Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn
Musikschulleiter wollen ein Jugendsinfonieorchester Region Solothurn gründen. Im kommenden September ist bereits ein Konzert mit der Filmmusik von «Pirates ofthe Caribbean» geplant.
«Eine Idee, die uns nicht mehr losliess, die Gründung eines regionalen Jugendsinfonieorchesters», erzählen die Vorsitzende der Musikschulleiterkonferenz Region Solothurn, Pia Bürki, und der Musiklehrer Ueli Steiner, Langendorf, von ihrem jüngsten Projekt.
Sie erklären: «Vor gut einem Jahr trafen sich die Musikschulleiter der Region Solothurn anlässlich einer Konferenz. Nebst anderen Themen wurde diese Idee besprochen, ein regionales Jugendsinfonieorchester ins Leben zu rufen. Die Solothurner Musikschulen SoM übernahmen das Patronat und sofort ging eine Arbeitsgruppe daran, die Details des Vorhabens zu klären.»
Nun seien die personellen Fragen bereinigt. Die musikalische Leitung teilen sich Ruwen Kronenberg und Eveleen Olsen.
«Ähnliche Orchesterformationen hat es in der Region Solothurn früher schon gegeben», erinnert sich Ueli Steiner, Violinenlehrer aus Langendorf. Und beide wissen, dass in etlichen Musikschulen kleinere Ensembles schon existieren, in denen talentierte Schüler gemeinsam musizieren.
Doch für ein Orchester, mit dem grössere Konzertprojekte angegangen werden könnten, seien die einzelnen Musikschulen einfach zu klein, meinen beide. «Vor allem bei den Streichern ist es schade, dass diese Schüler nach der obligatorischen Schulzeit oft nicht weitermachen können, weil es kein entsprechendes Organ gibt», sagt Steiner.
«Bei den Bläsern ist dies eher möglich, denn für sie existieren in den Musikgesellschaften weiterführende Konzert- und Auftrittsmöglichkeiten.»
Talentierte junge Solothurner Musikschülerinnen und -schüler und solche aus umliegenden Regionen sollen nun also die Möglichkeit bekommen, im Alter zwischen 12 und 25 Jahren in einem Orchester mitzumachen.
Die jeweiligen Musiklehrer sind jetzt also angesprochen, ihre besten Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen aufzufordern.
Musikalische Leitung: Eveleen Olsen, Zürich – Geige, und Ruwen Kronenberg, Solothurn – Geige.
Registerleitungen: Ueli Steiner, Langendorf – Geige und Bratsche; Christine Trittibach, Riedholz – Geige; Trude Mészar, Lyssach – Cello; Marian Rivar, Bern – Kontrabass; Nicolas Michel, Biel – Fagott; Thomas Stebler, Frieswil – Klarinette.
Gesucht werden fortgeschrittene Musikschüler in Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette in B, Bassklarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Tuba, Pauke, Perkussion, Klavier, Akkordeon, Alt- und Tenor-Saxofon. (frb)
Bereits sind die Leiter und Registerführer bestimmt (s. Kasten) sowie ein Proben- und Aufführungsplan für ein erstes Konzert im kommenden September festgelegt. «Es geht nun noch darum, die Schüler und deren Eltern auf dieses neue musikalische Angebot aufmerksam zu machen», sagt Bürki.
«Das ganze Projekt soll aber langsam und stetig wachsen und langfristig sein. Jungen Leuten positive musikalische Erfahrungen möglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen. Was gibt es Schöneres, als in einem gemeinsamen Klangkörper mitzuspielen», schwärmt sie weiter.
«Gemeinsam etwas zu schaffen, wo jeder seine Fähigkeiten einbringen kann.» Beide sind auch überzeugt, dass die Gründung eines solchen Orchesters zum Bildungsauftrag der Musikschule gehöre. «Kindern und Jugendlichen soll die Welt der klassischen Musik nähergebracht werden. Auf dem iPod hören sie genug moderne Musik.»
Unterstützt werde ihr Vorhaben von den Solothurner Musikschulen und dem Lotteriefonds des Kantons Solothurn. «Wir fragen noch bei Stiftungen an und sind auch auf der Suche nach Sponsoren.»
Die Organisatoren machen Nägel mit Köpfen, denn bereits ist ein erstes Konzert geplant. In zwei Aufführungen soll die Filmmusik von «Pirates of the Caribbean» gespielt werden. «Eine Musik, die den Jugendlichen sicher Spass macht», sind die Organisatoren überzeugt.
Als Termine sind der 24. und 25. September 2016 in Solothurn und Grenchen vorgesehen. Die Konzertproben starten in der Aula Hermesbühl in Solothurn am Sonntag, 3. April, 14–17 Uhr. Mehr Infos unter: www.solothurnermusikschulen.ch. Dort können auch Notenbeispiele (für Musiklehrer) eingesehen werden.