Erlinsbach SO
Souverän entscheidet: Der Müll wird neu in Buchs entsorgt

Die Erlinsbacher sagten einstimmig Ja zur Verwaltungsrechnung 2018, zur Neuregelung der Abfallentsorgung, zur Rechnung des Forstbetriebs Niederamt sowie zur Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung.

Beat Wyttenbach
Drucken
Die Rechnung 2018 mit einem Ertragsüberschuss von 556'413 Franken wurde einstimmig genehmigt.

Die Rechnung 2018 mit einem Ertragsüberschuss von 556'413 Franken wurde einstimmig genehmigt.

Bruno Kissling

Madeleine Neumann, Gemeindepräsidentin von Erlinsbach SO, konnte am Montagabend 77 Stimmberechtigte zur Gemeindeversammlung in Gemeindehaus begrüssen. Vize-Gemeindepräsident Hans Jürg Müller konnte den Anwesenden einen überaus guten Rechnungsabschluss mit einem Ertragsüberschuss von 556'413 Franken präsentieren; budgetiert war ein Aufwandüberschuss 51'844 Franken. Der massive Mehrertrag ist auf mehr Steuereinnahmen bei den natürlichen und den juristischen Personen zurückzuführen.

Vom Ertragsüberschuss werden 400'000 Franken für zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen verwendet, der Rest (156'413 Franken) wird dem Eigenkapital zugewiesen, das sich neu auf 6,098 Millionen Franken beläuft. Auch die Investitionsrechnung mit rund 2,06 Millionen Franken wurde genehmigt. Die Wasserversorgung weist ein Defizit von 8822 Franken aus, die Abwasserentsorgung (239'999 Franken) und die Abfallbeseitigung (57'531 Franken) hingegen schlossen positiv ab. Die Rechnung 2018 wurde einstimmig genehmigt.

«Entscheid des Regierungsrats haben wir bereits»

Der Souverän stimmte auch einstimmig der Zuweisungsänderung des Abfalls von Zuchwil nach Buchs zu; dies, weil die Bauämter der beiden Erzbachtaler Gemeinden zusammengelegt wurden und Erlinsbach AG seinen Abfall nach Buchs entsorgt. «Den entsprechenden Entscheid des Regierungsrats haben wir bereits erhalten, und teurer wird’s bestimmt nicht», so die Gemeindepräsidentin. Somit tritt die Gemeinde per Ende Dezember aus dem Gemeindeverband Kehrichtbeseitigung Zuchwil (Kebag) aus und per 1. Januar 2020 dem Gemeindeverband Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (Gekal) bei.

Einstimmig gutgeheissen wurde auch die erste Rechnung des per 1. Januar 2018 neu gegründeten Forstbetriebs Niederamt, zusammengesetzt aus den ehemaligen Forstbetrieben Gösgeramt und Werderamt, mit einem Ertragsüberschuss von 164'182 Franken.

Das gute Ergebnis, so Gemeinderat Philipp Zaugg, sei grösstenteils auf den Mehrertrag bei der Holzernte (plus 112'500 Franken) zurückzuführen, die nach dem Sturm «Burglind» zu verzeichnen war. «Der Ertragsüberschuss wird vollumfänglich dem Eigenkapital zugeschlagen, da in den kommenden Jahren Wiederaufforstungsprogramme finanziert werden müssen», so Zaugg. Das Eigenkapital beläuft sich auf 984'082 Franken.

Gemeinde lädt zu Events ein

Ebenfalls einstimmig genehmigt wurden die Anpassungen in der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), die die Ferienansprüche, den Vaterschaftsurlaub, die Lohnfortzahlungen bei Krankheit und Unfall sowie den Besoldungsnachgenuss im Todesfall neu regeln.

Unter «Informationen aus den Ressorts» war unter anderem zu vernehmen, dass sich die Sozialregion Unteres Niederamt (SRUN) in Schönenwerd neue Räumlichkeiten suchen muss, dass die Einweihung des neu gestalteten Sportplatzes Breite am Samstag, 29. Juni, stattfindet und dass die Premiere des Freilufttheaters «Alles armi Tüüfel» am Mittwoch, 14. August, über die Bühne gehen soll.