Testkonzept
Nebst Testzentrum und Spital auch bei Hausärzten: Hier können Solothurner den Corona-Test machen

Der Kantonsärztliche Dienst hat ein neues Corona-Testkonzept erarbeitet, das die Zusammenarbeit aller Akteure im Kanton Solothurn koordiniert und so die Testmöglichkeiten optimiert.

Drucken
Der Kanton will einen niederschwelligen Zugang zu Testmöglichkeiten schaffen. (Archiv)

Der Kanton will einen niederschwelligen Zugang zu Testmöglichkeiten schaffen. (Archiv)

Bruno Kissling / Oltner Tagblatt

Wie überall in der Schweiz steigen die Infektionszahlen auch im Kanton Solothurn deutlich an. «Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, müssen die Infektionsketten so früh wie möglich unterbrochen werden», schreibt der Kanton in einer Medienmitteilung. Nebst einem effizienten Contact Tracing sei dabei ein möglichst niederschwelliger Zugang zu Testmöglichkeiten wichtig.

Deswegen hat der Kantonsärztliche Dienst in den vergangenen Monaten ein umfassendes Testkonzept erarbeitet, das laufend weiterentwickelt wird. «Damit soll sichergestellt werden, dass die verschiedenen medizinischen Akteure (Spitäler, Privatkliniken, Grundversorger, mobile Einsatzteams) in eine koordinierte Gesamtstrategie eingebunden sind und über ausreichend Testkapazitäten verfügen.»

Hausärzte mit einbezogen

Die Strategie ist laut Kanton dezentral ausgerichtet und bezieht auch die Hausärztinnen und Hausärzte sowie die Kinderarztpraxen in der Grundversorgung mit ein. So soll sichergestellt werden, dass im Kanton Solothurn nicht nur zu jeder Zeit genügend Testkapazitäten vorhanden ist, sondern auch die medizinische Versorgung durch die Wintermonate hindurch gesichert ist.

Die neue Teststrategie funktioniere aber nur, «wenn sich symptomatische Personen sofort testen lassen», schreibt der Kanton. Der Corona-Check des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sei ein guter Anhaltspunkt dafür, wann getestet werden soll.

Im Kanton Solothurn gibt es folgende Testmöglichkeiten:

  • Die Solothurner Spitäler AG (soH) betreibt zwei Testzentren in Olten und Solothurn. Am Standort der soH in Dornach besteht ein Angebot auf der Notfallstation.
  • Ambulant-dezentrale Teststationen
  • Niedergelassene Hausarzt- oder Kinderarztpraxen

Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bieten ebenfalls Tests an, oft aber nur für die eigenen Patientinnen und Patienten. Eine Auswahl finden Sie hier.

Es sind zudem die beiden mobilen Einsatzteams Ost-West und Nord im Einsatz.

Social-Media-Kampagne soll Testmöglichkeiten bekannter machen

Um die Teststandorte einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, lanciert der Kanton Solothurn zudem eine Social-Media-Kampagne auf Facebook und Instagram. Die Kampagne informiert über die verschiedenen Testmöglichkeiten und ruft gleichzeitig in Erinnerung, dass der Test bei Indikation gemäss BAG-Check kostenlos ist. Der Kanton merkt aber an, dass dies streng genommen nur bei einer empfohlenen Testindikation der Fall sei. (sks)