man sich vor, dass zuhause gerade Einbrecher die persönlichen Sachen durchwühlen. Um es den Tätern besonders schwer zu machen, gibt es nun von der Polizei einige Tipps, wie Sie beim Heimkommen keinen Ferienschreck kriegen.
• Lassen Sie keine Wertsachen und/oder Geld in der Wohnung zurück. Im Kundenschliessfach einer Bank bleiben Ihre Wertsachen sicher aufbewahrt.
• Verschliessen Sie immer sorgfältig alle Fenster und Türen. Ziehen Sie auch die Nebenräume und die Garage in Ihre Sicherheitsüberlegungen mit ein.
• Sichern Sie nach Möglichkeit Türen und Fenster zusätzlich mit abschliessbaren Griffen, Sicherheitsbeschlägen und einbruchhemmendem Verbundsicherheitsglas.
• Verraten Sie Ihre Abwesenheit nicht durch Notizen an der Eingangstüre, durch überfüllte Briefkästen oder entsprechende Nachrichten auf dem Telefonbeantworter oder tagsüber durch geschlossene Storen bzw. Rollläden.
• Verstecken Sie keine Schlüssel unter Türvorlegern, im Milchkasten, im Blumentopf oder an einem sonst leicht zugänglichen Ort. Einbrecher kennen jedes Versteck.
• In der Regel scheuen Einbrecher das Licht. Lichtquellen tragen deshalb zur Sicherheit bei. Gute Dienste leisten sogenannte Bewegungsmelder, welche beim Betreten des Grundstückes Lichtquellen aktivieren.
• Eine unregelmässig ein- und ausschaltende Innenbeleuchtung verunsichert die Einbrecher. Die Regulierung der Innenbeleuchtung kann mittels Zeitschaltuhr gesteuert werden.
• Nachbarschaftshilfe! Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über das Thema Sicherheit. Wann immer Sie verdächtige Wahrnehmungen bei sich oder Ihrer Nachbarschaft machen, alarmieren Sie unverzüglich die Polizei über den Polizeinotruf 117 oder 112 - lieber einmal zuviel als einmal zuwenig.
• Denken Sie daran, Einbrecher müssen keinesfalls immer Männer sein. Auch Frauen und Kinder verüben Einbrüche.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit gibt es hier. Ausserdem berät Sie die Polizei kostenlos unter 032 627 71 51.