Auszeichnung
Gold und Silber: Solothurner Schüler brillieren an Chemie-Olympiade

Caroline Weber aus Schnottwil holte an der Chemie-Olympiade gemeinsam mit drei weiteren Teilnehmern die Goldmedaille. Zwei weitere Schüler der Kantonsschule Solothurn konnten zwei Silbermedaillen nach Hause holen.

Drucken
Schweizer Chemie Olympiaden – Solothurn
4 Bilder
Gian Reber aus der Stadt Solothurn wurde 6ter und wurde mit Silber ausgezeichnet.
Chantal Balmer aus Aeschi belegt den 8. Platz und wurde mit Silber ausgezeichnet.
Die Finalistinnen und Finalisten.

Schweizer Chemie Olympiaden – Solothurn

zvg

Unter den Gewinnern der diesjährigen Chemie-Olympiade ist auch eine Solothurnerin: Caroline Weber aus Schnottwil hat zusammen mit dem Walliser Diego Zenhäuser, dem Aargauer Tamar Som und dem St. Galler Lucas Schmutz den Wettbewerb mit Gold abgeschlossen.

Gian Reber und Chantal Balmer sind zwei weitere Solothurner, die sich über eine Auszeichnung freuen: Die beiden konnten somit eine Silbermedallie nach Hause nehmen.

Bereits zum 30. Mal hat die nationale Chemie-Olympiade stattgefunden. Wie der Verband der Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in einer Mitteilung schreibt, wird die Prüfung in drei Runden durchgeführt. Dieses Jahr traten 312 Schüler aus der ganzen Schweiz in einem Multiple-Choice-Test gegeneinander an. Rund ein Sechstel qualifizierte sich für die zweite Runde, die Zentralprüfung an der Universität Bern. Die 16 Finalistinnen und Finalisten überflügelten sie schliesslich alle.

Die vier Goldmedaillengewinner werden die Schweiz nun an der Internationalen Chemie-Olympiade in Nakhon Pathom in Thailand vertreten. Caroline Weber freut sich jetzt schon auf das Abenteuer: «Besonders gespannt bin ich auf die Jugendlichen aus aller Welt. Es interessiert mich, zu erfahren, wie ihr Chemie-Unterricht aussieht, ob sie andere Themen beackern als wir in der Schweiz», sagt sie gegenüber dem Verband der Schweizer Wissenschafts-Olympiaden. (naj/fei)

Schweizer Chemie-Olympiade

Der nationale Wettbewerb fand dieses Jahr bereits zum 30. Mal statt. Insgesamt nahmen 321 Schülerinnen und Schüler an einem Multiple-Choice-Test teil, wovon sich dann 56 der Jugendlichen für die zweite Runde qualifizierten, so die Medienmitteilung von SwissChO. Diese mussten sich an einer Zentralprüfung an der Universität Bern bewähren. 16 schafften es dann in die dritte Runde, die aus zwei Workshops und einer Finalwoche an den ETHs Zürich und Lausanne besteht.

Am Freitag, dem 21. April wurde dieses Jahr die Finalwoche abgehalten. Bei der 3-stündigen Theorie-Prüfung und der 2-stündigen Praktika-Prüfung wetteiferten die Jugendlichen um Medaillen.

Die vier besten, darunter auch Caroline Weber, qualifizierten sich für die Internationale Chemie-Olympiade, die dieses Jahr vom 6. bis 17. Juli in Nakhon Pathom, Thailand stattfinden wird. (naj)