Däniken
Der Wasserbedarf wird immer grösser

Der Wasserverbrauch ist in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen. Verantwortlich dafür sind vor allem die privaten Haushalte, nicht die Industrie.

Andrea Widmer
Drucken
Die zwei Pumpen im Däniker Pumpwerk Kürzefeld waren 2016 fleissig im Einsatz.zvg

Die zwei Pumpen im Däniker Pumpwerk Kürzefeld waren 2016 fleissig im Einsatz.zvg

zvg

Dänikens Bauverwalter Matthias Meier präsentierte dem Gemeinderat seinen Jahresbericht über das Bauwesen. Die Dokumentation zeigt interessante statistische Werte aus dem Abfallwesen, der Wasserversorgung und der Bautätigkeit des Jahres 2016 auf.

Höchstwert bei der Grünabfuhr

Vor 13 Jahren wurde die Grüngutabfuhr in Däniken eingeführt. Damals wurden Kompostabfälle von 218 360 kg abtransportiert. Nach einer stetigen Erhöhung der Menge kann im Jahr 2016 ein erneuter Spitzenwert von 339 360 kg verzeichnet werden. Dies entspricht einer Menge von 122 kg pro Einwohner.

Bei der Kehrichtabfuhr kann von einem durchschnittlichen Wert gesprochen werden. Konkret wurde im 2016 eine Abfallmenge von 604 760 kg gemessen. Pro Einwohner wurden somit im letzten Jahr 218 kg Kehricht abgeführt. Bei den Altglasabfällen konnte mit 71 090 kg (Vorjahr 75 520) ein leichter Rückgang verzeichnet werden. Die Menge des gesammelten Altpapiers ist leicht um 2780 kg auf total 93 040 kg gestiegen.

Durstige Haushalte

Wurden in Däniken in den Jahren 2013 und 2014 noch rund 171'000 m3 verbraucht, registrierte die Gemeinde im Jahr 2015 einen Wasserverbrauch von 188 999 m3 und nun im Jahr 2016 sogar einen Verbrauch von 205 589 m3. Die Industrie verbrauchte mit total 82'478 m3 1415 m3 mehr Wasser als im 2015.

Das Kernkraftwerk verzeichnete mit 61'557 m3 einen gleichbleibenden Wasserverbrauch. Die total gepumpte Wassermenge belief sich im 2016 auf 446'220 m3 (Vorjahr: 426'574 m3). Davon wurden 52'005 m3 an die Gemeinde Walterswil geliefert (Vorjahr 49'443 m3). (aw)

Sehr günstiges Trinkwasser

Der Wasserverbrauch der Däniker Haushalte ist gegenüber den Vorjahren ein weiteres Mal merklich angestiegen (siehe Kasten). Die Anzahl der Wasserleitungsbrüche ist gegenüber dem Vorjahr von 2 auf 5 gestiegen. Nach wie vor verfügt Däniken über qualitativ ausgezeichnetes Trinkwasser. Däniken hat weit über die Kantonsgrenzen hinaus mit 50 Rappen für 1000 Liter Trinkwasser einen absoluten Tiefpreis.

58 Baugesuche behandelt

Die Baukommission und der Bauverwalter beschäftigten sich nebst 58 Baugesuchen mit vielen anderen Themen. Sei dies als vorberatende Instanz des Gemeinderates, als Fachkommission oder in baupolizeilichen Belangen. Wiederum hat Bauverwalter Matthias Meier viele gemeindeeigene Bauvorhaben mit seinen Fachkenntnissen begleitet oder die Bauführung selber übernommen. Gemeindepräsident Gery Meier dankte dem Bauverwalter sowie seinem Personal für die geleistete gute Arbeit. Ein weiterer Dank ging an die Baukommission (mit Heiner Schranz als Präsident) und die Werk- und Umweltschutzkommission (mit Yvonne Strässle als Präsidentin) für die umsichtige Führung aller Geschäfte.