Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn
In der Region rechnet man damit, dass die Morchel an einigen Stellen nicht mehr wächst. Grund dafür ist das Sterben der Eschen. Teurer werden die Pilze deswegen nicht - sie stammen grösstenteils aus dem Ausland.
«Wir befürchten, dass die Morchel an einigen Standorten im Kanton Solothurn nicht mehr wachsen wird», sagt Dr. Beatrice Senn, Ökologin und Pilzexpertin. Grund für den Rückgang des Pilzes ist das Aussterben der Eschen (wir berichteten).
Der Totalausfall der Esche hat nämlich auch Folgen für den Morchel-Pilz. Dieser wächst häufig in der Nähe von Eschen. «Es kann sein, dass die Anzahl der Morcheln wegen dem Eschensterben zurückgeht», erklärt Senn. Ganz aussterben wird der extravagante Pilz aber nicht, denn die Morcheln wachsen auch unter Gebüschen, auf Holzabfällen und Brandstellen.
Die Morcheln bilden bis über 20 cm grosse, gestielte und hohle Fruchtkörper, die ein wabenartig gegliedertes Kopfteil besitzen.
Die einzelnen Waben sind durch sterile, helle oder dunkle Rippen voneinander getrennt, das Kopfteil kann ganz oder teilweise mit dem Stiel verwachsen sein.
Quelle: wikipedia
Noch keinen Rückgang festgestellt
Im Moment könne man noch keinen Rückgang des Pilzes feststellen, meint die Ökologin weiter. «Es wird sich erst zeigen, wenn die Eschen verschwunden sind.»
Auswirkungen auf den Kaufpreis der Morchel wird der Rückgang aber nicht haben. Die Pilze in den Lebensmittelgeschäften stammen nämlich grösstenteils aus der Türkei oder aus Asien - und dort wird es zu keinem Rückgang kommen. «Die betroffenen sind die Morchel-Jäger, diese könnten es in Zukunft schwieriger haben», meint die Pilzexpertin.