Sämtliche Ampeln stehen auf Grün: Das ist das Ergebnis der Externen Schulevaluation (ESE) der Schule Trimbach.
Im Abstand von sechs Jahren wird jede Schule des Kantons Solothurn auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Das Evaluationsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz stellt der Schule Trimbach ein positives Zeugnis aus. In allen sechs Evaluationsbereichen steht die Ampel auf Grün, wie der Gemeinderat in einer Medienmitteilung bekanntgibt.
Aus einer neutralen, unabhängigen Perspektive beurteilen die Teams der Fachstelle Externe Schulevaluation (ESE) die Schule als Ganzes. Zusammen mit anderen Qualitätsmanagement-Elementen soll die Schule in ihrem ständigen Prozess der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung unterstützt werden. Nach einer flächendeckenden Vorbefragung bei Schülerinnen, Schülern und Erziehungsberechtigten evaluierte ein vierköpfiges Team die Schule Trimbach Anfang Januar 2017 vor Ort.
Auf Grund der Ergebnisse der Vorbefragung sowie der Interviews vor Ort hält der Schlussbericht der ESE die Besonderheiten der Schule in Form von Kernaussagen fest. Sehr positiv wird der konstruktive Umgang mit der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler gewertet. Dazu trägt insbesondere das Programm SOLE (soziales Lernen) bei, welches als Schulentwicklungsprojekt auf der Primarstufe zum Ziel hat, die Selbst - und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt zu stärken.
Die verstärkte Zusammenarbeit der Schulleitung hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Schule Trimbach von innen wie von aussen zunehmend als Einheit wahrgenommen wird. Laut Bericht haben die Schulführungsverantwortlichen klare Vorstellungen, wohin sich die Schule entwickeln soll.
Erfreulich ist die Tatsache, dass die Schule Trimbach in sämtlichen Bereichen, welche nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden («Ampelkriterien»), grünes Licht erhalten hat. Dies bedeutet, dass die Schule als Ganzes die grundlegenden Anforderungen erfüllt und funktionsfähig ist. Der Kanton muss somit keine Optimierungsvorgaben erlassen.
Insbesondere in den Kriterien zum Klima wurde der Schule vom Evaluationsteam ein gutes Zeugnis ausgestellt. Sowohl auf Ebene der Schülerinnen und Schüler als auch bei Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen liegen die Ergebnisse über dem kantonalen Durchschnitt.
In den vergangenen Jahren wurde speziell im Bereich des Qualitätsmanagements viel Arbeit geleistet. So verfügt die Schule Trimbach heute über ein aktuelles Qualitätsleitbild sowie über ein Personalentwicklungskonzept, ein Beschwerdemanagement und ein jährlich aktualisiertes Schulprogramm.
Die Ergebnisse der ESE geben dem Gemeinderat, der Verwaltungsleitung und der Schulleitung wichtige Hinweise, wie die Qualität weiterentwickelt werden kann. Da der Kanton infolge des positiven Abschneidens keine Entwicklungsmassnahmen vorschreibt, wird die Schulleitung anhand des Evaluationsberichts in den kommenden Wochen die Schwerpunkte definieren.
Diese werden in den Sommerferien in das Schulprogramm 2017–2021 einfliessen und die künftige Ausrichtung der Schule Trimbach aufzeigen. Innerhalb des Zeitraums bis zur nächsten ESE wird eine umfangreiche interne Schulevaluation (ISE, voraussichtlich 2020) durchgeführt, welche weitere Daten und Hinweise zur Weiterentwicklung der ganzen Schule liefern wird.