Städteranking
Grenchen ist der grösste Aufsteiger, Olten bleibt gleich, Solothurn steigt ab

Die Zeitschrift Bilanz hat am Donnerstag ihr Lebensqualität-Städteranking herausgegeben. Grösster Aufsteiger ist Grenchen. Die Uhrenstadt hat 14 Plätze gut gemacht. Solothurn fällt auf den Platz 59 zurück, Olten bleibt auf der 46.

Drucken
Blick auf die Stadt Grenchen
12 Bilder
Das Stadtbild in Grenchen verändert sich.
Mitten im Zentrum, wo sich andernorts Kathedralen erheben, stehen in Grenchen Industrieareale. Das ist symptomatisch für die Stadt, in der 60 Prozent an der Werkbank arbeiten.
Stadt Grenchen
Stadtpolizei Grenchen unterwegs auf E-Bikes.
Das Parktheater Grenchen
Ein Konzert im Parktheater
Fahnen an der Kirchstrasse/Bahnhofstrasse
Die Gemeindeverwaltung
Blick auf den Flughafen
Die Dewoitine «Stadt Grenchen» im Landeanflug.

Blick auf die Stadt Grenchen

Felix Gerber

In Zürich ist die Lebensqualität laut der «Bilanz» weiterhin am höchsten in der Schweiz. Platz 2 und 3 belegen Zug und Winterthur.

Die Uhrenstadt wird in einer Medienmitteilung als «grösste Gewinnerin» gefeiert. «Die Solothurner Industrie- und Technologiestadt ist 14 Ränge aufgestiegen», vermelden die Bilanz-Journalisten, welche ansonsten wie üblich Zürich als die beste Schweizer Stadt feiern. Untersucht wurden insgesamt 162 Städte auf 11 verschiedene Indikatoren bzw. 116 Variablen.

Grenchen ist gemäss der Einschätzung der Beratungsfirma Wüest & Partner vom Platz 122 auf 108 vorgerückt. Den Juroren gefällt nebst den positiven Entwicklungen in der Nachbarschaft (Biogen, CSL Behring) vor allem die Strategie des Stadtpräsidenten, das Industrieportfolio weiter zu diversifizieren. «Scheidegger hat noch einiges vor mit seiner Wahlheimat Grenchen, die rund 17'500 Einwohner zählt und wohl als einzige Stadt der Schweiz statt einer Legislaturplanung einen Businessplan führt», schreibt die Bilanz

«Dass die in vieler Hinsicht positive Entwicklung in Grenchen auch von aussen wahrgenommen wird, freut mich», meint François Scheidegger in einer ersten Reaktion. Dies ändere aber nichts an seiner Ansicht, dass Rankings einer (ebenfalls subjektiven) Einwohnersicht nie gerecht würden.

Nebst Grenchen haben noch Bulle FR und Gland VD zehn oder mehr Ränge gut gemacht.

Grösste Absteiger sind Horw LU und Muri BE mit einem Minus von je 14 Rängen. Ebenfalls an Terrain eingebüsst haben Riehen BS (-13), Belp BE (-11), Interlaken BE (-11), Ostermundigen BE (-11) und Männedorf ZH (-10). Auf Rang 162 von 162 bleibt Steffisburg BE – hinter Le Locle NE und Spiez BE.

Die Firma Wüest & Partner hat die Lebensqualität der Städte anhand von 11 Themenindikatoren und insgesamt 116 Einzelvariabeln für die «Bilanz» errechnet. (ldu/at)