Top und Flop
Solothurn überholt Olten im Gemeinderanking – Dornach am attraktivsten

Die «Weltwoche» hat das Gemeinderanking 2016 herausgegeben. Wer ist im Kanton Solothurn top, wer total flop?

Drucken
Dornach ist laut dem Ranking die attraktivste Gemeinde im Kanton.

Dornach ist laut dem Ranking die attraktivste Gemeinde im Kanton.

Martin Töngi

Dieses Jahr haben 919 Gemeinden mindestens 2000 Einwohner und tauchen deshalb im Gemeinderanking der «Weltwoche» auf. Solothurner Gemeinden sucht man in den Top 100 vergebens. Erst auf Rang 268 taucht das erste «SO» auf. Dornach hat sich den Platz mit besonders hohen Bewertungen in der Erreichbarkeit (Rang 123) und Arbeitsmarkt (196) verdient. Am schlechtesten fällt die Bewertung in der Kategorie Versorgung aus (Rang 836).

Hofstetten-Flüh ist laut Ranking die zweitattraktivste Gemeinde im Kanton. Sie schafft es auf den Platz 355. Die Bevölkerungsstruktur überzeugte am meisten (Rang 143), am Schlechtesten ist die Schwarzbubenland-Gemeinde bei den Steuern. 119 Prozentpunkte sind es aktuell.

Die Kategorien

Der Zürcher Immobilienberater IAZI hat verschiedene Kennzahlen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Dynamik, Reichtum, Steuerbelastung und Sozialstruktur verglichen und die Gemeinden dementsprechend eingestuft.

Als drittattraktivste Gemeinde und schönste Stadt im Kanton meldet sich Solothurn auf Platz 424 – im Vorjahr war es noch der 278 Platz. Besonders gut steht die Ambassadorenstadt beim Arbeitsmarkt da (Rang 20). Die Erreichbarkeit beschert Solothurn einen 168.Rang. Absolut schlecht fällt die Kategorie Sicherheit mit einem 905.Rang aus.

Im letzten Jahr sah die Situation noch ganz anders aus: Da führte kantonsintern Olten vor Riedholz und Solothurn.

Heuer sichert sich die Dreitannenstadt den 524.Rang. 2015 war es noch der 169.

2015 bildete Bellach das Schlusslicht. Und in diesem Jahr? Wem gehört die kantonsinterne rote Laterne? Ein Blick auf die Liste zeigt: Am unteren Ende sind einige Solothurner Gemeinden zu finden. Am schlechtesten fallen die Bewertungen aber für Mümliswil aus (Rang 909). Bei der Kategorie Wohnen gibts gar den zweitletzten Rang überhaupt. Am besten stehts um die Sicherheit (Rang 127).

Ebenfalls im hintersten Teil des Rankings sind diese Solothurner Gemeinden zu finden: Gerlafingen (904), Balsthal (901), Trimbach (891) und Derendingen (878).

Olten am wenigsten sicher

Bezüglich der Kategorie Sicherheit schlägt sich Olten am Schlechtesten. Für die Stadt gibts Rang 911 von 919. Solothurn ist hier nur 6 Plätze besser. Einige Ränge dahinter folgen die Gäuer Gemeinden Oberbuchsiten, Egerkingen und Oensingen.

Der Negativ-Spitzenplatz im Ranking stimmt in etwa mit der Kriminalstatistik 2015 des Kantons überein. 2'041 Straftaten wurden für Olten registriert. In Solothurn waren es mit 2'367 etwas mehr. Dass es in Egerkingen eher unsicher ist, bestätigt die Statistik ebenfalls. 393 Straftaten flossen in die Auswertung. In Oensingen waren es 410.

Ein Grund für die Anzahl Straftaten könnten Kriminaltouristen sein, die von der Autobahn einen kurzen Abstecher ins Gäu machen, um dann rasch weiterzuziehen.

Zürcher Gemeinden räumen ab

Laut dem Gemeinderanking ist Rüschlikon die attraktivste Gemeinde in der Schweiz. Danach folgen mit Zumikon, Zollikon und Kilchberg gleich drei weitere Zürcher Gemeinden, bevor sich mit Corsier eine Genfer daruntermischt. In unserem Nachbarkanton Aargau ist Oberwil-Lieli spitze (Rang 92). (ldu)