Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn
4,5 Jahre ist es her, dass das Kurhaus auf dem Weissenstein den Besitzer wechselte. Nach langer Planungsphase und intensiven Bauarbeiten ist man nun unmittelbar vor dem Abschluss: Am 1. August werden das renovierte Kurhaus und der neue Glaskubus eröffnet.
Die Tapete ist schon an den Wänden. Weisse Blumenmuster auf grauem Grund, ganz nach dem Vorbild der Originaltapeten. Der Boden fehlt noch, der wird nächste Woche eingebaut. In den Zimmern im Kurhaus Weissenstein wird auf Hochtouren gearbeitet. Bald fünf Jahre ist es her, dass das Kurhaus den Besitzer wechselte. Nun, nach Jahren der Planung und Arbeiten auf der Baustelle mit der prächtigen Aussicht, geht es für das 24-Millionen-Projekt definitiv in den Endspurt. Der Geburtstag der Schweiz am 1. August wird gleichzeitig die Geburtsstunde des neuen Kurhauses und der gläsernen Panoramahalle (Infos zur Eröffnungsfeier finden Sie weiter unten).
Vor der Eröffnung führten Mitinhaber Tom Umiker und Hoteldirektorin Andrea Schlumpf gestern ein letztes Mal durch die Baustelle. Noch wird fleissig gearbeitet. Fast 200 Personen werden diesen Monat täglich auf dem Berg sein und sicherstellen, dass der Eröffnungstermin auch eingehalten werden kann. «Es wird eine Punktlandung geben», sagt Tom Umiker. Stress ist ihm zumindest nicht anzusehen. Gelassen führt er die Journalisten von Raum zu Raum. Überraschungen habe es bei den Bauarbeiten zwar fast täglich gegeben, sagt er. So habe man Stahlverstrebungen oder Leitungen an Orten gefunden, wo man sie nicht vermutet hätte. Doch bei so alten Gebäuden sei das normal. Aufhalten lassen hat man sich davon nicht. «Nun freue ich mich auf die Eröffnung.»
Kommt man auf den Weissenstein, sticht der neue Glaskubus sofort ins Auge. Deutlich hebt sich die Glasfassade vom Kurhaus ab. Auf den Scheiben sind Enziane aufgezeichnet. Sie sollen Vögel vor schmerzhaften Zusammenstössen warnen. Auch hier ist im Innern noch Baustelle. Doch schon bald werden verschiedenste Events stattfinden, von Geschäftsanlässen bis hin zu Hochzeiten. «Schon zahlreiche Daten für Events für dieses und nächstes Jahr sind gebucht», sagt Umiker. Zum Beispiel 40 Hochzeiten. Technisch wird die Panoramahalle auf dem neusten Stand sein: Musikanlagen, Beamer und Ähnliches im Wert von 750 000 Franken befinden sich im Kubus. Auch die Hotelzimmer seien schon gut gebucht, so Umiker: «Wir sind sehr glücklich, wie es angelaufen ist. Viele freie Betten bis Ende November hat es nicht mehr.»
Insgesamt 60 bis 70 Vollzeitmitarbeiter werden ab August auf dem Weissenstein arbeiten. Viele Stellen konnten schon besetzt werden, aber insbesondere Küchen- und auch Servicemitarbeiter würden noch fehlen. Während Umiker vom Hotelumbau sprach, wusste Andrea Schlumpf einiges zum künftigen Betrieb zu berichten. Zum Beispiel, wie man die 70 Mitarbeiter täglich auf den Berg bringen möchte: Nämlich mit der Seilbahn: «Wir haben die Dienstzeiten den Zeiten der Bahn angepasst.»
- Januar 2015: Die Regiobank verkauft das Kurhaus an Investoren rund um das Bündner Hotelier-Ehepaar Tom und Arabelle Umiker.
- März 2016: Die neuen Inhaber präsentieren ihre Pläne für den Weissenstein: ein Glaskubus, ein neuer Spielplatz, und vieles mehr.
- September 2017: Spatenstich zum Bauprojekt. Zu diesem Zeitpunkt sind noch zwei Einsprachen gegen das Baugesuch hängig.
- März 2018: Die offizielle Baubewilligung erfolgt – mit Auflagen. Mit den Einsprechern wurden Einigungen erzielt.
- April 2018: Die Seilbahn bietet an, während der Bauarbeiten eine kleine Beiz zu führen. Noch im selben Monat wird der Kran errichtet, mit dem Umbau geht es jetzt so richtig los.
- November 2018: Die Holzschnitzelheizung der Solothurner Bürgergemeinde für das neue Kurhaus wird in Betrieb genommen.
Auch der Küchenchef ist mittlerweile bekannt: Kevin Kirchmaier wird auf dem Berg kochen. «Ein super Typ», wie Schlumpf findet. «Er hat viele Stationen in grossen Häusern hinter sich und den Beruf von der Pike auf gelernt.» So war er etwa im Hilton, zuletzt war er Küchenchef bei der Luxus-Hotelkette Relais & Châteaux. Anbieten wolle man eine Speisekarte, die möglichst viele Menschen anspricht. Den Sportler wie den Touristen, Kinder wie auch ältere Menschen. Dabei will das Hotel auch regionale Anbieter berücksichtigen, wenn auch nicht nur. Die Molkerei Lanz sei zum Beispiel mit an Bord, ebenso der Glace-Produzent Mister Cool. «Wir werden aber auch Waren von Grossanbietern beziehen. Bei unserer Betriebsgrösse ist das nicht anders möglich», so Schlumpf. Was genau auf der Speisekarte stehen wird, will sie noch nicht preisgeben. «Wer das rausfinden will, soll doch auf den Berg kommen.»
Die Hotel Weissenstein AG hat anlässlich der Eröffnung des Kurhauses und der Panoramahalle einiges geplant. Vom 1. bis 4. August finden zahlreiche Events auf dem Berg statt. Das Ganze lassen sich die Verantwortlichen eine Viertelmillion Franken kosten. «Wir haben zahlreiche Sponsoren gefunden», so Mitinhaber Tom Umiker. Den Rest bezahlt die AG aus dem eigenen Sack. Geplant sind Anfang August unter anderem:
- 1. August: «Buure Zmorge» in der Panoramahalle; 1. Augustansprache von Bundesrat Guy Parmelin; musikalisches Angebot von regionalen Künstlern mit traditioneller Schweizer Musik.
- 2. August: Tag der offenen Tür, Hotelführungen mit Blick hinter die Kulissen; Gipfeljass mit Hans Bachmann.
- 3. August: Gratis Konzerte und Food Trucks auf den Parkplätzen nordöstlich des Kurhauses.
- 4. August: Sonntagsbrunch in der Panoramahalle; Eröffnung des neuen Spielplatzes mit Kindermusiker Christian Schenker.
In diesen vier Tagen bleibt die Passstrasse geschlossen. Die Anreise erfolgt ausschliesslich via Seilbahn. Die Hotel Weissenstein AG empfiehlt zudem, mit dem öffentlichen Verkehr nach Oberdorf zu reisen. Für die Hotelführungen muss man sich im Vorfeld anmelden, Tische sollten frühzeitig reserviert werden. Und auch für den Gipfeljass braucht es vorgängig eine Anmeldung. Mehr Infos dazu auf www.hotelweissenstein.ch. (rka)