Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
Am Samstag folgten rund 100 Erwachsene und Kinder der Einladung der Feuerwehr, an der Hauptübung dabei zu sein. Zudem wurde das neue Fahrzeug der Feuerwehr vorgestellt.
Der Bevölkerung wurde das Vorgehen bei einem Einsatz mit Gefahrenstoffen demonstriert. Dabei übernahm Philip Brunner die Rolle des Moderators. Beim nachgestellten Ereignis ist ein Transportbehälter mit 1000 Liter Benzin wegen ungenügender Ladungssicherung von der Ladebrücke eines Lastwagens gefallen und hat dabei einen Fahrradfahrer schwer verletzt. Der Behälter schlug beim Herunterfallen leck. Die Feuerwehr Recherswil sperrte die Gefahrenzone grossräumig ab. «Die eigene Sicherheit respektive die Sicherheit der Feuerwehrleute hat bei solchen Ereignissen die höchste Priorität», erläuterte Philip Brunner den Anwesenden. Es wurde eine kontrollierte Ein- und Ausgangszone mit einer Grobdekontaminationsstelle errichtet sowie ein dreifacher Brandschutz mit Wasser, Schaum und Pulverlöschmittel erstellt. Parallel dazu barg man die verunfallte Person.
Im vergangenen Jahr musste die Feuerwehr Recherswil wegen zwei Waldbränden und zwei Alarmierungen durch eine Brandmeldeanlage ausrücken. Zudem war sie im Januar 2018 bei einem Windsturm im Einsatz. Ende Jahr werden Gefreiter Jürg Jäggi altershalber und Leutnant Silvan Galli aus beruflichen Gründen aus der Feuerwehr austreten. Weiter durfte der Kommandant Beni Anliker, Jan Blaser, Mirco Digirolamo, und Thomas Eng nach absolviertem Gruppenführerkurs zum Korporal befördern. (cur)
Danach galt es zudem, den Schaden für Mensch und Umwelt möglichst klein zu halten und das auslaufende Medium einzudämmen. Hierzu wurde die Feuerwehr Solothurn, welche als Supportfeuerwehr «Schadenwehr» auch für den Bezirk Wasseramt zuständig ist, aufgeboten, um mit ihrem Know-how und einer Spezial-Ausrüstung die örtliche Feuerwehr zu unterstützen.
Das komplett ausgerüstete Fahrzeug der Schadenwehr mit zwei Vertretern der Feuerwehr Solothurn waren ebenfalls an der Übung anwesend und die interessierten Zuschauer erhielten einen Überblick zum Material und vorhandenen Mitteln im Bereich Selbstschutz, Messen, Auffangen und Eindämmen und Abpumpen von gefährlichen Substanzen im Ernstfall.
Anschliessend an die Übung fand die Einweihung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs statt. «Die Ablösung des 1988 beschafften Pikettfahrzeuges VW-LT durch das neue Mannschaftstransportfahrzeug VW-T6 hat eine emotionale Bedeutung», sagte Peter Jäggi von der Firma Feumotech, welche das neue Fahrzeug liefern durfte. «Als Feuerwehrkommandant war ich an der damaligen Beschaffung beteiligt, welche darauf hin auch den Grundstein zur Gründung der jetzigen Firma legte», so Peter Jäggi. Darauf folgte die Schlüsselübergabe an den Gemeindepräsidenten Hardy Jäggi, welcher sich bei der Lieferfirma bedankte und den Schlüssel an den Kommandanten Roger Nyffeler respektive an die Feuerwehr Recherswil übergab. (cur)