J+S-Lager
Seit 30 Jahren fahren Solothurner zum Sportlager ins Lötschental

Die J+S-Lager im Lötschental haben im Kanon Solothurn Tradition. Seit 30 Jahren entdecken Solothurner in Sportlagern das schöne Tal. Rund 25000 sollen es insgesamt sein.

Armin Leuenberger
Drucken
Prost – Die Gemeinderats-Delegation Blatten, angeführt vom Lukas Kalbermatten (links), stösst mit Erich Kammer (2. von links) und Jürg Schibler, Leiter Kantonalen Sportfachstelle, auf die Sportlager an.leu

Prost – Die Gemeinderats-Delegation Blatten, angeführt vom Lukas Kalbermatten (links), stösst mit Erich Kammer (2. von links) und Jürg Schibler, Leiter Kantonalen Sportfachstelle, auf die Sportlager an.leu

Das Lötschental ist zur Zeit fest in Solothurner Hand. Letztes Wochenende verbrachten 140 Leute aus dem Kanton Solothurn in Blatten. Grund dafür war ein Treffen ehemaliger Wallierhof Schüler. In dieser Woche absolvieren zudem 40 Schüler des Bildungszentrums Wallierhof ihr Schneesportlager auf der Lauchernalp.

Der Solothurner J+S Experte und langjährige Lagerleiter Erich Kammer, hat dieses Lager vor 35 Jahren ins Leben gerufen. Die Solothurner sind daher im Lötschental besonders gern gesehene Gäste. «Das beruht auf einer Jahrzehnte langen Tradition von Jugend und Sport J+S», sagt Blattens Gemeindepräsident, Lukas Kalbermatten. Und «Wir sind dem Kanton Solothurn sehr zu Dank verpflichtet.»

«Einheimischer» Solothurner

Mann der ersten Stunde war auch Alfons von Arx, der ehemalige Kantonsrat und nachmalige Gemeindepräsident von Wolfwil. Anfänglich im spartanisch eingerichteten Schulhaus von Wiler untergebracht, erfreuen sie sich heute im Schulhaus von Blatten über eine komfortable Unterkunft. «Die Gemeinde kommt uns soweit wie möglich entgegen», freut sich Kammer, der heute Eventmanager bei einer grossen Versicherungsgesellschaft ist.

Dank den Aktivitäten von J+S Kanton Solothurn, dürften in den letzten 30 Jahren über 25000 Solothurner das Lötschental besucht haben, hat Kammer ausgerechnet. «Viele kehren jährlich, privat, mit Kindern und auch schon Grosskindern oder mit einem Verein ins Tal ennet dem Lötschberg zurück. Das Engagement Kammers für das Lötschental blieb auch bei der Bevölkerung nicht verborgen. Vor einigen Jahren hat ihn der «Touringverband Lötsche» in Blatten zum Ehrenbürger ernannt.

Echte Freundschaft

Seit nunmehr 25 Jahren leitet Erich Kammer das unter J+S laufende Lager der Wallierhof Schüler. Anfänglich durften nur Jungs mit. Da ging es des Öftern auch etwas weniger gesittet zu und her, erinnert sich Kammer. Seit 15 Jahren sind nun auch hauswirtschaftliche Lehrtöchter zugelassen. «Das stiess zwar anfänglich auf erheblichen Widerstand», so Kammer. Er stellt aber gleichzeitig fest: «Die Hygiene im Lager hat sich ab diesem Zeitpunkt drastisch verbessert».

Zwischen den Solothurner- und Lötschentaler Bauern hat sich in all den Jahren eine echte Freundschaft entwickelt. Man tauscht Gedanken aus und unterstützt sich gegenseitig. Heute werden sogar Solothurner Schafe zur Sömmerung ins Lötschental gebracht.

Spende verdankt

Anlässlich des J+S Schneesportlagers für Kinder in der Altjahrswoche, hat der Gemeinderat von Blatten die Lagerleitung zu einem Apéro eingeladen. Dabei konnte Gemeindepräsident Kalbermatten auch die grosszügige Spende der Solothurner Regierung im Betrage von 50000 Franken verdanken, welche diese zur Linderung der grossen Hochwasserschäden vom vergangenen Herbst, gesprochen hatte.