E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Leserbeiträge
Hilfe Abonnemente
Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt

Derendingen - Kuno Tschumi - der Gesellige

Derendingen
Kuno Tschumi - der Gesellige

Rahel Meier 17.07.2021, 05.00 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Gemeinsame 1. August-Feier mit Biberist und Zuchwil auf dem Bleichenberg. Kuno Tschumi tritt als Redner auf, plaudert dabei aber auch mit der Bevölkerung.
Drei Gewerbeausstellungen gab es während Tschumis Amtszeit. Hier ein Bild der Ausstellung bei Global Warehouse.
Nordwestschweizerisches Jodlerfest in Derendingen mit OK-Vizepräsident Kuno Tschumi.
Nordwestschweizerisches Jodlerfest in Derendingen mit OK-Vizepräsident Kuno Tschumi und seiner Ehefrau Petra.
Nordwestschweizerisches Jodlerfest in Derendingen mit OK-Vizepräsident Kuno Tschumi.
Nordwestschweizerisches Jodlerfest in Derendingen mit OK-Vizepräsident Kuno Tschumi, rechts neben ihm Roger Spichiger, sein Nachfolger im Gemeindepräsidium.
Kuno Tschumi: Immer für einen Scherz zu haben. Auch für einen 1. April-Scherz.
Am Strassenfest mit Ehefrau Petra.
Eröffnung der Veloroute durch das Wasseramt, Kuno Tschumi mit Regierungsrat Roland Fürst.
Der musikalische Kuno Tschumi verabschiedet den langjährigen Finanzverwalter Peter Weibel an dessen letzter Gemeindeversammlung.
Die Vereine liegen Tschumi am Herzen: Hier im Einsatz für den Fussballclub.
Der letzte Hilari.
Videodreh für die Eröffnung von Derendingen Mitte.

Aktuelle Nachrichten

André Dosé beim Gasverbund Mittelland in Arlesheim BL. Der Verwaltungsratspräsident des Gasverbunds Mittelland nimmt Stellung zum geplanten Flüssiggas-Terminal in Muttenz. (Bild: Eleni Kougionis)

Energie
Gas-Mann André Dosé: «Ich kann mir den Protest der Klimaaktivisten nur mit Informationslücken erklären»

André Dosé war erster CEO der Swiss. Jetzt ist er Verwaltungsratspräsident des Gasverbundes Mittelland. Sein Problem: Viele Städte wollen weg vom Gas, und die Klimajugend ist auch mobilisiert. Ein Krisengespräch mit dem Krisenmanager.
Sébastian Lavoyer vor 36 Minuten
1948 fanden in St. Moritz letztmals Olympische Spiele in der Schweiz statt. (Keystone)

Geschichte des Scheiterns
Olympische Spiele in der Schweiz: Wut, Trauer, viele Enttäuschungen – und ein Trauma für Adolf Ogi

Simon Häring, Rainer Sommerhalder und Samuel Thomi vor 36 Minuten
Verwalter Renato Müller und Eduard Sperisen, Präsident der Bürgergemeinde Grenchen. (Bild: Oliver Menge)

Grenchenbergstrasse
Bürgergemeinde möchte vorwärtsmachen mit Sanierung der Bergstrasse – das Baugesuch liegt seit November 2021 beim Kanton

Oliver Menge vor 36 Minuten
Die Schweizer Nati verteidigt die Tabellenführung und siegt gegen Israel souverän mit 3:0. (Keystone)

EM-Qualifikation
2 Spiele, 2 Siege: Die Nati bezwingt auch Israel deutlich und startet damit souverän in die EM-Qualifikation

Christian Brägger, Genf 28.03.2023 Aktualisiert
28.03.2023; Genf; Fussball Nationalmannschaft EM Qualifikation - Schweiz - Israel;  Torhueter Yann Sommer (SUI)  (Urs Lindt/freshfocus) (Urs Lindt / freshfocus)

EM-Qualifikation
Eine Auferstehung, viele «Fast-Perfekte» und keiner ist ungenügend – das sind die Noten der Schweizer Nationalspieler beim 3:0 gegen Israel

Etienne Wuillemin 28.03.2023

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Olten
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schwarzbubenland
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Solothurner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.