Storyparade 2017
Liebeshymnen im April: So besingen die Solothurner ihren Kanton

Wir haben für jeden Monat eine regionale Geschichte rausgepickt, welche unsere Leserinnen und Leser 2017 besonders interessiert hat. Darunter sind politische Aufreger, Geschichten von aussergewöhnlichen Menschen, aber auch Skurriles. Im April: Musikalische Liebeserklärungen an Orte im Kanton Solothurn – von Marsch bis Rap.

Corinna Haag
Drucken

Anlässlich der neuen CD-Release von Michelle Rysers Hit «Hoch auf den Weissenstein» wollten wir mal wissen, was es denn sonst noch so für Liebeserklärungen an Orte im Kanton Solothurn gibt, und stiessen auf ganz viel Liebe für Land und Region von allen Seiten.

Am Freitag, 18. August 2017, wurde auf dem Weissenstein die CD-Release sowohl von der Single «Hoch auf dem Weissenstein» als auch vom Album «Folks-Country 2» von Michelle Ryser gefeiert.

Wer das Lied noch nicht kennt, kann es sich oben noch anhören und -schauen.

Solothurn hat aber noch ganz andere Lobes- bzw. Liebeshymnen.

Als allererstes wäre da das «Solothurner Lied» zu nennen. 1910 von Carl Robert Enzmann auf eine Melodie von Thomas Haynes Bayly geschrieben und schon unzählige Male vor verschiedenen Formationen gesungen.

Da gibt es beispielsweise eine Version der Geschwister Biberstein,

oder eine etwas jazzigere Version von The Ladybirds und Ruedi Stuber, anlässlich der St.Galler OLMA 2013 als Solothurn der Gastkanton der «Ostschweizerischen Land- und Milchwirtschaftlichen Ausstellung» war.

Wenn wir schon beim Solothurner Liedermacher Ruedi Stuber sind, sollte seine CD «Stück für Stück Solothurn» erwähnt werden, die er zusammen mit seiner Band «Die schweigende Mehrheit» aufgenommen hat. Alle Lieder dieser CD haben einen Bezug zu Orten im Kanton Solothurn.

Solothurn hat auch einen Marsch, was nicht jede Stadt von sich behaupten kann. Er wurde 1945 zu Ehren des Vereinsjubiläums zu 100 Jahre Stadtmusik Solothurn von Stephan Jaeggi komponiert.

Eine weitere Liebesbekundung an die Stadt Solothurn kommt von der Band fe-m@il mit «Mis Soledurn».

Gemeindelieder, Rap Bekenntnisse und Fan-Hymnen

Ebenso haben einige Gemeinden ihre eigenen Lieder. Ein Beispiel wäre das Wangner Lied aus Wangen bei Olten. Leider konnten wir keine gesungene Version finden, sondern nur die Melodie und den Text. Wenn sie eine gesungene Version haben. Schicken Sie sie uns doch.

Auch die Grenchner können ein eigenes Lied vorweisen:

Manchmal überkommt es Musiker und sie müssen ihre Liebe zu ihrer Heimat ausdrücken. So auch der aus Balsthal stammende Simon Fankhauser, der eine Liebeshymne für seine Heimat Thal geschrieben hat.

Weiter führt uns unsere Suche nach Olten. Olten kann sich gleich mit zwei Liedern rühmen, die die Stadt im Namen tragen. Eines davon vom Singer-Songwriter Kunz, das neben einer Liebeserklärung an ein Mädchen im Zug, auch eine kleine Liebeserklärung an die Stadt ist.

Und auch die Hiphop-Combo PVP hatte mal einen Song namens «Olten», auch wenn dieser nicht unbedingt als Liebeserklärung durchgeht.

Wenn man Youtube durchsucht, fallen immer wieder auch selbstgemachte «Rapfilmli» von Solothurner Rappern auf. Auch diese Fundstücke drücken irgendwie ihre Liebe zu ihrem Heimatort aus, wenn auch manchmal etwas unkonventionell.

Ein Beispiel gibts hier:

Nicht zu vergessen sind sie Fanlieder für Sportvereine. Diese zeigen nicht nur die Liebe zum Sport, sondern auch zum Heimatclub und somit auch für die Heimatstadt.

Da wäre einerseits das «neue» Lied von EHCO «Grüen Wissi Flamme», das erst seit der Saison 14/15 vor jedem Heimspiel aufgeführt wird.

Und auch der FC Solothurn hat ein extra Fanlied: «Mir si d’Fans»

Jetzt sind Sie gefragt: Welches Lied ist ihr Liebstes aus dem Kanton Solothurn?

Machen Sie mit bei unserer Umfrage:

Welche Lieder, die die Liebe zu Ihrem Kanton besingen, haben wir vergessen? Schreiben Sie sie in die Kommentare.