Der Gemeinderat Gretzenbach hat von der neuen Anstellung Kenntnis genommen und die nötigen Schritte für das Projekt «start.integration» in die Wege geleitet.
Die Gemeindeversammlung hat am 4. Dezember 2017 den neuen Stellenplan von 460 Prozent der Gemeindeverwaltung bewilligt. Aufgrund dessen konnte mit Anna Sommer die Sachbearbeiterstelle ab dem 1. Januar 2018 mit einem Pensum von 100 Prozent besetzt werden.
Anna Sommer absolvierte die drei jährige Lehre als Kauffrau bereits in Gretzenbach und arbeitete bis Ende 2017 in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Aufgrund dessen konnte gemäss der Dienst- und Gehaltsordnung die Stelle ohne öffentliche Ausschreibung intern besetzt werden. Die Gemeindeschreiberin reduziert ihr Pensum per 1. März 2018 auf 80 Prozent.
Der Regierungsrat hat am 5. Dezember 2016 entschieden, die Aufgaben von start.integration ab dem Jahr 2018 im ganzen Kanton Solothurn umzusetzen. So ist vorgesehen, dass die Gemeinden die Integrationsförderung von Personen, welche aus dem Ausland zuziehen, vor Ort durchführen. Zur Einführung und Umsetzung von «start.integration» muss die Gemeinde als ersten Schritt eine strategische und eine operative Leitung bestimmen.
Die operative Leitung, die eigentliche Integrationsbeauftragte, hat den Kontakt mit Neuzuzügern aus dem Ausland und bestimmt die erforderlichen Integrationsmassnahmen. Mit der operativen Leitung wurde Manuela Bertolami, Leiterin der Einwohnerdienste beauftragt.
Die strategische Leitung legt die Ausrichtung der kommunalen Integrationsförderung fest und ist das Bindeglied zwischen den Behörden und der Integrationsbeauftragten. Die strategische Leitung wurde der Gemeindeschreiberin Andrea Walder übertragen.