Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
Die Hornussergesellschaft Recherswil-Kriegstetten will in Recherswil ein neues Hornusserhaus bauen. Die Gemeinde möchte das bestehende Hornusserhaus in Kriegstetten kaufen und der Bevölkerung zugänglich machen.
Im März wurde bereits darüber diskutiert. Nun haben sich die Hornussergesellschaft Recherswil-Kriegstetten und der Gemeinderat Kriegstetten geeinigt über den Verkauf des Hornusserhauses, das an der Hauptstrasse am Waldrand Richtung Derendingen liegt. Die Hornusser haben das Angebot von 100'000 Franken akzeptiert. Das Geld nützen sie für den Neubau, den sie in Recherswil planen.
Vor rund zehn Jahren haben die Kriegstetter und die Recherswiler Hornusser fusioniert. Das neue gemeinsame Hornusserhaus soll in Recherswil erstellt werden, wo es mehr Platz – beispielsweise auch für Autos – hat. Die Bewilligung für den Neubau wurde von den kantonalen Behörden nur mit der Auflage erteilt, dass das Hornusserhaus in Kriegstetten verkauft oder rückgebaut werden muss.
Anton Schmid (Präsident Hornussergesellschaft Recherswil-Kriegstetten) hofft, dass die Kriegstetter Bevölkerung dem Kauf zustimmt.
«Für uns passt das Angebot der Gemeinde. Damit müssen wir weniger Hypothek für den Neubau aufnehmen.»
Das Hornusserhaus in Kriegstetten ist 1976 auf dem Land der Bürgergemeinde erstellt worden. Darum hat diese ein Vorkaufsrecht für das Gebäude. Nach der Fusion zur Einheitsgemeinde ist dieses Recht an die Einwohnergemeinde übergegangen. Die Gemeinde möchte nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch noch Land dazu kaufen, um einen anständigen Vorplatz erstellen zu können. Für Gemeindepräsident Simon Wiedmer ist der Kauf ein Glücksfall.
«Wir haben in der Gemeinde viel zu wenig Orte, an denen wir gemütlich zusammensitzen können. Auch wir möchten das Hornusserhaus nützen. Für eine Jungbürgerfeier beispielsweise.»
Die Parzelle nahe am Wald eigne sich bestens für eine langfristige, strategische Landsicherung und für Kriegstetten als Kulturort. Kriegstetten könne von der Umgestaltung des Gebäudes mit der Aussenraumgestaltung profitieren und der Ort werde attraktiv für Einheimische und Gäste.
Da Kriegstetten über ein Eigenkapital von 4 Mio. Franken verfügt, kann das Hornusserhaus mit liquiden Mitteln finanziert werden. Der Kredit von 100'000 Franken wird der Gemeindeversammlung vorgelegt.