Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn
Durch die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen ist auch im Kanton Solothurn die Gefahr von Wald- und Flurbränden gross. Für den ganzen Kanton Solothurn gilt im Wald, am Waldrand sowie an Fluss- und Seeufern ab sofort ein absolutes Feuerverbot. Zudem darf Feuerwerk nur mit einem Sicherheitsabstand von 200 Meter zum Wald und trockenen Feldern abgebrannt werden.
Die anhaltende Trockenheit, die konstant hohen Temperaturen und die Windverhältnisse haben in allen Regionen des Kantons Solothurn zu einer grossen Wald- und Flurbrandgefahr geführt. Weil für die nächsten Tage kein ausgiebiger und flächendeckender Regen erwartet wird, hat der Kommandant der Kantonspolizei Solothurn, in Absprache mit der Solothurnischen Gebäudeversicherung, dem Amt für Wald, Jagd und Fischerei und dem Kantonalen Führungsstab, ein absolutes Feuerverbot im Wald, am Waldrand sowie an Fluss- und Seeufern verfügt. Dies schreibt die Kantonspolizei Solothurn in einer Medienmitteilung.
Nachfolgend der genaue Wortlaut der Verfügung:
Die Entscheidungsträger rufen die Bevölkerung auf, durch verantwortungsbewusstes Handeln weder Menschen, Tiere noch die Umwelt zu gefährden sowie Wald- und Flurbrände zu vermeiden. In diesem Zusammenhang werden folgende Empfehlungen abgegeben:
Sollte es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Brand kommen, muss unverzüglich via Telefon 118 oder 112 die Feuerwehr alarmiert werden. (kps)
Für Fragen oder weitere Auskünfte steht der Bevölkerung die Abteilung Katastrophenvorsorge (Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Kanton Solothurn) telefonisch von 8 bis 19 Uhr (auch am Wochenende) zur Verfügung:
Telefon: 062 311 94 61
E-Mail: kav@vd.so.ch
Ein Factsheet mit den wichtigsten Fragen und Antworten gibt es hier.