Bellach
Teambildung und Praxistest: Der Gemeinderat kocht in einer Schulküche ohne Dampfabzug

Der Gemeinderat von Bellach hielt eine «Kochsitzung» in der Schulküche des Schulhauses Kaselfeld ab. Die Räte pflegten dabei die Geselligkeit und konnten selber erleben, wie es sich ohne Dampfabzug kocht.

Urs Byland
Drucken
Der Gemeinderat Bellach kocht ein Menü Rahel Brotschi stellt das Menü vor
18 Bilder
 Hier das Menü
 Kritische Blicke bei den Gemeinderäten
 Mit der Schürze geht alles besser....
 Rahel Brotschi gibt fachkundige Anweisungen
 Smalltalk bei einem Gläschen Weisswein
Der Gemeinderat Bellach kocht ein Menü
 ...und hier wird für eine zweifarbige Peperonisuppe gerüstet
 Die Saucenhersteller sind noch in der Beratungsphase
 Mit dem Rahm nicht sparen!
 Beim Fleischanbraten wird die Lage unübersichtlich
 Viel Einsatz beim Gemüserüsten
 Simone Tischer zeigt wie es geht
 Bei Unklarheiten hilft die Anleitung
 Die Zwiebeln müssen fein gehackt und...
 ...der Rosmarin mit Hingabe gezupft sein...
 Rahel Brotschi verbreitet in der Küche positive Vibes

Der Gemeinderat Bellach kocht ein Menü Rahel Brotschi stellt das Menü vor

Hanspeter Bärtschi

Teambildung beim Kochen: Der Gemeinderat hielt für einmal eine kurze Sitzung ab und verschob sich nach nicht mal einer Stunde in die Schulküche des Schulhauses Kaselfeld. Dort wurde unter Anleitung der Hauswirtschaftslehrerinnen Rahel Brotschi und Simone Tischer ein feines Menu gekocht.

SVP-Gemeindepräsident Fritz Lehmann nutzte den Anlass zur Teambildung. Dabei ging er mit gutem Beispiel voran und kochte gemeinsam mit den Linken Felix Glatz-Böni (Grüne) und Martin Röthlisberger (SP).

Mit dem Praxistest in der Schulküche sollte der Gemeinderat aber auch erfahren, wie es sich ohne Dampfabzug kocht, dies auf Anregung der Arbeitsgruppe, die für die gemeindeeigenen Liegenschaften zuständig ist.

Zum Hauptgang gab es übrigens Rindsfilet an feuriger Whisky-Rahmsauce, Kürbisrisotto und Wintergemüse im Ofen, also genügend Kochprodukte, die Rauch und Dampf erzeugen.