An der Rechnungsgemeindeversammlung von Stüsslingen am 11. Juni wird die Jahresrechnung 2017 vorgelegt. Die Rechnung schloss erfreulicherweise mit einem Überschuss von 202'653,51 Franken ab.
An der Rechnungsgemeindeversammlung von Stüsslingen am 11. Juni wird die Jahresrechnung 2017 vorgelegt. Der Aufwand im 2017 betrug 6'129'112,13 Franken und der Ertrag 6'331'765,64 Franken, wie der Gemeinderat schreibt. Das Resultat ist mit einem Überschuss von 202'653,51 Franken sehr erfreulich. Zurückzuführen sind diese Mehreinnahmen grösstenteils darauf, dass der Steuervorbezug ab 2017 zu 100 Prozent (vorher nur zu 90 Prozent) erfolgt ist. Dieser einmalige Effekt wirkt sich positiv auf die Rechnung 2017 aus.
Weitere Traktanden an der Gemeindeversammlung sind das Kreditbegehren über 660'000 Franken für den Liegenschaftserwerb vom Betreuungs- und Pflegezentrum Schlossgarten, die Genehmigung der positiven und letzten Jahresrechnung der aufgelösten Forstbetriebsgemeinschaft Gösgeramt sowie die Revision des Steuerreglements.
Die schnelle Entwicklung und die steigende Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft haben auch Auswirkungen auf die Schulen und verändern die Unterrichtsmethoden. Um die neuen Medien als Lern- und Lehrwerkzeuge nutzen zu können, wird die Primarschule Stüsslingen-Rohr im ICT-Bereich neu iPads einsetzen. Die aktuellen MacBooks der Primarschule sind über sieben Jahre im Einsatz und werden ersetzt. Die Schulleitung hat dazu nach Empfehlungen des Kantons ein wegweisendes ICT-Konzept aufgestellt und nach genauer Prüfung wurde der Beschaffungskredit vom Gemeinderat genehmigt.
Die Unterhalts- und Umweltkommission plant in Ergänzung zum Flurwegkonzept die Erarbeitung eines Unterhaltskonzepts der Stüsslinger Gemeindestrassen innerhalb des Siedlungsgebietes. Dieses soll dann als Grundlage für die Priorisierung der Unterhaltsmassnahmen ab 2018 dienen. Die entsprechenden Gemeindestrassen weisen eine Gesamtlänge von 9,7 Kilometer auf.