Niederamt
1946 vs. 2019: Ein Blick ins «Landschaftsgedächtnis»

Die Region Niederamt hat einen Wandel erlebt. Der Vergleich der Luftaufnahmen aus dem Jahr 1946 mit denjenigen von heute zeigt die Veränderungen eindrücklich.

Silvana Schreier
Drucken
Bildvergleich zwischen heute und 1946.

Bildvergleich zwischen heute und 1946.

Swisstopo

Autobahnen, Brücken, Siedlungen, Industriegebiete, Landwirtschaft. Der Bildvergleich zwischen heute und dem Jahr 1946 zeigt eindrücklich: Die Region hat sich in den vergangenen 73 Jahren gewandelt.

Die Fotos stammen vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Geschossen wurden sie von Amerikanern. Denn: Zusammen mit den Engländern verfolgten sie das Ziel, eine Luftkarte von Nachkriegseuropa zu erstellen.

Sie beantragten die Überflugbewilligung der Schweiz als neutrales Land. Und diese wurde ihnen erteilt. Schliesslich brachte die Aktion technische und politische Vorteile für die Schweiz mit sich. Zwischen dem 19. Mai und dem 24. September 1946 wurden 64 Flüge auf Schweizer Gebiet durchgeführt, bei denen 4200 Fotos entstanden, wie swisstopo mitteilt.

Das Luftmosaik bildet einen bedeutenden Teil eines nationalen ‹Landschaftsgedächtnisses›.

(Quelle: Ruedi Bösch, swisstopo)

In der Region Niederamt fallen dem Betrachter der Bildvergleiche dutzende Besonderheiten ins Auge. So ist etwa die grosse Veränderung im Grossfeldareal in Trimbach zu sehen: Wo zuvor hauptsächlich Getreide angebaut wurde, stehen heute riesige Gebäudekomplexe von teilweise international agierenden Unternehmen.

Weiter ist auf dem Gemeindegebiet von Däniken auf dem Foto von 1946 eine grosse Lücke zu entdecken: In der Kurve der alten Aare steht noch kein Kernkraftwerk. Dieses nahm seinen Betrieb erst 1979 auf.

Und ein Blick auf die heute miteinander verwachsenen Gemeinden Walterswil und Safenwil AG zeigt: Autobahn, Industrie und grosse Siedlungen sind entstanden.

«Einziges flächendeckendes Luftbild»

«Es ist bis heute das einzige flächendeckende Luftbild der Schweiz aus einem einzigen Jahr», erklärt Ruedi Bösch, Kommunikationsleiter bei swisstopo, auf Anfrage. Dieses Luftmosaik bilde darum einen «bedeutenden Teil eines nationalen ‹Landschaftsgedächtnisses›.» Freiflächen verschwanden und Siedlungen wurden gebaut; Autobahnen durchkreuzen die Schweiz; die Gletscher schrumpften; grosse Bauten wie Flughäfen oder Staumauern wurden aus dem Boden gestampft.

Wer einen Blick auf die Region nach dem Zweiten Weltkrieg werfen will, findet die Luftbilder unter map.geo.admin.ch.