Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn
Die Wirtschaftsverbände ehrten die besten Lehrabgänger. Die Ausgezeichneten bewiesen: Einen einmal eingeschlagenen Weg abzubrechen, muss für die Karriere nicht schlecht sein.
Für Selina Davatz war die Berufswahl wie der Kauf von Haarshampoo: «Die Auswahl ist riesig und im ersten Moment ist man überfordert». Am Freitagabend hielt Davatz, Fachspezialistin Energieeffizienz bei der Migros Aare, im Sommerhaus de Vigier in Solothurn die Festrede, als der kantonale Gewerbeverband und die Handelskammer mit Unterstützung des Kantons die diesjährigen Spitzenleistungen in der Berufslehre feierten.
Unter den 2267 Kandidatinnen und Kandidaten mit einem im Kanton abgeschlossenen Lehrvertrag haben 36 mit der Note 5,5 oder besser abgeschnitten. «Echte Spitzenleistungen», hielt Landammann Remo Ankli in seinem Grusswort fest. «Das Erfolgsgeheimnis ist und bleibt die Verbindung von praktischer Ausbildung in Lehrbetrieben und den praxisbezogenen überbetrieblichen Kursen mit dem berufskundlichen und allgemein bildenden Unterricht an den Berufsfachschulen», so der Bildungsdirektor. Für Handelskammerdirektor Daniel Probst zeigt sich der Erfolg darin, dass die Schweiz an den Berufsweltmeisterschaften ein Vielfaches der Medaillen holt, als ihr dies an den Leichtathletik-WM gelingt.
Besonders ausgezeichnet wurden neben Michelle Artho, die die beste Abschlussnote im Kanton erreichte, vier Lehrabgänger mit jeweils der Note 5.7:
«Das Schweizerische Berufsbildungssystem hält uns allen viele Türen offen», sagte Rednerin Davatz und zeigte diesen Weg am eigenen Beispiel: Zuerst absolvierte sie eine Lehre als Konstrukteurin, dann ging ihr beruflicher Weg an der Fachhochschule weiter. «Wichtig ist aber: Überlegt euch immer wieder, was euer Optimum wirklich ist.» Zwei der vier 5,7-Absolventen haben übrigens bewiesen, dass es durchaus nicht negativ sein muss, einen einmal begonnen Weg zu überdenken: Nicole Marti hatte nach der Matur ein Studium begonnen, sich dann aber nach einem Jahr für die Lehre entschlossen. Daniel Ackermann konnte die zuerst begonnen Lehre als Bäcker nach einem Todesfall im Lehrbetrieb nicht weiterführen. Per Zufall hörte er von der Lehrstelle bei der Migros; laut seiner Mutter «der beste Zufall, den es je gegeben hatte». Fleiss und Ehrgeiz kamen neben dem Zufall noch dazu. Bei allen Ausgezeichneten wurde auch die Unterstützung durch den Lehrbetrieb erwähnt.
Um die Rolle der Lehrbetriebe besonders zu würdigen, wurde am Freitagabend – stellvertretend für alle anderen Lehrbetriebe, aber auch im Besonderen, wie Gewerbeverbandsgeschäftsführer Andreas Gasche festhielt, ein Lehrbetrieb besonders hervorgehoben; nämlich Roland und Monika Rudolf von Rohr, die in ihren Drogerien in Olten, Grenchen und Lostorf schon über 50 Lernende ausgebildet haben.(lfh)
- Note 5.8: Artho Michelle Restaurationsfachfrau EFZ Gasthof Kreuz, Egerkingen.
- Note 5.7: Ackermann Daniel Anlagenführer EFZ Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG; Germann Fabian Mediamatiker EFZ Swisscom AG; Loretz Lea Detailhandelsassistentin EBA Hermann Lebensmittel GmbH; Marti Nicole Olivia Kauffrau EFZ Urs Leimer Immobilien Grenchen.
- Note 5.6: Büttiker Rolf Kaufmann EFZ Amtschreiberei Grenchen-Bettlach; Debrot Wendy Uhrenarbeiterin EBA ETA SA Manufacture Horlogère Suisse; Jäggi Adrian Elektroniker EFZ Graph-Tech AG; Jobban Krisztián Anlagenführer EFZ ETA SA Manufacture Horlogère Suisse; Kocher Nicolas Informatikpraktiker EBA ETA SA Manufacture Horlogère Suisse; Marti Philipp Automatiker EFZ JURA Elektroapparate AG; Müller Romi Restaurationsfachfrau EFZ Hotel Storchen, Schönenwerd; Rohr Silvan Polymechaniker EFZ login Berufsbildung AG.
- Note 5.5: Ackermann Pascal Informatiker EFZ Alpiq AG; ; Aldrian Simon Elektroniker EFZ Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG; Bolzli Marina Diätköchin EFZ Solothurner Spitäler AG; Brunner Stefan Landwirt EFZ Strub Paul, Trimbach; De Salvador Mikaël Mechanikpraktiker EBA Rolla Microgear AG; Gasche Iryna Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ Confiserie Hofer; Glaus Samuel Assistent Gesundheit und Soziales EBA Institution Y-Psilon für Demenzkranke; Huguelet Meret Kim Polymechanikerin EFZ ETA SA Manufacture Horlogère Suisse; Jenni Lea Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ Bäckerei-Konditorei Staudenmann, Biberist; Küng Simon Automobil-Assistent EBA Garage Remo Borer, Erschwil; Lenzin Tobias Unterhaltspraktiker EBA Alters- und Pflegeheim Stadtpark Olten; Medhanie Helen Küchenangestellte EBA Läbesgarte Bleichematt Biberist; Meier Chantal Kauffrau EFZ Amtschreiberei Thal-Gäu; Müller Jonas Fachmann Betreuung EFZ Stiftung Arkadis; Reisig Kathrin Landwirtin EFZ Niklaus und Regula Bolliger-Flury, Hessigkofen; Schmid Yannik Heizungsinstallateur EFZ Bucher AG Solothurn; Sennhauser Jasmin Podologin EFZ Fusspraxis Tellenbach Trimbach; Steck Elias Polymechaniker EFZ Synthes Produktions GmbH Balsthal; Summermatter Benjamin Strassentransportfachmann EFZ Reinhold Dörfliger AG; Tidmarsh Reto Anlagen- und Apparatebauer EFZ Jeger Anlage- und Apparatebau Breitenbach; Urech Micha Fahrradmechaniker EFZ Fahradies Luterbach; Wyss René Strassentransportfachmann EFZ Berufslernverbund Thal-Mittelland; Zürcher Efraim Polymechaniker EFZ ETA SA Manufacture Horlogère Suisse.