Solothurn
Polizei informiert an der HESO: «Gemeinsam gegen Einbrecher»

Einbruchsopfer haben nebst den materiellen Schäden oftmals auch mit psychischen Problemen zu kämpfen. Wut, Ohnmacht und Verunsicherung sind nur einige der Folgeschäden, mit denen Betroffene konfrontiert werden. An der HESO in Solothurn informiert die Kantonspolizei So-lothurn über das Thema und zeigt, wie man sich schützen kann.

Drucken
An der Heso informiert die Polizei darüber wie man mit Einbrüchen umgeht. (Symbolbild)

An der Heso informiert die Polizei darüber wie man mit Einbrüchen umgeht. (Symbolbild)

Kapo BL

Auch die Polizei hat an der HESO einen Stand. Dort informieren sie rund um das Thema Einbruch. Eine kostenlose Sicherheitsberatung wird ebenfalls angeboten. Ausserdem kann man einem Kriminaltechniker bei der Arbeit zuschauen.

Im letzten Jahr ging die Zahl der Einbrüche im Kanton Solothurn um beinahe 20% zurück. Ziel der Kantonspolizei Solothurn ist es, die Einbruchszahlen weiter zu senken, unter anderem mit der Kampagne «Gemeinsam gegen Einbrecher».

Einbrüche im Kanton Solothurn gingen im letzten Jahr um fast 20% zurück. Ziel der Kampagne ist es die Zahl noch weiter zu senken.

Einbrüche im Kanton Solothurn gingen im letzten Jahr um fast 20% zurück. Ziel der Kampagne ist es die Zahl noch weiter zu senken.

Zur Verfügung gestellt

Damit möchte die Polizei die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, bei verdächtigen Feststellungen umgehend via Notrufnummer 117 die Polizei zu verständigen und so aktiv zur Verhinderung bzw. Aufklärung von Einbruchdelikten beizutragen.

Die Kampagne steht auch im Mittelpunkt der Kantonspolizei Solothurn an der HESO vom 23. September bis 2. Oktober 2016.

Zudem möchte die Polizei die Gelegenheit nutzen, den Kontakt zur Bevölkerung zu pflegen und die verschiedensten Fragen der Standbesucher zu beantworten. (pks)