Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
Die medizinische Grundversorgung in Selzach ist gerettet. Zwei junge Ärzte konnten schon für die geplante Gemeinschaftspraxis gefunden werden. Anfang November wird die Aktiengesellschaft «Gemeinschaftspraxis Selzach AG» gegründet.
Seit einigen Monaten ist die Einwohnergemeinde Selzach mit der Firma PraxaMed in Verhandlung, um die medizinische Grundversorgung im Dorf retten zu können. Kein einfaches Unterfangen, zumal die Zeit drängt: Einerseits kündigte der Selzacher Arzt Thomas Reinhart seine Pensionierung per Frühling 2016 an, andererseits schreitet das Bauprojekt des Mehrfamilienhauses, in das die Praxis nun integriert werden kann, in grossen Schritten voran.
Der vorherrschende Ärztemangel erschwerte ausserdem die Suche nach geeigneten Nachfolgern. Nun scheint der Errichtung einer Gemeinschaftspraxis aber nichts mehr im Wege zu stehen, was für das Dorf eine grosse Erleichterung bedeuten dürfte.
Eröffnung voraussichtlich Ende 2016
Der Spatenstich für die Praxis ist bereits erfolgt: Bauherr Roger Kissling errichtet nördlich der Bielstrasse, zwischen Bahnhofstrasse und Dorfstrasse, ein Mehrfamilienhaus und ist bereit, eine Gemeinschaftspraxis im Parterre zu integrieren, sofern sämtliche Dokumente bis Mitte November unterzeichnet sind. Diese Bedingung kann nun eingehalten werden, da zwei junge Ärzte gefunden wurden.
Diese sind bereit, in die geplante Gemeinschaftspraxis zu investieren und gemeinsam deren Fundament zu legen. Anfang November wird die Aktiengesellschaft „Gemeinschaftspraxis Selzach AG“ gegründet, und zwar durch fünf Aktionäre, welche zu gleichen Teilen beteiligt sind und je 30 000 Franken Aktienkapital einbringen.
Es sind dies die Einwohnergemeinde Selzach, die PraxaMed Holding AG sowie der aktuelle Arzt Thomas Reinhart und die beiden neu gewonnen Ärzte. Die Mehrheit der Gemeinschaftspraxis liegt somit in den Händen der Ärzte. PraxaMed ist gewissermassen der fachliche Berater im Hinblick auf das Ziel, die medizinische Grundversorgung zu sichern. Sie unterstützt Ärzte auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Es besteht die Möglichkeit, dass die Gemeinde ihren Anteil nach und nach reduzieren wird.
Die beiden jungen Ärzte haben langfristige Absichten in Selzach. Da sie momentan noch in einem Arbeitsverhältnis stehen, können ihre Namen erst Mitte November bekannt gegeben werden. Während ein Arzt seine Arbeit bereits im August 2016 aufnimmt, steht der andere ab Eröffnung der Gemeinschaftspraxis Ende 2016 zur Verfügung. Beide möchten 50 Prozent arbeiten, so dass weiterhin zusätzliche Ärzte gesucht werden, einerseits für die langfristige Mitarbeit in der Gemeinschaftspraxis, andererseits auch für die Übergangszeit bis Ende 2016.
Nahtloser Übergang gesichert
PraxaMed berichtet ausserdem, dass diese Fortschritte bei der Praxisgründung wie ein Befreiungsschlag gewirkt hätten. Sie bewogen den 69-jährigen Arzt Thomas Reinhart, sein Engagement in der Praxis neu zu erhöhen, damit der Verlust von Patienten nach dem Wegzug seiner Tochter möglichst gering gehalten werden kann. Diese hat bis vor kurzem ebenfalls noch zu 50 Prozent der Praxis Reinhart gearbeitet und zahlreiche Personen betreut. Er wird die Praxis deshalb nicht wie vorgesehen im Frühling schliessen, sondern möchte die Zeit bis zur Eröffnung der Gemeinschaftspraxis überbrücken, da nun die Verstärkung in Form eines neuen Arztes ab August 2016 definitiv vor Augen liegt.
Durch die Integration einer Physiotherapie in den Räumlichkeiten der Gemeinschaftspraxis soll die Erweiterung zu einem Gesundheitszentrum erfolgen, was zusätzliche Patienten zum Wechsel in die Gemeinschaftspraxis bewegen soll.
Der Gemeinderat hat am Donnerstag einen weiteren Kredit von 17 000 Franken für die Finanzierung der geleisteten Arbeit von PraxaMed gesprochen. 40 000 Franken hat die Gemeinde bisher bereits investiert. Zudem beschloss der Rat, dass der Sitz im Verwaltungsrat durch Ratsmitglied Andreas Altermatt besetzt werden soll.
Im Weiteren beschloss der Gemeinderat die Stellungnahme zum kantonalen Richtplan gemäss dem Entwurf der Arbeitsgruppe räumliches Leitbild. Die Stellungnahme ist sehr detailliert und enthält zahlreiche Anträge.