Langendorf
Stabwechsel bei Gewerbe Puls vom Gärtner zum Metzger

An der Generalversammlung von Gewerbe Puls Langendorf-Oberdorf-Rüttenen wurde der langjährige Präsident Anton Sonderegger verabschiedet. Sein Nachfolger ist Remo Meier.

Drucken
Der neue Vorstand von Gewerbe Puls sowie die neuen Mitglieder (von links): Anton Sonderegger, Thomas Rudolf, Remo Meier, neuer Präsident; Miriam Niklaus und Sabrina Jäggi (Regiobank Solothurn AG), Joseph Weibel (Dejo-Press GmbH, Solothurn), Andrea Schlumpf (Direktorin Kurhaus Weissenstein), sowie die zwei weiteren Vorstandsmitglieder Kilian Walter und Raymond Bieri. Auf dem Bild fehlt Samuel Messer (Vorstand).

Der neue Vorstand von Gewerbe Puls sowie die neuen Mitglieder (von links): Anton Sonderegger, Thomas Rudolf, Remo Meier, neuer Präsident; Miriam Niklaus und Sabrina Jäggi (Regiobank Solothurn AG), Joseph Weibel (Dejo-Press GmbH, Solothurn), Andrea Schlumpf (Direktorin Kurhaus Weissenstein), sowie die zwei weiteren Vorstandsmitglieder Kilian Walter und Raymond Bieri. Auf dem Bild fehlt Samuel Messer (Vorstand).

zvg

War es für ihn Erleichterung oder Wehmut? Der Langendörfer Gärtnermeister Anton Sonderegger präsidierte 20 Jahre lang Gewerbe Puls Langendorf-Oberdorf-Rüttenen und übergab an der Generalversammlung den präsidialen Stab in jüngere Hände. Seine Nachfolge tritt der Langendörfer Metzgermeister Remo Meier an. Sonderegger wurde von Andreas Gasche, Geschäftsführer des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbands und Sekretär von Gewerbe Puls, verabschiedet.

Die zwei Gewerbeleute verbindet seit gut 40 Jahren eine Freundschaft. «Wir haben uns erstmals in der «Kanti» getroffen», so Andreas Gasche. 2000 habe er das Sekretariat von Gewerbe Puls übernehmen dürfen. Eine erfreuliche Zusammenarbeit habe ihren Anfang genommen. «Wir haben drei Gewerbeausstellungen zusammen bestritten.» Er bekräftigte in seinen Worten das grosse Engagement von Anton Sonderegger – sei es gewerbeintern oder auch bei politischen Vorstössen auf kommunaler Ebene.

So habe er sich beispielsweise dafür eingesetzt, dass bei der grossen Strassensanierung zwischen Langendorf und Rüttenen das Gewerbe nicht für Monate von der Umwelt abgeschnitten wird. Anton Sonderegger war insgesamt 27 Jahre im Vorstand von Gewerbe Puls. Für seine Verdienste wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Lehrstellenbörse zum Dritten

Die Bühne gehörte aber noch dem abtretenden Präsidenten. In seinem Jahresbericht lobte er den professionellen Auftritt der Gewerbe Puls-Zytig, die zwei Mal jährlich in alle Haushaltungen der drei Gemeinden verteilt wird. Im Zuge des 2016 eingeführten Kommunikationsmittels wurde auch die Internetseite erneuert. Sie genüge heute modernsten Ansprüchen, sagte Sonderegger in «seinem» Gewächshaus vor über 50 anwesenden Mitgliedern und Gästen. Einen festen Platz hat der Lehrlingsanlass im Sommer, der heuer seine 20. Auflage erlebt und bei den Lernenden überaus beliebt ist. Firmenapéros von Mitgliedern sowie die Aktion «Weihnachtslose» sind ebenfalls feste Bestandteile des Jahresprogramms von Gewerbe Puls, das von Raymond Bieri vorgestellt wurde. Zum dritten Mal findet Anfang September zudem eine Lehrstellenbörse statt.

Anton Sonderegger übergibt seinem Nachfolger Remo Meier rund 70 Mitglieder, inklusive der fünf neuen. Es sind dies: Kurhaus Weissenstein, Regiobank Solothurn AG, Dejo-Press GmbH Solothurn, Bleifrei Architekten GmbH, Langendorf und Roth Architekten AG, Solothurn. Unverändert bleibt der Jahresbeitrag, und das Budget für 2019 sieht eine ausgeglichene Rechnung vor.

Neu fünfköpfiger Vorstand

Der künftige Vorstand besteht noch aus fünf Mitgliedern. Mit Toni Sonderegger traten auch zwei weitere Vorstandsmitglieder, Heinz Hugi und Ronnie Schneitter, zurück. Heinz Hugi von der gleichnamigen Selzacher Weinkellerei zeigte sich über viele Jahre engagiert in der Organisation von Anlässen, insbesondere des Lehrlingsevents.

Den künftigen Vorstand bilden Remo Meier (Präsident), Samuel Messer, Raymond Bieri, Kilian Walter und Thomas Rudolf. Letzterer ist neu Vizepräsident des Vereins. Im Anschluss informierte KGV-Geschäftsführer Andreas Gasche über die Steuervorlage. (mgt)